Als Gründerin und Kommunikationsprofi fällt es mir im Alltag nicht schwer, auf andere Menschen zuzugehen. Doch Netzwerkveranstaltungen meide ich, denn dort habe ich plötzlich große Angst davor Menschen anzusprechen. Aber diese Scheu will ich in Zukunft überwinden.
Monat: Februar 2018
Wir leben angeblich in einer gleichberechtigten Gesellschaft, doch gerade im Job bekomme ich immer wieder Sexismus zu spüren. Warum ist das so? Und wie gehe ich damit souverän um?
Lena Meyer-Landrut zeigte sich bei der Berlinale in einem Kleid, das für Aufregung sorgte. Es scheint fast so, als müssten Frauen noch immer einem Dresscode folgen.
Myriam Sainz leitet bei der Non-Profit-Organisation TechnoServe eine Initiative, die Kaffeefarmerinnen und -farmer auf der ganzen Welt unterstützt. Im Interview erzählt sie, wie sie mit nachhaltigen Geschäftslösungen Armut in Entwicklungsländern bekämpft – und warum das am besten durch Partnerschaften mit großen Unternehmen funktioniert.
Um die perfekte Handtasche zu finden, haben wir uns mit Liebeskind Berlin zusammengetan. Im Interview erzählt der Kreativdirektor Morgan Diguerher, wie er die Herausforderung angegangen ist, die ultimative Handtasche für uns alle zu designen.
was ist eigentlich so wahnsinnig schlimm daran, die dinge mal anders zu machen, als eben schon immer? schliesslich gibt es sehr viele menschen da draußen, die wir für ihre visionen und träume beneiden. dafür dass sie das unmögliche einfach nur gedacht oder sogar möglich gemacht haben.
Egal ob Markennamen, Begriffe, die wir aus anderen Ländern übernommen haben, oder die deutsche Sprache: Wörter können ganz schön fies sein. Hier sind 23 Wörter, die in Deutschland häufig falsch ausgesprochen werden.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem klitoralen und einem vaginalen Orgasmus? Wie groß ist die Klitoris wirklich? Oder was hat es denn nun mit dem G-Punkt auf sich? Da viele Frauen erheblich weniger über ihre Vagina wissen als sie denken, ist es höchste Zeit, die vier größten Mythen über sie aufzuklären.
Zunehmender Stress, permanenter Leistungsdruck und ständig das Gefühl, nicht gut genug zu sein: Immer mehr Menschen fühlen sich am Arbeitsplatz überfordert. Mit effizienten Büro-Strukturen können wir uns mehr Luft verschaffen.
Machen wir uns nichts vor, die Depression ist wirklich eine ekelhafte Krankheit. Und sie betrifft wirklich jede Menge Menschen. Mein ganz persönlicher Weg mit ihr umzugehen.
Großraumbüros erleben momentan gerade in Startups einen neuen Hype. Aber was genau soll daran so toll sein? Eine Abrechnung.
Angelika Mettke ist eine unserer „25 Frauen, deren Erfindungen unser Leben verändern“ – sie hat dafür gesorgt, dass Betonteile aus abgerissenen Gebäuden nicht einfach geschreddert werden – sondern ein zweites Leben in einem neuen Gebäude beginnen können.