Suchen

News zum FFF DAY

Beim FFF Day 2025 im bcc Berlin feiern wir den Mut, für Menschenrechte und Demokratie einzustehen. Wir wollen den verschiedenen Facetten von Mut Raum geben - weltweit und individuell. Gemeinsam erkunden wir, wie Mut sich in unterschiedlichen Kontexten zeigt, wie Privilegien unsere Perspektive darauf prägen und was Mut bewirken kann. Unter dem Motto „Be bold" feiern wir mutige Menschen, die Grenzen überwinden und Veränderung schaffen. Freu dich auf inspirierende Keynotes, internationale Stimmen und vielfältige Begegnungen, die Mut sichtbar und spürbar machen.

Hier findest du Texte von Autor*innen und Speaker*innen, die auf dem FFF Day 2025 im bbc Berlin dabei sind.

Musik beim FFF DAY
„Täglich Verbindung suchen“ – Die Band Frida Gold im Interview
Die Band Frida Gold wird die Inhalte des FFF Days am 11. Oktober im bcc Berlin fühlbar machen. 
Weiterlesen
Gendermedizin & Health Gap 
„Unser Medizinsystem ist von Hierarchien, Machtmissbrauch und Misogynie geprägt“
Ärzt*in Sabina Schwachenwalde kritisiert die Ungleichbehandlung von Patient*innen im deutschen Gesundheitssystem.
„Uns alle eint der Hass von außen“ – Anatomie einer CSD-Verhinderung
Trotz Spenden und Bekenntnis zur Vielfalt: Der Christopher Street Day (CSD) in Köthen wird 2025 systematisch behindert.
Wie Angst, Bürokratie und rechte Drohungen die Pride-Saison 2025 belasten
Queeres Leben in Deutschland ist heute stärker von Bedrohungen und Übergriffen betroffen als je zuvor.
Feminismus muss auch Männer mitnehmen! – Ein Interview mit Shila Behjat
Die Journalistin Shila Behjat hat ein Buch mit dem Titel „Söhne großziehen als Feministin" geschrieben.
Anne Dittmann: „Eine Trennung kann sehr konstruktiv sein"
Alleinerziehend und stark: Der Podcast „Solo Moms“ bricht mit alten Vorurteilen und erzählt neue Geschichten.
Inside Moria: „Das Leiden der Menschen wird bewusst herbeigeführt“
Das Geflüchtetenlager Moria ist zu einem traurigen Symbol für den Umgang der EU mit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ g...
Mandy Mangler: „Es ist schamlos, die Perspektive von Frauen überhaupt nicht zu erfragen“
In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Humanitäre Hilfe
Traumatherapeutin in Gaza: „Pausen und Hoffnung sind das Wichtigste, was wir den Kindern geben können“
Katrin Glatz Brubakk ist Psychologin und Traumatherapeutin. Seit zehn Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen.
Ein Spektrum ist keine Skala – Die Gefahr von Geschlechterklischees bei der Diagnostik von ADHS und Autismus
Unsere Autorin wurde erst als Erwachsene mit ADHS und Autismus diagnostiziert. Heute weiß sie, dass ihr Leben sehr ander...
„Inklusion ist keine Wohltätigkeitsveranstaltung und keine Frage persönlichen Empfindens, sondern ein Menschenrecht“
Laura Gehlhaar ist Beraterin für Barrierefreiheit und Inklusion. Sie blickt mit Sorge auf derzeitige politische Entwickl...
Chancengleichheit
Cawa Younosi: „Arbeit gegen Lohn reicht nicht mehr!“
Der Geschäftsführer der Charta der Vielfalt e.V. glaubt, dass Deutschland nur durch Chancengleichheit international wett...
Chancengerechtigkeit 
Natalya Nepomnyashcha: „Mut bedeutet, ohne Sicherheitsnetz zu starten!“
Die Gründerin Natalya Nepomnyashcha engagiert sich für echte Chancengerechtigkeit in Deutschland.
Wechseljahre & Gendermedizin
„Es gibt keine innere Uhr!“ Miriam Stein fordert neuen Blick auf den weiblichen Körper
Jahrhundertelang wurde Wissen von Frauen abgewertet. Miriam Stein sagt: Es ist Zeit, diese Weisheit neu zu entdecken.
Geschlechterdarstellung in Film & Fernsehen
Gesine Cukrowski: „Wir Frauen haben kein Ablaufdatum“
Ab 50 Jahren kommen im Fernsehen auf drei Männer nur noch eine Frau. Eine Diskriminierung, sagt die Schauspielerin.
Festival in Jamel
Birgit Lohmeyer: „Wir machen politische Bildung mit dem Medium der Musik“
Seit Jahren veranstalten Birgit und Horst Lohmeyer ein Festival für Demokratie – Anfeindungen und Schikane zum Trotz.