Lanna Idriss, Vorständin von SOS-Kinderdörfer weltweit, mag es nicht so gern, wenn man sie „rastlos“ nennt. Auch wenn das schon irgendwie stimmt, denn Stillstand ist für Lanna keine Option. Sie lebte mit ihren Eltern, die ursprünglich aus Syrien und Dänemark kommen, in Großbritannien, im Sudan – und in Deutschland, genauer gesagt...
Vor einem Jahr starb Jina Mahsa Amini. Ihr Tod löste weltweit Entsetzen über das iranische Regime aus – und führte zu riesigen Protestwellen. Doch was ist seither geschehen und wie ist die Situation in dem Land? Eine Analyse. Zwei Tage vor dem Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini erschießen Regimekräfte Hamed Ghaberi. Weil er dazu aufgerufen hatte, am Jahrestag an Protesten teilzunehmen. In einem freien Land ist das politisches Engagement; im Iran ein Todesurteil. Hamed Ghaberi war Kurde, so […]...
„Solange Inklusion aus Freiwilligkeit heraus geschieht, sind Menschen mit Behinderung auf die Gutmütigkeit anderer angewiesen. Solange diese Abhängigkeit besteht, wird Inklusion nicht stattfinden“, sagt Laura Gehlhaar. Sie hat Sozialpädagogik und Psychologie studiert, ist ausgebildete Coachin und arbeitet als Autorin, Beraterin und Rednerin. Laura Gehlhaar berät internationale Unternehmen und Organisationen zu...
Unsere Autorin nervt es, dass Erzählungen vom Scheitern in unserer Gesellschaft meist mit einer darauffolgenden Erfolgsgeschichte gekoppelt werden. Sie wünscht sich Raum für vielfältige Geschichten des Scheiterns. Ich befinde mich am Anfang meiner journalistischen Laufbahn. Deshalb höre ich mir gerne Podcasts oder andere Formate an, in denen (Nachwuchs-)Journalist*innen von ihrem Weg, ihren Problemen und Erfahrungen berichten. Eigentlich eine super Sache: Aus den Berichten anderer kann ich wertvolle Tipps ziehen, die ich wiederum für meinen eigenen Weg nutzen kann. Leider nervt […]...
Indirekt reden ja alle ständig übers Geld: Über den letzten Urlaub, die Kinderbetreuung, die neuen Schuhe, das Lieblingsrestaurant. Aber wenige sprechen es wirklich aus, sprechen über Zahlen, über Kontostände, Honorare, Gehälter. Was verdienen eigentlich die Kolleg*innen? Sorgen Freund*innen bereits fürs Alter vor? Und haben die Menschen um uns herum auch...
Vegan sein und vegan leben geht weit über den Verzicht auf das tägliche Stück Fleisch hinaus – vorausgesetzt, der praktizierte Veganismus ist intersektional. Ein Veganismus, der hingegen nicht intersektional ist, kämpft auch nicht wirklich gegen die Unterdrückung von Tier UND Mensch. Darüber sprechen wir auf dem FEMALE FUTURE FORCE DAY 2023. Das System des Anbaus, der Ernte, der Verpackung und der Verteilung basieren oft auf der Unterdrückung von Gruppen, die ohnehin schon marginalisiert sind. Der Aspekt der Intersektionalität muss auch […]...
Wir sprechen beim FEMALE FUTURE FORCE DAY darüber, warum Liebe, Beziehungen und Dating hochpolitisch sind – mit diesen fünf Speaker*innen: Emilia Roig, Josephine Apraku, Stefanie Knaab und Madita Oeming. Einer der wichtigsten EDITION F-Artikel im Jahr 2022 war ein Interview mit Stefanie Knaab, die mit ihrem Verein „Gewaltfrei in die Zukunft...
In der digitalen Welt zirkulieren derzeit zwei aufstrebende Bewegungen, die scheinbar unterschiedliche Ansätze zur Definition von Weiblichkeit und Männlichkeit verfolgen, dabei aber beide veraltete Geschlechterrollen in den Köpfen der Menschen verankern. In einigen spirituellen Kreisen wird an die Existenz einer “maskulinen” und “femininen” Energie geglaubt. Entsprechende Bubbles in den sozialen...
