Sarah Dorweiler

Minimalismus – Lifestyle für Rich Kids und beschissene Realität für viele andere

Wie schön ist eine leere Wohnung, wenn man sich keine Möbel leisten kann? In dieser Woche fragt sich Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne, warum viele bei der Konsumkritik einfach ausblenden, dass Minimalismus nur für manche nach Pinterest und skandinavischem Design klingt.

Leere Wohnung: Für die einen Lifestyle, für die anderen Ausdruck von zu wenig Geld

Weg mit all dem unnötigen Krempel in der Wohnung! Verkneif dir doch mal den ständigen Konsum! Die wirklich wichtigen Dinge im Leben kann man sich nicht kaufen! Und Tiny-Houses, hach, so schön romantisch! Neun Quadratmeter – und alles meins! Mehr brauch ich doch nicht!

Diese weisen Botschaften der Instagram-Minimalist*innen wabern seit einigen Jahren durch den Alltag und zeigen sich bei der sorgsam abfotografierten Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Und ja, alles schön und gut. Freund*innen kann man sich nicht kaufen, und richtig, sie zu haben, ist toller als zehn schwarze Kleider im Schrank. Viele Wohnung sind vollgemüllt mit Kram, den man nur alle zwei Jahre oder noch nie gebraucht hat und über den eigenen Konsum sollte man nicht nur wegen des Geldbeutels, sondern auch aus ethischen Gründen nachdenken. Und doch stößt mir der Hype um einen minimalistischen Lebensstil immer wieder auf. Denn er ist eben nur für manche ein Lifestyle. Für andere ist er einfach bittere Konfrontation mit ihren Möglichkeiten.

Oder man macht aus dieser bitteren Wahrheit eben einen Lifestyle. So wie neulich, als mir mir eine Pressemitteilung für ein neues Buch in mein Postfach flatterte. Darin war von einer Frau zu lesen, die Schulden hatte und wieder bei ihren Eltern einziehen musste. Ihr blieb, so hieß es, nichts anderes übrig als sich zu reduzieren. Und dann entdeckte sie den minimalistischen Lebensstil für sich. Und befreite sich auch mental mit jedem Stück, das sie nicht mehr hatte. Hallo, neues, besseres Leben und erleuchtetes Ich!

Die Botschaft der Minimalisten: Ich kann, aber ich will nicht

Aha, so heißt das jetzt also. In meinem Vokabular heißt das: pleite. Und sparsam leben, weil man muss. Oder einfach: Ein Leben als Student*in, Alleinerziehende*r, oder ein Leben mit dem Lohn eines typischen „Frauenberufs“, als Kreative*r, oder oder. Im Buch wird dann einfach ein Lifestyle draus. Verkauft sich auch besser. Ich meine, warum sagen wir nicht einfach, wie es ist? Der Frau ging es beschissen und sie musste verzichten – nicht weil sie wollte, sondern weil es nicht anders ging. Großartig, dass es heute anders ist – aber wieso muss man daraus eine Philosophie machen? Weil die Wahrheit, dass sich viele Menschen immer weniger leisten können, zu gruselig ist? Ach, aber ich war lange auch nicht besser.

Denn ich bin schließlich auch einer dieser Menschen, der in einer schicken Altbauwohnung innerhalb des S-Bahn-Rings in Berlin lebt. Aber diese schöne Wohnung war lange Zeit ganz schön leer. Mein Wohnzimmer bestand aus einem Schreibtisch, einem Bücherregal und ein paar Stühlen. Kamen Gäste vorbei, sorgte „die Einrichtung“ meist für Begeisterung: Toll, so viel Platz, ein richtiger Tanzsaal! Dann saßen wir auf den Holzstühlen rum und wünschten uns wahrscheinlich bald alle ein Sofa unterm Hintern. Aber das gab es einfach nicht. Ich nickte dann immer: Ja, mein Tanzsaal … so habe ich das Zimmer auch genannt, denn das hörte sich schön an. Die Wahrheit war aber: Ich konnte mir schlicht keine anderen Möbel leisten. Ich hätte gerne ein Sofa gehabt, einen schönen Beistelltisch, eine große Kommode, eine Stehlampe, ein weiteres Buchregal, ach, alles, was eben in so ein Wohnzimmer gehören kann. Aber das ging nicht – und statt offen damit umzugehen, tat ich einfach so als würde ich es nicht anders wollen. Auch, weil es mir peinlich war.

9 Quadratmeter zum Leben sind romantisch? Gut verpackter Schwachsinn!

Ich konnte mir also das Dach über dem Kopf leisten, aber nicht das Leben darin – zumindest nicht so, wie ich es mir wünschte. Was auch kein Drama war, schließlich ging es mir immer noch verdammt gut. Für mich muss niemand ein Tränchen verdrücken. Aber ich lebte eben trotzdem gezwungenermaßen minimalistisch und nicht, weil ich mich gerade selbst gefunden hatte – und ich hatte einfach Glück mit dem Zeitgeist und meinem Wohnort, so dass es nicht auffiel. So, dass es gut zu verkaufen war. Ein paar Jahre zuvor und außerhalb von Berlin hätte man wahrscheinlich einfach Mitleid mit mir gehabt. Oder es zumindest leicht komisch gefunden.

Aber wenn ich die Chance gehabt hätte, hätte ich mich verdammt nochmal im Konsum gesuhlt. Ich hätte mir jede Ecke vollgestopft. Und ja, ich würde auch einen Teufel tun, und in eines der Tiny-Häuser ziehen, die jetzt so in sind – wenn ich nicht unbedingt muss. Auf wenig Raum glücklich wird nämlich auch nur, wer sich das explizit aussucht. Für die meisten anderen sind neun Quadratmeter aber ganz sicher kein Wunschtraum, schon gar nicht romantisch, sondern einfach das, was man sich leisten kann. Und überhaupt: diese Tiny-Houses gibt es ja auch nur, weil wir so eng leben, weil bezahlbarer Wohnraum knapp wird und nicht, weil wir es alle so großartig finden, mit dem Fuß an die Toilettenschüssel zu stoßen, wenn wir am Küchentisch sitzen.

Ja, am Ende muss es jede*r für sich halten, wie er oder sie es richtig findet. Und doch macht es Sinn, sich auch bei Lifestyle-Themen wie dem Minimalismus über das Privileg Gedanken zu machen, die Wahl zu haben, mit wenig oder viel zu leben, Konsum zu betreiben oder nicht. Und darüber, ob man das Leben mit wenig uneingeschränkt abfeiern sollte. Oder sich zu fragen, ob es wirklich Not tut, am „Black Friday“ die Nase über alle zu rümpfen, die sich von der Industrie einlullen lassen und zuschlagen. Denn es gibt eben Menschen, die warten ein Jahr darauf, diese Prozente zu bekommen. Nicht weil sie besonders konsumgeil sind, sondern weil auf dem verdammten Konto nicht mehr viel Geld ist.

Mainstream-Minimalismus ist vor allem eines: Ein Hobby von konsum-gelangweilten Gutverdiener*innen

Die Wahrheit ist ja auch: Wenn wir an Minimalismus denken, dann nicht an leere Wohnungen mit alten Möbeln, die noch aus dem früheren Kinderzimmer stammen, sondern an sexy, teure skandinavische Designer-Label oder Vintage-Ware aus den 50ern. Man denkt an Pinterest, nicht an Reporte zum Konsumverhalten der Deutschen vom letzten Jahr.  Was also nach wenig aussieht, kostet manchmal die Welt. Und das macht Minimalismus vor allem zu einem Hobby der finanziell gut Gestellten, die von ihren eigenen Möglichkeiten gelangweilt sind. Ist auch okay, aber dann tut nicht so als würde es vor allem um Verzicht gehen. Es geht doch viel mehr um Selbstdarstellung, die nach ganz bestimmten Regeln abläuft. Ja klar, es gibt auch die Menschen, die sich über Label keine Gedanken machen, die einfach mit nur mit dem leben wollen, was sie brauchen – nicht mehr. Das aber ist eben nicht der Mainstream-Minimalismus, der als das schöne Leben verkauft wird und der aus fast allen Wohn-Magazinen und aus Instagram tropft. Das ist nicht der Minimalismus, der suggeriert: Wenig ist geil, weil es geil aussieht und weil ich es mir geiler Weise aussuchen kann.

Klar: Jede*r soll leben, wie sie oder er es möchte. Aber auch das ist eben nur einigen vorbehalten. Wer also wieder in die Versuchung kommt, beim Konsum von anderen die Nase zu rümpfen: Lasst es einfach. Vielleicht ist genau das für diese anderen Menschen das Stückchen Luxus, das ihr im Verzicht auf Kram in eurer lichtdurchfluteten Riesenwohnung oder eurem abbezahlten Tiny-House erlebt.

Mehr bei EDITION F

Minimalismus? Ihr geht das Thema Konsum komplett falsch an! Weiterlesen

Katharina Finke: „Minimalistisch zu leben macht mich flexibel und frei” Weiterlesen

Eine Berlinerin verbesserte mit Minimalismus ihr Leben – und wir können von ihr lernen. Weiterlesen

  1. Ich bin etwas überrascht, dass der Artikel von 2018 ist, nachdem ich ihn heute, neu aufgewärmt, ganz aktuell auf ze.tt lesen konnte. Infolgedessen bin ich mir unsicher, ob es am Ende nicht mehr über mich (“getroffene Hunde bellen”) aussagt als über die Autorin, aber ich finde das Thema Minimalismus und auch die von Dir aufgezeigten Probleme richtig und wichtig. Zugegeben, ich fühlte mich nach dem ersten Lesen gekränkt. Das hat erst einmal nichts mit Dir und dem Artikel zutun, sondern fängt bei mir als Person an. Warum also fühle ich mich von Deinen Zeilen angegriffen? Ich bin dahingehend noch nicht abschließend zu einer Meinung gekommen, aber sicher ist, dass ich mir etwas mehr Differenzierung gewünscht hätte. Ich bin ebenfalls Student und habe nur einen Schreibtisch und eine Matratze auf dem Boden liegen. Selbst wenn ich mir mehr leisten könnte, würde ich mir nicht mehr kaufen und peinlich ist es mir erst recht nicht. Nun sind wir alle Menschen, sieben Milliarden an der Zahl, und jede*r für sich ein Individuum, weswegen ich den Bedarf und die Bedürfnisse von jeder Person respektiere. Ich renne nicht missionarisch und dogmatisch mit erhobenen Zeigefinger durch die Welt und verkünde die frohe Botschaft des Minimalismus als die einzige und richtige Wahrheit. Diese Menschen gibt es, keine Frage, was ich persönlich schade finde. Nichtsdestotrotz, insbesondere als Du das Beispiel mit dem BlackFriday angesprochen hast, muss man sich umgekehrt auch immer wieder die Frage stellen, was man wirklich braucht oder was am Ende nur einer verzerrten Bedürfnisbefriedigung dient. Aus psychologischer Sicht dient Konsum nicht selten einer Form der Kompensation. Wenn jemand mir bewusst machen möchte, dass beispielweise die neue 500 m² große Wohnung in Berlin-Mitte oder die 20 Kleider im Schrank notwendig seien, um existenzielle Bedürfnisse zu erfüllen, dann sollte man meiner Meinung nach schon zweimal hinschauen, ob dort nicht andere, versteckte emotionale Bedürfnisse dahinterstehen. Wie schon gesagt, bei so vielen individuellen Biografien mag das nicht immer stimmen, genausowenig wie Minimalismus ausschließlich einer priviligierten Schicht zugänglich sei. Das halte ich in dieser pauschalen Form für falsch, obwohl es das natürlich trotzdem gibt im Einzelfall. Alles in allem ist der Artikel trotzdem gut und wichtig, um über genau diese Diskrepanz zu sprechen, also vielen Dank dafür – wenngleich schon zwei Jahre alt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Anzeige