Suchen
Camille Haldner
Camille Haldner (sie/ihr) ist Journalistin. Sie schreibt seit 2019 für EDITION F. In ihren Artikeln widmet sie sich gesellschaftspolitischen Themen, zwischenmenschlichen Phänomenen und schreibt über Kultur-, Arbeits- und Körperthemen. Neben der redaktionellen Arbeit für EDITION F bespielt sie mit Leidenschaft auch die Social Media-Kanäle des Magazins und moderiert den Austausch mit der Community. Die Wahlberlinerin und Heimwehbaslerin hat vor, während und nach ihrem Studium (Journalismus & Kommunikation) für verschiedene Publikationen gearbeitet, u.a. für die Kulturredaktion vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), für das Newsportal „t-online“ und für die Zeitschrift „annabelle“.
Neueste Artikel
„Ich war Elvis' Puppe“ – Sofia Coppola erzählt die Geschichte von Priscilla Presley
Priscilla Presley wurde als „Kinderbraut“ des King of Rock ,n‘ Roll bezeichnet. Im Film „Priscilla“ gibt Regisseurin Sof...
Sprichst du Feminismus? Glossar für mehr Verständnis
Was verstehen wir unter dem „Patriarchat“? Wofür steht nochmal „LGBTQIA*“? Was bedeutet eigentlich „heteronormativ“? Und...
Iranisches Regieduo: „Die Menschen im Iran sind auf sich allein gestellt und hoffen auf bessere Zeiten“
Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. ...
Warum Elon Musks verwerfliches Verhalten sich mit etwas ganz anderem als Autismus erklären lässt
Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In d...
Wann hören wir endlich auf, so zu tun, als seien wir längst gleichberechtigt?!
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Leute, die Feminismus übert...
Paola Cortellesi: „Die Meldungen zu häuslicher Gewalt haben für viele Italiener*innen das Maß des Erträglichen weit überschritten"
Paola Cortellesis Film über häusliche Gewalt war in Italien erfolgreicher als Blockbuster wie „Barbie“ oder „Oppenheimer...
Warum gendergerechte Sprache lediglich abbildet, was längst Realität ist
Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest hat eine nicht-binäre Person gewonnen. Die gesellschaftspolitisc...