Auf dieser Collage sind Lisa Zaiser, Eszter Jakab, Melisa Erkurt, Hilke aka Mama Ante Portas und Luisa Hanke zu sehenAuf dieser Collage sind Lisa Zaiser, Eszter Jakab, Melisa Erkurt, Hilke aka Mama Ante Portas und Luisa Hanke zu sehen
„Ich schaffe das schon” – ein Satz, den fast alle bestimmt schon mal gesagt oder gedacht haben, obwohl sie eigentlich innerlich verzweifelt sind. Wir haben mit fünf Menschen über (Un-)Vereinbarkeit gesprochen. Erwerbsarbeit und Familie miteinander zu vereinbaren, scheint oftmals ein Entweder-oder-Ding zu sein. Entweder du arbeitest Vollzeit, gibst alles für deinen Job und machst Karriere, oder du gründest eine Familie, bleibst daheim oder arbeitest Teilzeit und kümmerst dich um Haushalt und Kind(er). Dabei sollte es nicht um ein Entweder-Oder gehen. […]...
Robin ist nicht sein richtiger Name. Er möchte gerne anonym bleiben, da er sich nicht öffentlich outen möchte und Diskriminierung fürchtet. Vor einigen Wochen ist er Opfer eines transfeindlichen Angriffs geworden, und Robins Geschichte betrifft uns alle. Denn Queerfeindlichkeit und vor allem Transfeindlichkeit nehmen immer mehr zu. Dabei wissen wir...
In meiner Schulzeit gab es einen Moment, der den Alltag aus den Angeln hob. Es war Anfang Februar. Ich erinnere mich noch genau an diesen Morgen. An das Licht im Klassenzimmer. An die entrückten Gesichter meiner Mitschüler*innen. Ich ging in die zehnte Klasse. Wir waren drei Mädchen und 27 Jungs, der naturwissenschaftliche Zweig.   Mein Mitschüler Jo war für viele Lehrerinnen too much. Er war laut und lustig, er hatte viele Ideen, deren Ziel nicht unbedingt die Erfüllung des Lehrplans war. […]...
Die Bilanz der Erdbebenkatastrophe in der syrisch-türkischen Grenzregion ist verheerend: Mehr als 50.000 Tote, über hunderttausend Verletzte und unter den Gebäudetrümmern werden noch immer Menschen vermisst. Das Erdbeben verschlimmert eine ohnehin schon katastrophale Lage. Insbesondere in Syrien ist eine Region betroffen, die unter den schlimmen Auswirkungen des jahrelangen Bürgerkriegs leidet und extrem ausgezehrt...
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Leute, die Feminismus übertrieben finden, obwohl wir noch meilenweit von Gleichberechtigung entfernt sind. Diese Kolumne erschien erstmals am 8. Oktober 2021. Schlagzeilen und Jubelrufe wirbelten durchs Netz, als sich Angela Merkel im September erstmals...
Vor drei Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort der Erinnerung, Hilfe und Betreuung für die Angehörigen und die Professionalisierung der antirassistischen Arbeit in Deutschland. Ein Gespräch. Dieser Artikel ist Teil unseres EDITION F Archivs und ist erstmalig am 19. Februar 2021 erschienen. Hinweis: In diesem Interview geht es um Rassismus, Gewalt und Mord. Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat […]...
Das Leid infolge der schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist unermesslich. Erschütternde Bilder erreichen uns, mit jeder Minute schwindet die Hoffnung, Menschen lebend aus den Trümmern zu bergen. Die Betroffenen vor Ort sind jetzt auf unsere Unterstützung angewiesen. BildderFrau, myself, gofeminin, kronendach und EDITION F und Kronendach rufen dazu auf,...
Sämtliche Gesichter von Mitarbeiter*innen von FUNKE bilden einen Rahmen für die Aussage: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen.Sämtliche Gesichter von Mitarbeiter*innen von FUNKE bilden einen Rahmen für die Aussage: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen.
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen* findet jährlich am 25. November statt. An diesem Tag gedenken wir nicht nur der Opfer von Diskriminierung und Gewalt, sondern rufen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen in jeglicher Form auf. Das Schweigen brechen Millionen von Frauen und Mädchen erleben jedes Jahr Gewalt – ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf offener Straße. Statt das zu einem Tabuthema zu machen, wollen wir laut werden und die Menschen aufrütteln, um […]...
141.792 – so viele Menschen wurden 2019 in Deutschland Opfer einer gemeldeten Gewalttat innerhalb einer Beziehung. Das ergibt der aktuelle Bericht des Bundeskriminalamts. Die veröffentlichten Zahlen aus 2019 reihen sich damit in einen „Trend“ ein, der sich schon in den vergangenen Jahren abzeichnete – Jahr für Jahr steigen die Gewalttaten...
Der Sohn unserer Autorin Jennifer Meyer-Ueding. Mutter und Sohn, der im Rollstuhl mobil ist, halten sich die Hand.Der Sohn unserer Autorin Jennifer Meyer-Ueding. Mutter und Sohn, der im Rollstuhl mobil ist, halten sich die Hand.
In Deutschland werden Menschen mit Behinderung häufiger Opfer von Gewalt als Menschen ohne Behinderung. Dabei verpflichtet die UN-Behindertenrechtskonvention, Menschen mit Behinderung vor Ausbeutung, Gewalt und Missbrauch zu schützen. Im letzten Jahr offenbarten zwei große Gewalttaten, wie unzureichend Deutschland diese Aufgabe erfüllt und wie wenig die Mehrheitsgesellschaft hinsieht. Den Ertrinkungs-Tod von zwölf Wohnheimbewohner*innen im Jahr 2021 im Landkreis Ahrweiler spiegelten Medien nur vereinzelt als strukturelle Gewalt. In Potsdam behandelten sie die Ermordung von vier Menschen mit Behinderung primär als kontextunabhängigen Einzelfall. […]...
Unsere Werkstudentin Mona in schwarzem Shirt vor einer grauen Betonwand (draußen)Unsere Werkstudentin Mona in schwarzem Shirt vor einer grauen Betonwand (draußen)
Eltern denken sich einen Namen aus und dieser Name begleitet das Kind ein Leben lang. Für trans* Menschen ist das oft komplizierter. Unsere Werkstudentin Mona erzählt über den langen und teilweise schmerzhaften Prozess der offiziellen Anerkennung ihres richtigen Namens – und sie teilt mit uns ihre Gedanken dazu. Mein Name ist...
Unsere Community-Autorin schrieb uns infolge des am 23. August 2022 erschienenen Interviews mit Stefanie Knaab über häuslische Gewalt. Sie berichtet von seelischer Gewalt in ihrer eigenen Beziehung, von ihrer Verzweiflung – und von der Hoffnung. Die Community-Autorin möchte anonym bleiben. Liebe EDITION F Redaktion, ich möchte mich bei euch bedanken für...
Immer wieder hören wir die Frage: Warum gehen die Frauen denn nicht einfach, wenn sie geschlagen werden? Dabei sollte die erste Frage sein: Warum schlagen denn die Männer? Die Zahlen sind nicht zu fassen. Jeden Tag versucht ein Mann eine ihm nahestehende Frau zu töten. Alle zweieinhalb Tage schafft er das auch. Jede vierte Frau in Deutschland ist von häuslicher Gewalt durch ihren Mann betroffen. Jede dritte Frau in Europa. Zwei- bis dreimal häufiger als der Bevölkerungsdurchschnitt erleben Mädchen und […]...
Wir brauchen euren Mut! Bis zum 27. Mai 2022 könnt ihr Frauen und trans, inter und nicht-binäre Personen für den EDITION F Award 2022 nominieren, die mutig aufstehen, ihre Stimme erheben und etwas tun, um aus der Welt einen Ort zu machen, der für nachfolgende Generationen lebenswert ist. Gerade haben wir zweieinhalb Jahre Pandemie hinter uns. Oder besser: Wir haben uns an das Leben mit einer Pandemie gewöhnt – da bekommt der Ausnahmezustand noch eine ganz neue Dimension. Und wir sehnen […]...
Überall hören, lesen und sprechen wir von Female Empowerment. Aber was meinen wir damit eigentlich wirklich? Unsere Geschäftsführerin Lana Wittig gibt anlässlich der Weltfrauentagswoche 2022 eine Antwort mit ihrem Brief an euch – die Leser*innen. Liebe*r Leser*in, Female Empowerment ist in Mode. Unter dem Hashtag #femaleempowerment findet man alleine auf...
„Es ist wichtig zu verstehen, wie viel Diskriminierung in unserer Gesellschaft alltäglich ist.“ Die Politikwissenschaftlerin Kristina Lunz verbindet in ihrer Arbeit Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik. Ein Auszug aus ihrem Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“. Wenn Frauen oder andere politische Minderheiten sich Sicht- und Wirksamkeit erkämpfen, wird...
„Wer weiß schon wirklich etwas über die Ukraine?“, fragt die Autorin Oksana Sabuschko. Vielen Menschen fehlen die Worte und das Wissen, um zu verstehen, wie sich das Leben in der Ukraine aktuell anfühlt und welche Schicksale und historischen Hintergründe daran hängen. Literatur kann ein Ausgangspunkt sein. Wir haben für euch eine Auswahl an Romanen von Autorinnen mit Ukrainebezug zusammengestellt. Sie handeln von Krieg und Unterdrückung, von Flucht und Neuanfang, aber auch von Familie und Freund*innenschaft und den bewegenden Geschichten starker […]...
