Suchen
Camille Haldner
Camille Haldner (sie/ihr) ist Journalistin. Sie schreibt seit 2019 für EDITION F. In ihren Artikeln widmet sie sich gesellschaftspolitischen Themen, zwischenmenschlichen Phänomenen und schreibt über Kultur-, Arbeits- und Körperthemen. Neben der redaktionellen Arbeit für EDITION F bespielt sie mit Leidenschaft auch die Social Media-Kanäle des Magazins und moderiert den Austausch mit der Community. Die Wahlberlinerin und Heimwehbaslerin hat vor, während und nach ihrem Studium (Journalismus & Kommunikation) für verschiedene Publikationen gearbeitet, u.a. für die Kulturredaktion vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), für das Newsportal „t-online“ und für die Zeitschrift „annabelle“.
Neueste Artikel
Paola Cortellesi: „Die Meldungen zu häuslicher Gewalt haben für viele Italiener*innen das Maß des Erträglichen weit überschritten"
Paola Cortellesis Film über häusliche Gewalt war in Italien erfolgreicher als Blockbuster wie „Barbie“ oder „Oppenheimer...
Warum gendergerechte Sprache lediglich abbildet, was längst Realität ist
Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest hat eine nicht-binäre Person gewonnen. Die gesellschaftspolitisc...
„Inklusion ist keine Wohltätigkeitsveranstaltung und keine Frage persönlichen Empfindens, sondern ein Menschenrecht“
Laura Gehlhaar ist Beraterin für Barrierefreiheit und Inklusion. Sie blickt mit Sorge auf derzeitige politische Entwickl...
Sibel Schick: „Feminismus, der kein Problem mit Hierarchien hat, macht sich überflüssig“
Sibel Schick kritisiert in ihrem Buch „Weißen Feminismus canceln“, dass manche Bewegungen, die sich feministisch nennen,...
Sexologin: „Dass zwei Drittel der Frauen vaginal nicht zum Orgasmus kommen können, ist ein Mythos“
Die Sexologin und Therapeutin Dania Schiftan räumt mit Mythen über den weiblichen Orgasmus auf. 
Marjane Satrapi: „Genialität ist ein Attribut, das Frauen selten zugeschrieben wird“
Die iranisch-französische Autorin und Regisseurin Marjane Satrapi wurde mit der Verfilmung ihrer Comics weltbekannt.
„Gewalt von Kindern ist immer ein Hilfeschrei“
Was tun mit Menschen, die aus dem System fallen und sich kaum mehr integrieren lassen? Und was, wenn es sich dabei um ei...