Suchen

Politik & Gesellschaft

Körperliche Selbstbestimmung, Ungerechtigkeit, Vereinbarkeit, Sexismus, häusliche Gewalt, Inklusion, Vielfalt, Anti-Diskriminierung, Krisen und Konflikte, Queeres Leben: Wir beleuchten, weshalb von Gleichberechtigung noch keine Rede sein kann. Und wir schreiben über Politik, die wir dringend brauchen. Damit in Zukunft alle Menschen in dieser Gesellschaft die gleichen Rechte und Chancen haben – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status, ihrem Aussehen oder einer Behinderung.

Weitere Themen
Traumatherapeutin in Gaza: „Pausen und Hoffnung sind das Wichtigste, was wir den Kindern geben können“
Katrin Glatz Brubakk ist Psychologin und Traumatherapeutin. Seit zehn Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen.
Weiterlesen
„Uns alle eint der Hass von außen“ – Anatomie einer CSD-Verhinderung
Trotz Spenden und Bekenntnis zur Vielfalt: Der Christopher Street Day (CSD) in Köthen wird 2025 systematisch behindert.
Feminismus: Was der Begriff heute bedeutet und wann jemand Feministin ist
Vom Wahlrecht bis hin zur #MeToo-Bewegung: Was ist Feminismus eigentlich?
Wie Angst, Bürokratie und rechte Drohungen die Pride-Saison 2025 belasten
Queeres Leben in Deutschland ist heute stärker von Bedrohungen und Übergriffen betroffen als je zuvor.
„FLINTA, weiblich gelesen, Frauen*“ – inklusiv denken, statt nur inklusiv sprechen 
Nicht-binäre Geschlechter und queere Lebensrealitäten sind sichtbarer denn je. Doch die deutsche Sprache bietet kaum ein...
Briefe statt Feindbilder: Eine Israelin und ein Iraner schreiben gegen den Hass an
„Über den Hass hinweg“ ist ein bewegender Briefwechsel zwischen der in Tel Aviv lebenden Autorin Katharina Höftmann Ciob...
Nyxh ist wegen Trump ausgewandert: „Es fühlt sich bedrohlich an“
Trump hetzt mit hunderten Dekreten gegen trans Menschen. Nyxh suchte mit ihrer Partnerin Alicia Sicherheit.
Angekommen, um zu bleiben? Wie der 7. Oktober mein Selbstverständnis als Frau, Mutter und Jüdin nachhaltig veränderte
Der 7.10.2023 war und ist eine Zäsur für Israel, den Nahen Osten und jüdisches Leben. Unsere Autorin Linda Rachel Erni i...
Sorgearbeit fair verteilen. Aber wie, Jutta Allmendinger?
Die gerechte Verteilung von Sorgearbeit ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu echter Glei...
Feminismus muss auch Männer mitnehmen! – Ein Interview mit Shila Behjat
Die Journalistin Shila Behjat hat ein Buch mit dem Titel „Söhne großziehen als Feministin" geschrieben.
„Wie leiden andere Menschen unter mir als Mann, der patriarchal geprägt wurde?“
Wie bin ich zu dem Mann geworden, der ich heute bin? Der Autor Christian Dittloff geht dieser Frage literarisch nach – i...
Stefanie Knaab: „Wir alle kennen Betroffene, aber auch Täter!“
Stefanie Knaab hat mit ihrem Verein „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ eine App entwickelt, die von häuslicher Gewalt betr...
Alle im Blick: Wie feministische Stadtplanung den Raum neu definiert
In Deutschland leben 77,7 Prozent der Gesamtbevölkerung in Städten. Nahezu jede dieser Städte wurde von Männern geplant ...
Inside Moria: „Das Leiden der Menschen wird bewusst herbeigeführt“
Das Geflüchtetenlager Moria ist zu einem traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ g...
Prozess in Avignon: „Wir waren bei jeder Verhandlung dabei, um Gisèle Pelicot zu unterstützen“
Der Prozess in Avignon zeigt erschütternd, wie normalisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist.
Traumatherapeutin in Gaza: „Pausen und Hoffnung sind das Wichtigste, was wir den Kindern geben können“
Katrin Glatz Brubakk ist Psychologin und Traumatherapeutin. Seit zehn Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen.
Sprichst du Feminismus? Glossar für mehr Verständnis
Was verstehen wir unter dem „Patriarchat“? Wofür steht nochmal „LGBTQIA*“? Was bedeutet eigentlich „heteronormativ“? Und...
„Ich musste fliehen“ – Journalistin Heba Alkadri über Revolution, Heimat und die Zukunft Syriens
In Folge 54 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Journalistin Heba Alkadri über ihr Aufwachsen in Syrien, ih...
Efsun Kızılay: „Hanau hätte verhindert werden können, wenn Deutschland sich mit seinem Rassismusproblem auseinandergesetzt hätte“
Vor fünf Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort...
Fake News sind eine Gefahr für die Gleichberechtigung – Sozialpsychologin Pia Lamberty im Interview 
Wir haben mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über den fehlenden Faktencheck bei Meta gesprochen. Als Expertin für Ve...
Sturz von Assad: „Zwei Welten, die so lange getrennt waren, prallen aufeinander“
Als Jugendliche berichtet Heba Alkadri heimlich in einem Blog über das Leben in Syrien. 2016 flüchtet sie, heute ist sie...
Was heißt das eigentlich: „männlich sozialisiert“ und „weiblich sozialisiert?“
In feministischen Diskursen ist oft von männlicher oder weiblicher Sozialisation die Rede. Diese Bezeichnungen beschreib...
Julia Monro: „Niemand macht eine Transition, um Frauenwettkämpfe zu gewinnen!“
In kaum einem Bereich gibt es heute noch so eine strikte Geschlechtertrennung wie im Sport. Das führt dazu, dass es tran...
Wann hören wir endlich auf, so zu tun, als seien wir längst gleichberechtigt?!
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Leute, die Feminismus übert...
„Gewalt gegen Frauen wird schulterzuckend hingenommen“
Christina Clemm ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin. Sie vertritt seit 30 Jahren ...
Warum gendergerechte Sprache lediglich abbildet, was längst Realität ist
Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest hat eine nicht-binäre Person gewonnen. Die gesellschaftspolitisc...
„Inklusion ist keine Wohltätigkeitsveranstaltung und keine Frage persönlichen Empfindens, sondern ein Menschenrecht“
Laura Gehlhaar ist Beraterin für Barrierefreiheit und Inklusion. Sie blickt mit Sorge auf derzeitige politische Entwickl...
Sibel Schick: „Feminismus, der kein Problem mit Hierarchien hat, macht sich überflüssig“
Sibel Schick kritisiert in ihrem Buch „Weißen Feminismus canceln“, dass manche Bewegungen, die sich feministisch nennen,...
Du bist mehr als eine Note!
Die Kinder sind unsere Zukunft. Ja, schon richtig. Aber wird diese Erkenntnis auch in den Schulen gelebt? – Im Vorfeld d...