Ein Video der New York Times zeigt, wie flüchtende Menschen auf dem Mittelmeer vor den Augen der libyschen Küstenwache ertrinken. Europa muss die Verantwortung dafür übernehmen, fordert unsere Redakteurin Helen in ihrer Politik-Kolumne: „Ist das euer Ernst”.
Monat: Januar 2019
Warum ausgelassen Karneval feiern gut für unsere Psyche ist!
Gute Arbeit alleine reicht leider nicht, sie muss auch gesehen werden. Unsere Community-Autorin hat 5 Tipps, wie du auf dich und deine Leistung aufmerksam machen kannst.
Digitalisierung ist in aller Munde. Immer mehr Mitarbeiter bilden sich deshalb weiter, um den digitalen Wandel mitzugestalten. Doch ist das wirklich die Hauptmotivation? Ein persönlicher Einblick.
"Erst unsere Kinder machen uns zu Eltern", so heißt es. Doch nicht nur das. Denn wie stark unser Alltag und unsere Gedanken mit dem jeweiligen Alter unserer Kinder zusammenhängt, zeigt sich insbesondere dann, wenn eine Phase endet und eine neue beginnt. Der Satz “Die Zeit verfliegt so schnell” geht vermutlich nicht nur Teenagereltern häufig durch den Kopf.
Urlaub mit dir: Die schönsten Spots in Europa für eine Reise zu dir selbst
Erlebnisse in denen man sich aufgrund einer kurzen Unachtsamkeit selbst aus den eigenen vier Wänden aussperren, sind Erfahrungen, die sich niemand herbeisehnt.
Sängerin Alina singt von intimen Gefühlen, prägenden Lebensereignissen und der Kraft von Worten. In ihrer Wahlheimat Berlin ist sie bei Universal unter Vertrag und arbeitet gerade an ihrer zweiten Platte und einer weiteren Konzerttour.
Die Große Koalition hat sich auf eine Reform des Paragrafen 219a verständigt. Schwangere können sich künftig zwar besser informieren, doch der Gesetzentwurf deutliche Schwachstellen.
Es allen Recht machen zu wollen ist auf Dauer anstrengend und ungesund. Wie können wir lernen, mutiger zu sein und öfter „nein“ zu sagen?
Vor allem junge Menschen stellen ihre Identität über Social Media dar und finden dort Inspiration, wie sie sein möchten. Eine Studie hat jetzt untersucht, wie sich die Selbstinszenierung auf die jungen Nutzer*innen auswirkt.
Warum fühlt es sich eigentlich besser an, weniger zu haben? Psychologin Dr. Friederike Gerstenberg kennt die Probleme unserer Konsumgesellschaft. Im Interview erklärt sie, warum sich ein minimalistischer Lebensstil lohnen kann. Aber auch, warum alleine das Nachdenken darüber von einer privilegierten Position erzählt.