Finnland bekommt eine neue Ministerpräsidentin. Sanna Marin ist 34 Jahre alt und damit die jüngste Regierungschefin der Welt. Warum sprechen aktuell alle über Finnland? In Finnland hat die regierende sozialdemokratische Partei die 34-jährige Sanna Marin zur neuen Ministerpräsidentin gewählt. Warum ist das so etwas Besonderes? Sie ist damit die jüngste... Read More
Die SPD hat zwei neue Vorsitzende, die dem linken Flügel der Partei zugerechnet werden. Kündigt sich damit eine Revolution an? Leider nicht, findet unsere Autorin Helen Hahne in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst“? Ein Führungsduo ohne Berliner Connections – ist das schon der Umsturz? Seit dem 6. Dezember hat... Read More
Früher mussten Frauen in Irland Schwangerschaftsabbrüche heimlich oder im Ausland vornehmen lassen. Nach einem Referendum sind diese seit einem Jahr in der Republik Irland legal, seit Mitte Oktober auch in Nordirland. Trotzdem gibt es noch immer heftige Proteste vor Praxen und Kliniken. Eine Annäherung an ein hochemotionales Thema. Die strengsten... Read More
Die Videoplattform begrenzte die Reichweite von Menschen mit Behinderung und von queeren und dicken Personen. Wer marginalisiert ist, bleibt so weiter unsichtbar. Ein Kommentar. Gerade diese Menschen verdienen eine größere Bühne als bisher Welche Bilder wir bei Instagram sehen und welche Videos bei TikTok, beeinflusst unseren Blick auf Menschen. Scrollen... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Rebecca Maskos „Das sagt man... Read More
Maria hat häusliche Gewalt erlebt. Vor knapp fünf Jahren schlägt ihr Mann sie so brutal zusammen, dass sie ins Krankenhaus muss. Sie geht zur Polizei und verlässt ihn. Anfang des Jahres ist sie zu ihm zurückgekehrt. Warum? Eine Geschichte, in der auch die Wohnungsnot in Berlin eine bedrückende Rolle spielt. ... Read More
In den Lagern für Geflüchtete in Griechenland und Bosnien müssen immer noch zehntausende Menschen unter unmenschlichen Bedingungen ausharren. Unsere Kolumnistin Helen Hahne fragt sich, warum das eigentlich kaum noch jemanden interessiert. Moria – die Realität der europäischen Flüchtlingspolitik Am 10. November starb in Moria, einem Lager für Geflüchtete in Griechenland,... Read More
Mit ihrem Leak wollte Katharine Gun den Irakkrieg verhindern und Menschenleben retten. Der Film „Official Secrets“ erzählt ihre noch zu wenig bekannte Geschichte. Im Interview spricht die Whistleblowerin über diese folgenreiche Entscheidung und die Überzeugung dahinter. „Wir müssen aufhören zu fürchten und zu hassen“ Im Februar 2003 übermittelte Katharine Gun... Read More
ETF-was? Ein Begriff, um den man heute nicht mehr herumkommt, wenn man sich informieren möchte, wie man am besten Geld anlegt. Wir haben uns diese Anlageform genauer angeschaut und dir in sechs Punkten zusammengefasst, was dahintersteckt. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Geld zu investieren: in Aktien, Fonds, ETFs, Anleihen… Du... Read More
Gabriele Gün Tank war zwei Jahre lang Geschäftsleiterin der „neuen deutschen organisationen“ und hat zuvor neun Jahre lang als Integrationsbeauftragte gearbeitet. Wir haben uns mit ihr unterhalten. „Inklusion ist sicherlich nicht einfach, aber es lohnt sich” Gabriele Gün Tank setzt sich seit Jahren unermüdlich für mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Chancengerechtigkeit... Read More
Wir neigen dazu, Menschen anhand ihrer Berufe in Schubladen zu stecken. Hinterfragen wir diesen Automatismus, können wir Menschen auf eine ganz neue Art und Weise begegnen. Berufe definieren unsere Identität – ohne Rechtfertigung Ich denke derzeit viel über Schubladen nach. Zunächst einmal über die gewöhnlichen Schubladen, die zum Aufmachen, Vollstopfen,... Read More
