Wie nehmen wir uns selbst wahr, wie sehen uns andere – und wie bringen wir beides in Einklang? In diesem Monat präsentieren wir euch spannende Bücher, Podcasts, Serien, Persönlichkeiten, Ideen und mehr zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung.
___STEADY_PAYWALL___
„Wie du blockierende Glaubenssätze auflösen kannst“ von Laura Malina Seiler
Wir alle haben Tage, an denen wir an uns selbst zweifeln und unsere innere Stimme sagt, dass wir nicht genug sind. Doch es liegt in unserer Hand, diese Selbstzweifel zu bekämpfen und positiver durch den Alltag zu gehen. Laura Malina Seiler thematisiert in Folge 39 ihres Podcasts „Happy, holy & confident“, woher solche negativen Mindsets kommen und wie wir sie in den Griff bekommen.
„#23 Vier gewinnt: Persönlichkeitstypen“ von Vera Strauch
In Folge 23 des „Female Leadership Podcasts“ schlüsselt Vera Strauch auf, mit welchen vier Persönlichkeitstypen, man im Berufsleben konfrontiert ist. Häufig gestaltet sich die Arbeit im Team durch diese Unterschiede schwierig, doch je besser man die Bedürfnisse der anderen kennt, desto erfolgreicher wird die Zusammenarbeit.
„Das Falsche Selbst“ von Dr. Cecile Loetz
Die Psychologin Dr. Cecile Loetz beschäftigt sich in dieser Podcast-Folge mit der endlosen Suche nach uns selbst. Wir zeigen anderen Menschen ein „falsches Selbst“, weil es immer Dinge gibt, die wir nicht an uns mögen und die wir nach außen hin verheimlichen. Spannend.
„Wie die Welt dich sieht: Herausfinden, wie man auf andere wirkt“ von Sally Hogshead
Jede*r hat eine Wunschvorstellung davon, wie sie*er von anderen gesehen werden möchte. Aber wie wird man von anderen tatsächlich wahrgenommen? Erzielt man die erhoffte Wirkung oder hinterlässt man in der Realität einen ganz anderen Eindruck? Was muss man tun um andere zu beeindrucken? Genau diese Fragen beantwortet Sally Hogshead in ihrem Buch.
„Das Reiss Profile: Die 16 Lebensmotive“ von Stefan Reiss
Was macht uns glücklich? Wo kollidieren Wertvorstellungen in uns oder in unserem Verhältnis zu anderen? Das Verständnis der 16 Lebensmotive kann bei diesen Fragen weiterhelfen. In seinem Buch zeigt Steven Reiss, wie sich die Ausprägung bestimmter Lebensmotive auf die Persönlichkeit und auf Beziehungen auswirkt und wie man diese Kenntnisse beruflich und privat, in der Beratung, bei Jugendlichen, in Paarbeziehungen und in der alltäglichen Interaktion nutzen kann.
„Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“ von Richard David Precht
Es gibt viele philosophische Bücher über den Sinn des Lebens. Im Buch von Richard David Precht wird jedoch die philosophische Sicht mit wissenschaftlichen Grundlagen verbunden, um Fragen wie „Wer bin ich?“ und „Was ist Wahrheit?“ auf den Grund zu gehen – ein Buch, das aus einem erfrischenden und inspirierendem Blickwinkel auf das Leben schaut.
„In besserer Gesellschaft: Der selbstgerechte Blick auf die Anderen“ von Laura Wiesböck
Wie fällen wir eigentlich Urteile über andere Menschen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Soziologin Laura Wiesböck in ihrem Buch: „In besserer Gesellschaft. Der selbstgerechte Blick auf die Anderen“ aus acht verschiedenen Perspektiven. Unter Schwerpunkten wie „Arbeit”, „Geschlecht“ oder „Einwanderung” zeigt sie auf, wie abwertend wir oft auf bestimmte Teile unserer Gesellschaft blicken, ohne den Hintergrund und die sozialen Konstruktionen dahinter in den Blick zu nehmen.
