Digitale Empathie, Inspiration, Nächstenliebe und Bewunderung für andere Menschen? Das wird leider eher selten gepostet und geliked. Und genau deshalb sollten wir gleich hier und jetzt damit anfangen!
Monat: Mai 2016
„Entschuldige bitte, ...“ Ist dieser Satzbeginn etwas, das gerade wir Frauen deutlich zu oft sagen? Lena Dunham sagt Ja und hat einen spannenden Text dazu veröffentlicht, warum wir uns endlich von diesem Impuls befreien sollten.
Immer wieder begegne ich erfolgreichen Menschen, die nicht leben, was sie labern. Bei genauem Hinsehen entdecke ich mehr Schein als Sein. Manchmal macht mich das wütend. Ich wünsche mir mehr Echtheit im Leben und im Business.
Doch sogar von Anti-Vorbildern können wir was Wichtiges lernen.
Über den Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Kommunikationsmustern und wie Frau lernt, sich durchzusetzen
Viel wird heute über Elternschaft geschrieben: über neue Väter und Mütter, die entweder Karriere machen oder sich in einem klassischen Rollenmuster wohlfühlen. Barbara findet: Genug davon! Sie würde viel lieber mehr über Formen von Elternschaft erfahren, die erst seit kurzem überhaupt auf den Radar der Öffentlichkeit geraten.
Mehr als 750 Vorschläge haben uns in den vergangenen Wochen erreicht. Wir haben tage- und nächtelang gelesen, gestaunt, recherchiert und beraten, und hier ist sie: Unsere TOP-50-Auswahl der Frauen, die unsere Welt besser machen – jetzt seid ihr dran, stimmt ab für eure Favoritin!
Die beste Feundin hat ein Problem? - Gib ihr doch einen Ratschlag! Das machen die Meisten von uns viel und auch gut und gerne. Es geht ja um wen anderes und nicht um einen selbst.
Warum wir Ratschläge en masse verteilen und uns selbst trotzdem oft nicht helfen können
Klar, es gibt diese Kinder, die niemals hören, die immer allen zu doll und zu viel sind. Kinder, die hauen, wenn sie nicht weiterwissen, und brüllen wie kleine Affen. Alus Sohn gilt als Kita-Schreck – und das ist nicht nur für ihn eine Belastung. Hier antwortet sie all denen, die ihren Sohn vorschnell verurteilen.
Väter haben Ängste? Allerdings! Konstantin und seine Frau bekommen bald ihr drittes Kind. Bei uns schreibt er über Verlustängste und Bewusstseinserweiterung.
Abwertung statt Unterstützung: Robert Franken beobachtet, wie Unternehmen den Müttern (und Vätern), die ihren Wiedereinstieg nach der Elternzeit planen, gegen den Karren fahren, anstatt sich auf ihre Seite zu stellen. Das muss endlich aufhören!
Für viele Hochsensible sind die starren Formen des klassischen Ansgestelltendaseins kaum händelbar. Und genau deshalb ist die Selbständigkeit der beste Weg, um ihre Fähigkeiten vollständig zu entfalten – hier kommen Tipps, wie das gelingt.