Raum: Podium
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 10:15 Uhr
In den USA verabschieden sich derzeit einige große Unternehmen von ihren DEI-Programmen und folgen so dem politischen Trend. In Deutschland gibt es aber Firmen, die sagen: Jetzt erst recht. Diversity ist kein Nice to have, sondern ein echter Business-Case, der Innovationskraft und Resilienz stärkt. Außerdem ist DEI ein wichtiges Tool für Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen und Chancengleichheit voranzutreiben und auch im Wettstreit um Talente und neue Mitarbeitende unerlässlich. In diesem Panel kommen die Stimmen aus der Wirtschaft zu Wort, die die Frage beantworten: Was bringt uns Diversity, Equity und Inclusion eigentlich wirklich, und wie gehen wir mit Widerständen um?
Raum: Podium
Uhrzeit: 10:10 Uhr bis 10:55 Uhr
Raum: Podium
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 11:55 Uhr
Kollektive Erschöpfung, Care-Krise, Arbeitsverdichtung, Fachkräftemangel, Anstieg psychischer Erkrankungen, Sinnfragen angesichts der Klimakrise und weiterer gesellschaftlicher Herausforderungen. All das bewegt Arbeitnehmer*innen dazu, die Art und Weise, wie wir heute arbeiten, infrage zu stellen. Doch wie könnte eine Arbeitswelt aussehen, die die Grundlage für ein gutes Leben schafft und dennoch genug Raum lässt, um sich um andere, sich selbst sowie um das gesellschaftspolitische Geschehen zu kümmern? Welche Lösungen gibt es schon heute und wie können Arbeitgeber*innen dazu beitragen?
Raum: Podium
Uhrzeit: 12:10 Uhr bis 12:55 Uhr
Sichtbarkeit in den Medien bedeutet Macht – doch ab einem bestimmten Alter verschwinden Frauen oft aus der öffentlichen Wahrnehmung. Stattdessen dominieren klischeehafte Stereotype: die schlanke Ärztin oder die übergewichtige, lustige Krankenschwester. In einer Gesellschaft, in der 20 Millionen Frauen über 50 Jahre alt sind, ist diese Unsichtbarkeit besonders auffällig. Während Männer weiterhin vielfältige Darstellungen finden, stellt sich die Frage: Warum wird das Alter der Frau in den Medien so stark ausgeblendet? In diesem Panel diskutieren wir, wie wir mehr weibliche Role-Models jenseits des gebärfähigen Alters sichtbar machen und dem Klischee der ewigen Jugend entgegentreten können.
Raum: Podium
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis 14:15 Uhr
Wie können wir aktiv zur Verteidigung der Demokratie beitragen – mit konkreten Ideen, alltagstauglichen Strategien und dem Mut, festgefahrene Vorurteile aufzubrechen. Besonders in der ostdeutschen Provinz ist dieser Einsatz oft mit größerem persönlichen Risiko verbunden – hier braucht es unvergleichbar mehr Mut, sich für demokratische Werte starkzumachen.
Raum: Podium
Uhrzeit: 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Raum: Podium
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Raum: Podium
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der FUNKE Mediengruppe, und Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, sprechen im persönlichen Austausch über zentrale gesellschaftliche Fragen unserer Zeit.
Raum: Podium
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Übergang zum Aftershow Networking-Event mit Frida Gold (Aus dem Album "Morgenrot")
Raum: Podium
Uhrzeit: 17:45 Uhr bis 18:25 Uhr
Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer. Die Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder ökonomischem Status, beeinflusst entscheidend, wie Menschen Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe erleben. Frauen sind weltweit überproportional von Armut betroffen und erleben die Auswirkungen sozialer Ungleichheit oft auf doppelte Weise: durch finanzielle Benachteiligung und strukturelle Diskriminierung. Wie können feministische Bewegungen einen Raum schaffen, in dem sich alle Menschen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft repräsentiert fühlen?
Raum: Salon
Uhrzeit: 10:10 Uhr bis 10:55 Uhr
Raum: Salon
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 11:50 Uhr
Das BMI beschreibt das Ehrenamt als „Motor der Demokratie“. Theoretisch können wir alle die Welt direkt vor unserer Tür positiv verändern. Und gerade dann, wenn wir uns von der Politik verlassen fühlen, ist es besonders wichtig, dass Menschen zusammenkommen und sich selbst gegenseitig helfen. Preisträgerinnen der GOLDENEN BILD der FRAU erzählen ihre Geschichte und machen Mut, über sich hinaus zu wachsen.
Raum: Salon
Uhrzeit: 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Raum: Salon
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Über fünf Millionen Einträge zum Hashtag „Morning Routine“ bei Instagram, Rotlichtmasken, Mouth Tapes und Körper, die innerhalb kürzester Zeit von „kurvig“ auf mager schrumpfen. Der Druck, jung, makellos und dünn auszusehen, scheint wieder zu wachsen. Obwohl es weiterhin wichtige und bekannte Aktivist*innen der Body Positivity gibt, sehen wir in den Sozialen Meden immer mehr uniforme Körper und Gesichter. Was macht das mit dieser Bewegung und unser Bild auf „normales“ Aussehen. Brauchen wir heute etwa wieder Mut, um der Natur ihren Lauf zu lassen?
Raum: Salon
Uhrzeit: 14:15 Uhr bis 14:55 Uhr
In diesem Panel werfen wir einen kritischen und empowernden Blick auf die Techbranche: Warum braucht KI feministische Perspektiven? Welche Rolle spielen Frauen in der Technologie-Entwicklung? Und wie können wir die Machtstrukturen in der Tech-Welt neu denken? Eine inspirierende Reise durch Bias, Chancen und weibliche Selbstermächtigung im digitalen Zeitalter.
Raum: Salon
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr
So viele Menschen wie noch nie sind heutzutage öffentlich als LGBTQIA+ geoutet, doch gleichzeitig steigt Queerfeindlichkeit immer weiter an. Noch bis heute bleibt der Konflikt: Verstecke ich mich für meine eigene Sicherheit oder bin ich offen ich selbst – für mich und vielleicht auch als Vorbild für andere? Wie viel Mut braucht es, zu sich selbst zu stehen?
Das Panel beginnt mit einer Keynote der Drag Queen Meryl Deep zum Thema "Deine Zeit ist jetzt: Sichtbar. Stark. Unaufhaltsam."
Raum: Salon
Uhrzeit: 16:10 Uhr bis 16:55 Uhr
Stürme, Starkregen, Hitze und Dürreperioden: Extremwetter wird heftiger und wahrscheinlicher, je stärker sich die Erde erhitzt. Frauen leiden nach Angaben der Vereinten Nationen mehr unter steigenden Temperaturen als Männer. Da Frauen in der Regel weniger von allem zur Verfügung haben, an Essen, Obdach, Geld und auch an Schutzmöglichkeiten, sind sie Hitzewellen oder Starkregen stärker ausgesetzt und fallen ihnen häufiger zum Opfer als Männer. Der Klimawandel verschärft potenziell die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, weshalb Frauen besonderer Aufmerksamkeit auch in der internationalen Zusammenarbeit bedürfen.
Raum: Salon
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 17:45 Uhr
Raum: Close Look
Uhrzeit: 11:00 Uhr bis 14:45 Uhr
Raum: Deep Dive
Uhrzeit: 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr