„Über den Hass hinweg“ ist ein bewegender Briefwechsel zwischen der in Tel Aviv lebenden Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und dem...
Monat: Juni 2025
Trump hetzt mit hunderten Dekreten gegen trans Menschen. Deshalb suchte Nyxh mit ihrer Partnerin Alicia Sicherheit – in Deutschland.
In Folge 58 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ sind Katrin Chodor und Chris Selle von „Beyond Labels“ zu Gast – einem ganz besonderen Foto- und Videoprojekt, das Sichtbarkeit für maskuline Frauen schafft.
Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Bisexuelle Menschen sehen sich oft mit unzutreffenden Zuschreibungen, Vorurteilen, Stereotypen oder gar Fetischisierung konfrontiert. Unsere Autorin schreibt über fehlende Zugehörigkeit, den Spagat zwischen Sicherheit und Sichtbarkeit – und ihren Weg zu Selbstakzeptanz.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Feministische Pornografie setzt auf Respekt, Konsens und echte Lust. Abseits von Klischees und Fetischisierung wird hier Sexualität in ihrer Vielfalt und Authentizität gezeigt. Wir haben Plattformen für euch gefunden, die eine neue Perspektive auf Lust und Intimität bieten – inklusiv, fair und sexpositiv.
Was machen wir mit Pornos, was machen Pornos mit uns? Madita Oeming gibt Antworten und nimmt uns die Scham in ihrem neuen Buch „Porno - eine unverschämte Analyse“ – und in unserem Interview.
Zum Start der Aktionswoche gegen Einsamkeit schreibt unsere Autorin über einen Ort, der unscheinbar wirkt – und doch viel über ein Gefühl verrät, das immer mehr Menschen betrifft. Die Dachterrasse eines Möbelhauses in Berlin wird zum Spiegel eines gesellschaftlichen Phänomens, das weit über persönliche Erfahrungen hinausgeht. Einsamkeit gefährdet nämlich nicht nur unsere seelische Gesundheit, sondern auch die Demokratie.