Heute startet das Crowdfunding für die Organisation einer Bürger*innenversammlung für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und gegen Diskriminierung – sie soll die größte Deutschlands werden. Streicht euch den 12.06.2020 dick im Kalender an, denn an diesem Tag soll die größte Bürger*innenversammlung Deutschlands im Berliner Olympiastadion stattfinden. Heute startet der Ticketverkauf, der das Crowdfunding-Event... Read More
Seit der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Dänemark und Schweden sind die Selbsttötungsraten homosexueller Menschen deutlich gesunken, dies zeigt eine neue Studie. Das ist zunächst eine gute Nachricht. Doch der Weg zur Gleichberechtigung ist noch lang. Stigmatisierung wird durch das Gesetz verringert Laut einer Studie des Danish Research Institute for... Read More
Ab März 2020 gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Das neue Gesetz betrifft Kinder sowie Erwachsene, die in Gemeinschaftseinrichtungen arbeiten. Künftig müssen Eltern nachweisen, dass ihre Kinder gegen Masern immun sind Der Bundestag hat am 14. November mit großer Mehrheit einer Impfpflicht gegen Masern zugestimmt. Künftig müssen Eltern nachweisen,... Read More
Die Grundrente galt als entscheidender Faktor für das Bestehen oder Zusammenbrechen der Großen Koalition. Nun haben sie einen Kompromiss gefunden. Verdient dieser wirklich das Attribut „sozialpolitischer Meilenstein“? Das fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politikkolumne „Ist das euer Ernst?“. Kampf gegen Altersarmut – aber erst nach der... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Merve Kayikci Ich wusste, wo wir... Read More
Die Debatte um Political Correctness ebbt nicht ab – und das ist wichtig und gut so! Warum eine sprachliche Veränderung unumgänglich für eine inklusivere Gesellschaftsform ist und wieso man trotzdem darüber nachdenken sollte, Political Correctness umzubenennen, erklärt Madeleina Moka. „Was sollen diese vielen neuen Worte und Sternchen überhaupt bewirken?“ Vielleicht... Read More
Der Bundestag hat über die Senkung der Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte abgestimmt: Künftig gilt für Binden, Tampons und Menstruationstassen ein Steuersatz von sieben statt 19 Prozent und diese somit endlich als Grundbedarf. Ein großer Schritt für die Gleichberechtigung „Leute, wir haben’s geschafft“, strahlt Charlotte Roche in die Kamera. Sie freut sich... Read More
Mehrere Autor*innen beschäftigen sich derzeit in ihren Büchern damit, wie sich Deutschland verändert, wie es den Menschen hier geht und wie sich die zunehmende Spaltung der Gesellschaft verhindern lässt. Sie erzählen die großen Konflikte anhand individueller Biografien. Wir haben mit Jana Simon, Christoph Amend und Bastian Berbner über Deutschland gesprochen.... Read More
Jede elfte Person erlebt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Auszubildende sind besonders häufig betroffen. Zehn Betroffene erzählen von ihren mehr als unangenehmen Erfahrungen. Frauen sind doppelt so häufig von Belästigung betroffen wie Männer Jede*r elfte Arbeitnehmer*in in Deutschland hat in den letzten drei Jahren sexuelle Belästigung erlebt. Zu diesem Ergebnis kommt... Read More
Von der Unterstützung nach Erfahrung sexueller Gewalt, über Förderung von MINT-Nachwuchskräften bis hin zum Abbau von Vorurteilen – es gibt zahlreiche Initiativen, die Mädchen und Frauen in ihrem Alltag Rückhalt bieten. Vier davon hat Schwarzkopf nun mit dem Million Chances Award ausgezeichnet. Ein Leben ohne Gewalt führen. Menschen an der... Read More
Das Magazin Elle hat sich mit der neuesten Ausgabe, der Titel ist „Black is back“, nicht nur einen, sondern gleich mehrere Fauxpas geleistet. Ciani-Sophia Hoeder schreibt darüber, warum es mehr als deplatziert ist, Schwarz sein als Trend zu bezeichnen. Ein Nachgeschmack bleibt Schwarz ist ein Trend. Zumindest laut der Aussage... Read More
Nach drei Landtagswahlen gibt es einen klaren Gewinner: den weißen, rechten Mann. Für Frauen und besonders für anders Marginalisierte ist das fatal. Ein Kommentar. Es ist immer wieder das gleiche Bild, am Abend der Landtagswahlen, auf allen Bühnen und vor allen Kameras: jubelnde weiße Männer. Jubelnde weiße, rechte Männer. Höcke... Read More
Wer bestimmt, wer mitreden darf – und in welcher Form? In dieser Woche geht es in der Thirtysomething-Kolumne unserer Autorin Silvia Follmann um die Frage, warum es für Frauen immer noch nicht selbstverständlich ist, gesellschaftliche Räume einzunehmen. Die alte Leier von der hysterischen Frau klingt nicht mehr Ich sitze mal... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Josephine Apraku Schreiben als intimer... Read More
Am 27. Oktober wurde in Thüringen gewählt. Warum geht es nun schon wieder um die sogenannten Sorgen der AfD-Wähler*innen anstatt um Verantwortung? Das fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer politischen Kolumne: „Ist das euer Ernst?“. Drei Wahlen, dreimal kein Grund zum Aufatmen Mit der Landtagswahl in Thüringen... Read More
Dr. Ray Şahin aka Lady Bitch Ray ist Hip-Hop-Veteranin, promovierte Linguistin und Autorin. Im September 2019 hat sie ihr neues Buch „Yalla, Feminismus” veröffentlicht. Wir haben uns mit ihr unterhalten. „Feminismus sollte für alle Frauen zugänglich sein“ Seit den 2000ern tritt die Rapperin, Autorin und promovierte Linguistin Dr. Ray Şahin... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Natalie Grams Mythos natürliche Geburt?... Read More
Was tun mit Menschen, die aus dem System fallen und sich kaum mehr integrieren lassen? Und was, wenn es sich dabei um ein Kind handelt? In ihrem Filmdebüt „Systemsprenger“ erzählt Nora Fingscheidt die Geschichte von Kindern, für die in unserer Gesellschaft kaum Platz ist, und die gleichzeitig dringend Akzeptanz bräuchten. ... Read More
Es sind rechte Männer, die Terroranschläge verüben. Kein Wunder, sagen die Politikwissenschaftlerinnen Judith Götz und Eike Sanders. Männliche Gewalt ist Teil unserer Gesellschaft. Ein Interview. „Männlichkeit wird nicht erst zum Problem, wenn sie diese Brutalität annimmt. Männliche Gewalt fängt viel früher an.” Der Täter aus Halle leugnet den Holocaust, gibt... Read More
Kinder sind das größte Glück auf Erden, so heißt es. Muttersein erfüllt und stiftet Sinn, so heißt es. Doch was geht in einer Mutter vor, die sich eingestehen muss, dass sie ihr eigenes Kind nicht lieben kann? Unsere Community-Autorin erkrankte nach der Geburt ihres Sohnes an einer postpartalen Depression und... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Sara Hassan Klischees, unrealistische Vorschläge,... Read More
Am 9. Oktober 2019, an Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, ermordete ein rechtsextremer Attentäter in Halle zwei Menschen. Wie kann die Politik nun Verantwortung übernehmen? Das fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politikkolumne: „Ist das euer Ernst? Für ein „Nie wieder“ ist es zu spät Eine... Read More
Sie wird täglich online beleidigt und bedroht. Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig erklärt, warum beim Thema Greta Thunberg „alle Hemmungen“ fallen. Beleidigungen, Drohungen und Hass erlebt Greta Thunberg täglich Kurz nach ihrer Rede vor den Vereinten Nationen, meldete sich Greta Thunberg auf Twitter. Sie schrieb: „Wie ihr vielleicht bemerkt habt,... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Rebecca Maskos Schön weit weg... Read More
Aylin Karabulut ist Ungleichheitsforscherin und hat in ihrer Masterarbeit zu Rassismuserfahrungen an deutschen Schulen geforscht. Wir haben uns mit ihr unterhalten. „Institutioneller Rassismus ist in Deutschland kaum erforscht“ Unter dem Hashtag #Metwo teilten im letzten Jahr People of Color ihre Rassismuserfahrungen in Deutschland. Auffällig war dabei, dass viele sich im... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Merve Kayikci Wie viel schmeiße ich... Read More
Der Abschlussbericht des zweiten Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses liegt vor und zeigt: Die Morde der rechtsextremen Terrorgruppe hätten verhindert werden können. Wo bleibt der Aufschrei?, fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer politischen Kolumne „Ist das euer Ernst?“. Diese Morde hätte man verhindern können „Zusammenfassend stellt der Untersuchungsausschuss 6/1 fest,... Read More
Unsere Community-Autorin war jahrelang Alkoholikerin – und schaffte es trotzdem bis zuletzt, ihre Sucht zu verheimlichen. Seit zwei Jahren ist sie trocken und fragt sich: Warum gilt es in unserer Gesellschaft immer noch als uncool, auf Alkohol zu verzichten? Trinke ich zu viel? Aus heutiger Sicht würde ich tatsächlich ganz... Read More
Josephine hat vor fünf Jahren Deutschland verlassen, weil sie sich hier mit ihrem Mann mit dunkler Hautfarbe immer unsicherer fühlte. Jetzt sind sie als Familie mit zwei kleinen Kindern zurück. Eine Bestandsaufnahme. Ich wollte nicht mehr angestarrt werden Mir geht es gut! Beim Reisen durch Asien verliebte ich mich in... Read More
Weiße Menschen mögen es nicht, mit ihrem eigenen Rassismus konfrontiert zu werden. Der findet aber nicht nur am rechten Rand statt, sondern im Alltag von uns allen. Die Journalistin Alice Hasters hat ein Buch geschrieben, in dem sie eindringlich erklärt, warum wir uns alle mit unserem Rassismus konfrontieren müssen. Ein... Read More
Arbeitnehmer*innen dürfen in Deutschland nicht ihre Arbeit für das Klima niederlegen. Warum ist das so – und wie sieht es in anderen Ländern aus? Ein Experte erklärt die Hintergründe. Die Sommerferien sind in allen Bundesländern vorbei. Und die Schüler*innenbewegung Fridays for Future meldet sich aus der Sommerpause zurück. Am Freitag,... Read More
Der Sänger Herbert Grönemeyer hat sich bei einem Konzert klar gegen rechts positioniert – und damit tatsächlich eine Debatte ausgelöst. Wir müssen dringend darüber reden, was kontrovers diskutiert werden kann und was nicht, fordert unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politik-Kolumne: „Ist das euer Ernst?“ Antifaschismus – oder soll... Read More
Daniela Landgraf hat das Tourette-Syndrom und geht offen damit um. Sie hat gelernt, ihren Selbstwert nicht aus einem vermeintlich perfekten Auftreten zu ziehen. Wie kann auch unsere Gesellschaft lernen, Menschen mit dem Tourette-Syndrom normal zu behandeln? „Humor hilft immer“ In Deutschland leben rund 800.000 Menschen, die das Tourette-Syndrom haben. Die... Read More
Am Donnerstag geht in den USA der Vorwahlkampf der Demokraten in die nächste Runde – unsere Community-Autorin hat sich angesehen, mit welchen Herausforderungen die Frauen, die es in die TV-Debattenrunde geschafft haben, konfrontiert sind. Der Frauenanteil steigt Am 12. September geht der Vorwahlkampf der Demokratischen Partei in die nächste Runde:... Read More
Die Motorradfahrerin Behnaz Shafiei gilt als erste Profirennfahrerin Irans. Einem Land, das Frauen den Zugang zu dieser Sportart eigentlich untersagt. Mit ihrem unermüdlichen Willen, eine Karriere im Motorsport zu verwirklichen, ist sie zum Vorbild geworden und bringt Bewegung in eine Gesellschaft, die Frauen viele Rechte verwehrt. Aus einem Karrierewunsch wurde... Read More
Wie steht es um die Gleichberechtigung in den sozialen Netzwerken? Eine neue Studie zeigt: Auf Instagram, YouTube und Facebook werden vor allem veraltete Rollenbilder reproduziert. Warum das ein Problem ist. In den sozialen Netzwerken verfestigen sich Stereotype Frauen sollten sich in erster Linie um die Kinder und den Haushalt kümmern?... Read More
Madeleine Alizadeh, auch „Daria Daria” genannt, ist eine der bekanntesten Aktivistinnen Österreichs. Seit sie sich für Nachhaltigkeit einsetzt und politisch engagiert, wird sie im Netz angefeindet. Wie geht man damit um? Eine Begegnung. Man könnte meinen: Madeleine Alizadeh macht vieles richtig. Auf dem tätowierten Arm von Madeleine Alidazeh, den sie... Read More
Der Smoothiehersteller steht wegen seiner rassistischen, sexistischen und behindertenfeindlichen Werbung in der Kritik. Die Podcasterin Charlotte Roche wirbt für einen Boykott des Unternehmens. Diskriminierende Werbung Smoothies: ein eigentlich unverfängliches Ding, möchte man meinen. Doch die Marke true fruits schafft es seit Jahren, lautstark für ihre Werbekampagnen kritisiert zu werden. Der... Read More
Muss man alles verzeihen können – oder darf man sich auch erlauben, wütend zu bleiben? Dieser Frage widmet sich Mirna Funk in diesem Monat für ihre Kolumne „Sag mal, Mirna…“ Lasst uns nachtragend sein Auch wenn das keine besonders populäre Meinung ist, finde ich sich oder einem anderen zu verzeihen... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Josephine Apraku. Ein ganz normaler... Read More
Wie kommt es, dass Frauen um die 50 oder drüber plötzlich ihre Kreativität in Bereichen entdecken, mit denen sie bisher in ihrem Leben nichts am Hut hatten? Weibliche Kreativität mit 50+: Wie kommt das? Wenn ich mich in meinem engeren Freundinnenkreis so umschaue, stelle ich fest, dass wir alle in... Read More
Sachsen und Brandenburg haben gewählt. In beiden Bundesländern ist die Afd „nur“ zweitstärkste Kraft geworden. Ist das wirklich ein Grund zum Aufatmen? Das fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politikkolumne „Ist das euer Ernst“. Jede*r vierte in Sachsen und Brandenburg hat AfD gewählt In Sachsen und Brandenburg... Read More
Am Montag erhob die kalifornische Videospieldesignerin Nathalie Lawhead Vorwürfe gegen einen Kollegen, der sie vergewaltigt haben soll. Dadurch ermutigte sie zwei weitere Frauen, ihre Erfahrungen öffentlich zu machen. In den vergangenen Jahren sind nur wenige Fälle sexualisierter Übergriffe in der Games-Branche bekannt geworden. So etwa durch den Spiele-Pionier und Atari-Gründer Nolan... Read More
Ist die Jugend parteienverdrossen – oder die Politik jugendverdrossen? Sie müssen sich zusammentun, um etwas zu bewegen, findet die Journalistin und Autorin Mareike Nieberding. Wie kann das gelingen? Ein Gespräch. „Jugendfeindlichkeit ist eine der hässlichsten Seiten des Erwachsenwerdens” Nach dem Wahlsieg von Donald Trump hat die Journalistin und Autorin Mareike... Read More
„Es darf nicht zu spät werden“ – der Gedanke schwebt immer über meiner Abendplanung, um unangenehme Begegnungen möglichst zu vermeiden. Das klappt nicht immer. Woher kommt diese Angst? Es ist halb drei Uhr nachts und ich tippe wie verrückt in die Tastatur meines Laptops. Ich versuche, meine Gedanken zu sortieren,... Read More
Seit Jair Bolsonaro das Amt des Präsidenten übernommen hat, ist die Zahl der Waldbrände in Brasilien sprunghaft angestiegen. Was ist da los? Wenn es am Tag dunkel wird Am Montagnachmittag gegen drei Uhr wurde es dunkel in São Paulo. Fotos in den sozialen Medien zeigen Wolkenkratzer eingehüllt in schwarze Wolken.... Read More
Idil Baydar ist Komikerin, Schauspielerin und Social Influencer. Ihre sozialkritischen Videos werden tausendfach auf Youtube geklickt. Wir haben uns mit ihr unterhalten. „Ghettolektuell“ Idil Baydar ist aus der deutschen Comedy-Landschaft nicht wegzudenken. Mit ihren Kunstfiguren Jilet Ayşe und Gerda Grischke produziert sie seit Jahren erfolgreiche Youtube- Videos. In diesen setzt... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Sara Hassan. Über eine geschickte... Read More
Im Vergleich zum Vorjahr gab es Ende des Jahres 2018 42.000 Sozialwohnungen weniger in Deutschland. Wohnungsnot und Verdrängung gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Warum bleibt es trotzdem so ruhig, fragt sich unsere Autorin Helen Hahne in ihrer politischen Kolumne „Ist das euer Ernst?”. Wer soll sich das noch... Read More
Dem Verein „Omas gegen Rechts“ geht es um ein gemeinsames Europa, soziale Standards, Gleichstellung von Mann und Frau und vor allem positionieren sie sich klar gegen den Rechtsruck. Wir haben mit der Gründerin Monika Salzer gesprochen. „Wir sind nicht nur eine lustige Oma-Hauben-Gruppe“ Monika Salzer ist Gründerin des Vereins „Omas... Read More
Wer sind „wir“ als Gesellschaft, was muss sich verändern und wo wollen wir hin? Das sind Fragen, auf die es mit jeder neuen Perspektive auch neue Antworten gibt. In unserer Kolumne „Reboot the System“ gehen ihnen deshalb verschiedene Autor*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen nach. Heute mit: Rebecca Maskos. „Muss DAS denn... Read More
Was macht uns für andere zu mutigen Menschen? Die Antwort darauf verrät viel über uns als Gesellschaft, schreibt Ronja von Rönne. Wenn das Selbstverständliche mutig wird Kürzlich schrieb mir jemand auf Instagram, wie „mutig” ich sei. Und, dass sie mich dafür sehr bewundere. Das hat mich erstmal gefreut, Komplimente hinterfrage... Read More
US-amerikanische Forscher*innen stellten bei einem psychologischen Experiment fest, dass Frauen mit Hijab diskriminiert werden. Ihre Ergebnisse verdeutlichen, was Betroffene seit Jahren berichten. Wieso erhalten Kopftuch tragende Frauen weniger Unterstützung? Auf einem Bahnsteig in Deutschland wirft ein Mann achtlos seinen Einwegkaffeebecher zu Boden. Eine junge Frau, die daneben steht, geht auf... Read More
Eine junge FDP-Abgeordnete fordert, dass alle Menschen mit Kinderwunsch in Deutschland umfassend unterstützt werden – egal in welcher Familienkonstellation sie leben. Wer sich den aktuellen Stand ansieht, kommt leider zu der Erkenntnis: Darauf können wir noch sehr, sehr lange warten. An der gesellschaftlichen Realität vorbei „Jeder, der Verantwortung für ein... Read More
Auf Twitter schreiben unter dem Hashtag #dichterdran überwiegend Frauen über berühmte Schriftsteller, wie sonst Literaturkritiker*innen häufig über Schriftstellerinnen schreiben – klischeeüberladen und herabwürdigend. „aufgeschrecktes Reh mit sinnlichen Lippen“ Auf Twitter trendet ein Hashtag, mit dessen Hilfe User*innen auf die Sexualisierung von Frauen in der Literatur aufmerksam machen. Durch die Tweets... Read More
Am 1. September wird in Sachsen und Brandenburg gewählt. Schon wieder geht es in der Berichterstattung fast ausschließlich um die AfD. Warum schauen wir nicht auf die Menschen, die sich gegen ihre Politik stellen?, fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politikkolumne „Ist das euer Ernst” Read More
Ein prominenter CDU-Politiker findet, dass Kinder, die kein Deutsch sprechen, auf deutschen Grundschulen „nichts zu suchen“ hätten. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Politik der Mitte rechte Positionen salonfähig macht. Read More
Ciani-Sophia Höder hat im Januar 2019 „RosaMag“ gegründet, das erste Onlinemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Wir haben uns mit ihr unterhalten. Read More
Unter der Regierung des früheren Präsidenten Alberto Fujimori wurden in den späten 90er Jahren schätzungsweise 300.000 Frauen und 20.000 Männer in Peru zwangssterilisiert. Fujimori nutzte die grausame Form der Geburtenkontrolle als Instrument gegen die Armut. Bis heute kämpfen die Opfer für die Aufarbeitung dieser Verbrechen. Read More
Die Bundesärzt*innenkammer veröffentlichte eine Liste mit Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Die Kritik ist jedoch deutlich größer als die Zustimmung. Read More
Hinter dem Christopher Street Day steckt sehr viel mehr als nur eine bunte Party: Es geht darum, an die Ursprünge der LSBTTIQ*-Community zu erinnern und zu zeigen, dass der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung noch nicht vorbei ist. Read More
Dr. Natasha A. Kelly ist Kommunikationssoziologin. Im März 2019 hat sie das Buch „Schwarzer Feminismus“ herausgegeben. Wir haben sie zum Gespräch getroffen. Read More
Der Betreiber zweier Leipziger Kitas kündigte an, im Speiseplan künftig auf Schweinefleisch zu verzichten. Es folgten ein Shitstorm und Drohungen. Dabei gibt es nur einen Grund, auf den Verzehr zu bestehen: Fanatismus. Ein Kommentar von Seyda Kurt. Read More
Wie weit sind wir wirklich noch von einer gleichberechtigten Gesellschaft entfernt? In dieser Woche geht es in der Thirtysomething-Kolumne von unserer Redaktionsleiterin Silvia um die Situation, wenn ein deutliches Nein einer Frau keinerlei Wirkung hat. Read More
Altersarmut ist bereits heute ein großes Problem und wird in Zukunft noch mehr Menschen betreffen. Häufig reicht die Rente nur knapp zum Leben. Deshalb hat Carina Raddatz einen Verein gegründet, der von Armut betroffene Rentner*innen mit Essenslieferungen unterstützt. Read More
Seit gestern Abend steht fest: Mit Ursula von der Leyen bekommt die EU die erste Kommissionspräsidentin ihrer Geschichte. Das ist gut und trotzdem nicht das Wichtigste bei dieser Wahl, befindet unsere Autorin Helen Hahne in ihrer Politik-Kolumne: „Ist das euer Ernst?” Read More
Die Technische Universität Eindhoven führte Anfang Juli 2019 die 100-Prozent-Frauenquote ein. Das heißt, sie wollen in den nächsten Jahren freie Stellen erstmal nur für Frauen ausschreiben – ein Vorstoß, der nicht nur auf Zustimmung stieß. Read More
Der NSU war kein Trio. Mehr als 100 Unterstützer*innen und Kontaktpersonen ermittelte allein das Bundeskriminalamt. Anklage wurde bisher gegen keine*n von ihnen erhoben. Read More
Die Regierungschef*innen der EU-Mitgliedsstaaten haben Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin nominiert. Das ist ein ausgestreckter Mittelfinger in Richtung Demokratie. Ein Kommentar von Tessa Högele. Read More
Die Ärztin Kristina Hänel wurde zu einer Geldstrafe verurteil, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informiert. Das Urteil wurde nun aufgehoben. Read More
Carola Rackete, die Kapitänin der Sea-Watch 3, wurde verhaftet, weil sie mit 40 gerettete Menschen unerlaubt in den Hafen von Lampedusa eingelaufen ist. Warum muss eine einzelne Person die Verantwortung übernehmen, die eigentliche die europäische Politik tragen sollte? Das fragt sich Helen Hahne heute in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst?“. Read More
Amani Abuzahra ist Philosophin, Autorin, Pädagogin und Herausgeberin. In ihrem neuen Buch „Mehr Kopf als Tuch“ lässt sie unterschiedliche muslimische Frauen ihre Geschichten erzählen. Wir haben uns mit ihr unterhalten. Read More
Auf einem Female Empowerment-Event wurde unserer Autorin Ciani-Sophia Hoeder durch die Haare gefasst, ohne gefragt zu werden und sie musste sich anhören, dass doch alle Menschen in gewisser Weise Rassismuserfahrungen machen. Da war es für sie wieder, dieses Gefühl und die Frage, die in ihr immer wieder empor kroch: Ist Feminismus nur für weiße Frauen? Read More
Million Chances Award: „Wenn Female Empowerment nicht bei der Bildung von Mädchen anfängt, wo dann?“
Female Empowerment ist vielseitig und kann an ganz unterschiedlichen Momenten im Leben eines Mädchens oder einer Frau ansetzen. Deswegen verleiht Schwarzkopf dieses Jahr erneut den Million Chances Award – und zeichnet damit vier Initiativen aus, die Female Empowerment möglich machen. Read More
Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft verändern – 25 von ihnen haben wir beim diesjährigen 25 Frauen Award ausgezeichnet. Dr. Elisabeth Denison, Partnerin und Strategie-Chefin bei Deloitte Deutschland, saß in der Jury und wir haben sie zum Interview getroffen. Read More
Im Mordfall des hessischen Politikers Walter Lübcke geht die Generalbundesanwaltschaft von einem rechtsextremen Hintergrund aus. Wann sprechen wir endlich ernsthaft über die Gefahr von Rechts?, fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst?”. Read More
Im Urlaub aufs Fliegen verzichten für die Umwelt? Privilegierte Menschen mit genügend Geld und Zeit können das gerne tun, meint unsere Autorin. Ein Kommentar von Seyda Kurt. Read More
Sportklamotten für alle? Im Nike-Flagshipstore in London ist derzeit eine Schaufensterpuppe fernab von Size Zero zu sehen – und schon geht die Diskussion darüber, welche Körperbilder in der Öffentlichkeit stattfinden dürfen, wieder los. Read More
Leben wir im Zustand der Dauer-Empörung? Nicole Schöndorfer schreibt darüber, mit welchen Mechanismen die Kritik an dominierenden Diskursen lächerlich gemacht werden soll und warum es an der Zeit ist, dass weiße Männer nicht mehr allein darüber bestimmen, was wichtig ist. Read More
Wie kann der #metoo-Diskurs weitergeführt werden? Die Publizistin Carolin Emcke stellt in ihrem neuen Buch das Darüber-Sprechen ins Zentrum. Wie, mit wem und in welchen Räumen kann der Austausch über Gewalt, Macht und Sexualität etwas verändern? Ein Gespräch. Read More
Für gelebte Gleichberechtigung müssen sich die politischen Rahmenbedingungen ändern. Doch nicht nur das, auch unsere privaten Entscheidungen haben politische Relevanz. Ein Kommentar von Mareice Kaiser. Read More
Die Schweizer Initiative „Operation Libero“ möchte der Politik nicht mehr zusehen, sondern mitmischen. Sie fordern eine Schweiz für alle – egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht. Read More
Nach 13 Monaten ist die erste weibliche Vorsitzende der SPD schon wieder Geschichte. Was sagt das über den Stand der Gleichberechtigung in der Partei aus? Das fragt sich Helen Hahne heute in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst?”. Read More
Weil sie keine Lust auf die immer gleichen Gesichter und Themen in der deutschen Fernsehlandschaft hatte, konzipierte Esra Karakaya kurzerhand ihr eigene Talkshow – auf YouTube: BlackRockTalk. Wir haben uns mit ihr zum Gespräch getroffen. Read More
Die Weltgesundheitsorganisation hat Ende Mai die Definition eines Burnouts weiter präzisiert. Anerkannt wird das Syndrom allerdings nur im beruflichen Kontext. Aber was ist mit den Faktoren, die außerhalb der Erwerbsarbeit zu chronischem Stress führen können? Read More
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Alltag und die Zukunft? Fotografin Andrea Lavezarro hat sich mit in Berlin lebenden Brit*innen getroffen und sich mit ihnen über ihre Situationen unterhalten. Read More
Eine Petition zur Steuersenkung auf Periodenprodukte war erfolgreich. Nun muss sich auch die Bundesregierung mit der Periodenarmut beschäftigen. Read More
In Debatten gibt es für Ostdeutschland meist nur zwei Optionen: Entweder wird die Region komplett ignoriert oder alle sind Nazis. Beides muss aufhören. Ein Kommentar. Read More
Manik Chander und Melisa Manrique haben das Buch „Mama Superstar“ geschrieben, in dem sie migrantische Mütter porträtieren, sie feiern und vielfältige Perspektiven auf das Thema Migration bieten. Wir haben mit Manik über das Buch und ihre eigene „Migrant Mama“ gesprochen. Read More
Mehr laden