Tabea und Marian von „notjustdown“
Die Geschwister Tabea und Marian teilen auf ihrem Instaram-Account „notjustdown“ Bilder und Videos aus ihrem Alltag. Mit ihren Beiträgen zeigen sie ihren Follower*innen, wie gelungene Inklusion aussieht und machen auf Vorurteile aufmerksam, mit denen Menschen, die das Down-Syndrom haben, konfrontiert sind. Weil das Leben mit Down-Syndrom eben alles andere als down ist.
„Valeria“
Die spanische Netflix-Serie basiert auf den Büchern von Elisabet Benavent und handelt von Valeria, einer Autorin mit Schreibblockade, die sich in einer chaotischen Lebensphase befindet. Halt findet sie bei ihren Freundinnen, die ebenfalls mit Herzschmerz und Gefühlschaos kämpfen. Die Serie zeigt, wie wichtig es ist, seinen Mitmenschen Mut zuzusprechen, wenn diese an ihren Ansprüchen an sich selbst verzweifeln.
„Explained: Unser Kopf“
Hast du dich jemals gefragt, woher deine Gedanken und Gefühle kommen? Diese Serie geht den Prozessen, die sich in unserem Gehirn abspielen auf den Grund. Das komplexe Thema wird hier in fünf Folgen ausführlich und verständlich erklärt – die Prozesse der Selbstwahrnehmung werden auf wissenschaftliche aber verständliche Weise erklärt.
„Embrace – Du bist schön“
Das medial geschaffene Körperideal sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheiten, Essstörungen und psychische Probleme. Die Dokumentation „Embrace – Du bist schön“ thematisiert, wie wir der Gesellschaft zu einem neuen Körperbild verhelfen können und so hoffentlich auch den eigenen und fremden Blick auf unsere Körper verändern können.
„Wir sind alle Helden“ – Süddeutsche Zeitung
Menschenkenntnis, Intelligenz, Bildung: Menschen liegen chronisch daneben, wenn sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Warum bloß? Ein Artikel über die Suche nach sich selbst und darüber, dass viele trotzdem nicht wissen, wer sie eigentlich sind.
Studie der IUBH zum Gender-Gap in deutschen Unternehmen
Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie kritisch sich Frauen in deutschen Unternehmen selbst einschätzen. Spannend daran: Die Selbstkritik der Teilnehmenden scheint unbegründet: Insbesondere Frauen werden von ihrem direkten Umfeld, zum Beispiel von Kolleg*innen und Vorgesetzten, positiv wahrgenommen – die Differenz zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung ist bei ihnen um rund ein Drittel höher als bei Männern. Auch ihre tatsächlichen Kompetenzen wurden in der Studie deutlich höher gemessen, als die teilnehmenden Frauen sie selbst einschätzten. Die Studie bestätigt damit den seit Langem kritisierten Gender-Gap in Bezug auf die Selbsteinschätzung beruflicher Leistungen von Frauen.
Johari-Fenster: Kenne dich selbst, arbeite besser
Der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung ist oft groß. Das sogenannte „Johari-Fenster“ kann dabei helfen, den Unterschied zu erkennen. So erfahren Teams mehr übereinander und arbeiten besser zusammen.
Mindshine: Mindfulness Coach
Bei dieser App dreht sich alles um mentale Gesundheit: Dir mangelt es an Selbstvertrauen? Du nimmst dich selbst nicht als die Person wahr, die du sein möchtest? Diese App verbessert zwar nicht dein Selbstbewusstsein, aber sie liefert Bausteine, die dich auf dem Weg dorthin unterstützen können.
Der Blick auf uns. Wie du mit Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung umgehst.
Du willst noch mehr Input zum Thema – Podcasts, Texte und Gedanken? Alle Inhalte aus dem Themenschwerpunkt findest du jederzeit auf unserer Überblicksseite. Hier gehts lang.