Suchen

Kopf & Körper

Wie sprechen wir über unseren Körper – und warum fällt das oft so schwer? Weshalb reden alle über Mental Health, während Scham weiterhin ein großes Thema bleibt? Was bedeutet Selbstakzeptanz und was braucht es für ein ganzheitlich gesundes Leben? Wie beeinflussen sich Körper und Geist gegenseitig? Und wie sorgen wir gut für uns selbst und andere? In diesem Ressort findest du Ideen, Erfahrungsberichte, Einordnungen von Expert*innen und Meinungen, die Tabus hinterfragen und neue Diskurse anstoßen.

Weitere Themen
Melodie Michelberger: „Rückblickend wirkt Body Positivity wie ein kurzes Spektakel“
Die Körperaktivistin Melodie Michelberger spricht im Interview über Schlankheitsdruck und die neue Abnehm-Ära.
Weiterlesen
Bi Enough: Über Sichtbarkeit, Zweifel und Selbstakzeptanz
Unsere Autorin schreibt über fehlende Zugehörigkeit, den Spagat zwischen Sicherheit, Sichtbarkeit und Selbstakzeptanz.
Einsamkeit: Warum sie krank macht und unsere Demokratie gefährdet
Zum Start der Aktionswoche gegen Einsamkeit schreibt unsere Autorin über einen Ort, der unscheinbar wirkt und doch viel ...
Louisa Dellert: „Ich weiß, dass ich in einer fettfeindlichen Welt aufgewachsen bin"
Wo setzt man an, um tief verwurzelte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Als Autorin, Moderatorin und Influencerin ste...
Mandy Mangler: „Es ist schamlos, die Perspektive von Frauen überhaupt nicht zu erfragen“
In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Melodie Michelberger: „Rückblickend wirkt Body Positivity wie ein kurzes Spektakel“
Die Körperaktivistin Melodie Michelberger spricht im Interview über Schlankheitsdruck und die neue Abnehm-Ära.
12. Mai ME/CFS Awareness Day: „Long Covid – da kann man sowieso nichts machen“
Im April 2023 erklärt Gesundheitsminister Karl Lauterbach die Corona-Pandemie offiziell für beendet. Für die Menschen, d...
Schönheitsideale und ihre Folgen: Dein Weg zu mehr Körperakzeptanz mit Dr. Julia Tanck
In der 56. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Psychotherapeutin Dr. Julia Tanck über Körperbilder, D...
Warum Elon Musks verwerfliches Verhalten sich mit etwas ganz anderem als Autismus erklären lässt
Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In d...
Ein Spektrum ist keine Skala – Die Gefahr von Geschlechterklischees bei der Diagnostik von ADHS und Autismus
Unsere Autorin wurde erst als Erwachsene mit ADHS und Autismus diagnostiziert. Heute weiß sie, dass ihr Leben sehr ander...
„Ich will aussehen wie mein Filter-Selfie!“ – Über Schönheit, Manipulation und Verantwortung
Ästhetische Eingriffe sind Privatsache. Aber wie frei ist die Entscheidung in Zeiten von Social Media wirklich?
Warum kann ich nicht weinen? – Über den ganz eigenen Umgang mit Tod und Trauer
Unsere Autorin Fiona Rohde trauert, doch nichts fühlt sich so an, wie sie es sich vorgestellt hat.
Ambivalenz – Was mache ich, wenn ich mich nicht entscheiden kann?
Die Unfähigkeit, sich zu entscheiden, kann belastend sein. Doch es gibt Wege aus der Ambivalenz. Unsere Autorin Stella H...
Alles nur Knopfsache? – Mein Leben mit Koumpounophobie
Ängste gibt es viele: Die Angst vor Spinnen, vor Clowns oder vor dem 5-Meter-Brett. Unsere Autorin Amal Schütz hat Angst...
„Die Sehnsucht nach Einsamkeit ist wie Durst“ – die Kraft des Introvertiertseins
Eva Lohmann war ein introvertiertes Kind. Was das für sie bedeutete und wie es ist, Jahrzehnte später als introvertierte...
Hört auf, von abgefahrenen Zügen zu sprechen
Immer öfter hört unsere Autorin, dass Frauen ab einem bestimmten Alter irgendwas nicht mehr können oder nicht mehr mache...
Wann hören wir endlich auf, Frauen in der Medizin zu vergessen?
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über fehlende Gleichbehandlung in der Medizin.
„Von 100 Schwangeren haben ein bis zwei eine Eileiterschwangerschaft – und ich gehöre dazu“
Warum „nett” nicht die kleine Schwester von scheiße ist