Ukraine Fahne vor dunklem Hintergrund
Was wir nie für möglich gehalten hätten, ist jetzt da: Krieg. Krieg in Europa. Ukrai­ni­sche NGOs wie Vostok SOS orga­ni­sie­ren huma­ni­täre Hilfe, die derzeit mehr denn je benö­tigt wird. Imke Hansen von der deutsch-schwei­ze­ri­schen Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Libe­reco arbei­tet eng mit ihnen zusam­men. Sie berich­tet von ihrer Arbeit in dieser Krisenzeit. Dieser...
Ein geliebtes Haustier, die erste große Liebe, die perfektionistischen Ansprüche an sich selbst – unsere Geschäftsführerin Lana hat sich in ihrem Leben schon von einigen Sachen getrennt. Was sie aus den einzelnen Abschieden gelernt hat, schreibt sie in diesem Brief. Liebe Leser*innen, Abschiede fallen manchen super leicht. Mir nicht. Ich musste in meinem Leben schon einige Abschiede nehmen, alle waren sie unterschiedlich hart und unterschiedlich lang und alle haben mich etwas Neues gelehrt. Der erste große Abschied war der Tod […]...
Schulen schließen sich von selbst, Bedürfnisse von Kindern kommen zuletzt. An der aktuellen Pandemie-Situation sehen wir, dass sowohl Bildung als auch Familien politisch vernachlässigt werden. Dass es diese Kolumne gibt, ist fast Glück. Als Mutter eines Schul- oder Kitakindes kann die Hiobsbotschaft jederzeit kommen: Quarantäne. „Na, wie viele Kinder sind...
Auf dem Foto ist eine Bettdecke zu sehen, im Hintergrund ein Fenster.
Christina steckte sich im Herbst 2020 bei der Arbeit im Krankenhaus mit dem Corona-Virus an. Infolge der Erkrankung entwickelte sie Long-Covid. Eine Diagnose, die ihren Alltag bis heute stark prägt. Ein Protokoll.  Deutschland befindet sich mittendrin in der nächsten Welle der Corona-Pandemie. Die Fallzahlen schnellen hoch und immer mehr Intensivbetten in den Krankenhäusern sind mit Covid-Patient*innen belegt. Christina ist 29 Jahre alt. Bis zum Oktober 2020 arbeitete sie in einem Frankfurter Krankenhaus als Dialyseschwester, dann erkrankte sie an Covid-19. Für […]...
Das Bild zeigt zwei Personen mit Laptops auf dem Schoß.
Abscheu für Alleinerziehende, sexistisches Steuersystem, die Erschöpfung der Frauen, eine Schwarze Kanzlerin: Hier kommt unsere Auswahl an wichtigen Texten, die in diesem Jahr bei uns erschienen sind – und die viel diskutiert und geteilt wurden. Wir blicken zurück auf ein forderndes Jahr. Ein Jahr, in dem viele gesellschaftspolitische Debatten angestoßen...
Tausende Kinder aus Indonesien, Sri Lanka, China oder Südamerika wurden vor allem in den Achtzigerjahren in den Niederlanden über Agenturen adoptiert. Doch die Dokumente sind unvollständig. Die Angaben über ihre Herkunft führen ins Nichts. Zurück bleiben Menschen, die zwischen den Welten stehen. Das erste Foto erzählt die ganze Geschichte. Ein Winzling in einer viel zu großen Windel wird von einer Frau im Sari einem weißen Paar in die Arme gelegt. Da ist Dilani Butink wenige Tage alt, das Paar sind […]...
Wir brauchen politische Lösungen, um Menschen mit Kindern und dabei besonders Alleinerziehende in der Pandemie zu entlasten – die Verantwortung darf nicht weiterhin auf die Familien abgewälzt werden. Unsere Chefredakteurin fordert Solidarität für Familien, privat und politisch. Am Ende des Jahres würde ich gern eine positive Bilanz ziehen, auf die...
Die beiden Anwältinnen Katja Dunkel und Rebecca Richter stehen vor einem dunkelblauen Vorhang und blicken in die Kamera.
Wie lässt sich mit patriarchalen und diskriminierenden Strukturen in der Anwält*innenschaft aufräumen? Zwei Anwältinnen haben eine Kanzlei gegründet, die sich besonders an Frauen und LGBTQIA+-Personen richtet. Am 8. März 2021, am Internationalen Frauentag, haben Katja Dunkel und Rebecca Richter ihre eigene Medienrechtskanzlei für Frauen und LGBTQIA+*-Personen gegründet. Selten machen Anwaltskanzleien...
Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht. Aber wie viel Feminismus enthält er eigentlich? Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen soll geschlossen, Paragraf 291a abgeschafft und Beratungsstellen gegen Diskriminierung ausgebaut werden. Das sind nur einige der Vorhaben, die die SPD, die Grünen und die FDP mit dem Koalitionsvertrag am 24. November veröffentlicht haben. Wir haben zuvor die Parteiprogramme der sechs großen Parteien im Bundestag genauer unter die Lupe genommen – mit Fokus auf die Themen Care-Arbeit, Ehegattensplitting, […]...
Wut gilt als unweiblich, zerstörerisch und egoistisch. Das ist falsch, sagt Ciani-Sophia Hoeder. Im Interview erklärt die Autorin, weshalb wir Wut neu betrachten müssen und wie wir die Emotion für strukturelle Veränderungen nutzen können.  Hysterisch, zickig, unprofessionell, schwierig, unzurechnungsfähig – das sind nur einige der Attribute, die Frauen zugeschrieben werden,...
Unsere Chefredakteurin fordert eine Kindergrundsicherung, damit alle Kinder gleiche Möglichkeiten und Chancen haben, unabhängig davon, ob die Eltern zusammenleben oder nicht, ob sie viel Geld haben oder wenig.  Wenn ich mir für diese Kolumne Zahlen und Statistiken anschaue, bin ich oft schockiert. Aber nie war ich so schockiert wie bei diesem Thema. Es geht um: Unterhalt. Minderjährige Kinder haben Anspruch auf Unterhalt. Das kann Pflege, Betreuung und Erziehung sein – oder auch Geld. Der Elternteil, der sich nicht um das […]...
Gemeinsam mit euch haben wir Menschen gesucht, die uns Wege aus der Krise zeigen. Bei einem festlichen Dinner wurden am 28. Oktober die Preisträger*innen ausgezeichnet – hier stellen wir sie euch vor! War das ein wunderschöner Abend gestern in „Clärchens Ballhaus“: Im Saal des historischen Ballhauses in Berlin haben wir den EDITION F Award verliehen. In diesem Jahr haben wir Menschen ausgezeichnet, die uns Wege aus der Krise zeigen – nominiert waren Frauen, trans, inter und nicht-binäre Personen, die sich […]...
Anzügliches Rufen, Nachpfeifen oder aufdringliches Ansprechen ist kein Kompliment, sondern Belästigung. In einigen europäischen Ländern ist verbale sexuelle Belästigung bereits als Straftat in den Gesetzestexten vermerkt. Das ist das Problem: Weltweit erleben Frauen auf der Straße Catcalling: Meist sind es Männer, die dabei ungefragt ihren Körper oder ihre Kleidung kommentieren,...
Hinter Männern wie dem Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt, die ihre Macht missbrauchen, steht ein System, das diese Typen hervorbringt, stützt und deckt. Ein Kommentar.  Julian Reichelt ist nicht mehr Chefredakteur der „Bild“-Zeitung. Nach neuen Erkenntnissen darüber, wie Reichelt seine Macht gegenüber Mitarbeiterinnen missbraucht haben soll, war er selbst für den Springer-Konzern nicht länger tragbar. Bei „Bild-TV“ schluckte Reichelts enger Buddy Paul Ronzheimer „an einem besonderen und schweren Abend“ die Tränen runter und sprach von einem „Mann, der durch seine journalistischen Glanzleistungen […]...
Mit dem Bold Woman Award zeichnet das Champagner-Traditionshaus Veuve Clicquot weltweit erfolgreiche Frauen aus und nominiert dafür Gründerinnen, Unternehmerinnen und weibliche CEOs aus diversen Branchen. In Deutschland vergibt Veuve Clicquot diesen renommierten Preis seit 1984 und seit einem Jahr wird der renommierte Preis als Veuve Clicquot Bold Woman Award und in einer zweiten Kategorie als Bold Future Award verliehen.
Auf dem Foto ist vor dunkelrotem Hintergrund die Autorin Thuy-An Nguyen zu sehen.
Googles Algorithmen sind hochproblematisch – unsere Kolumnistin beschreibt, wie Künstliche Intelligenz Rassismus und Sexismus verfestigt. Eine Bekannte erzählte mir vor einiger Zeit, wie genervt sie über diese ständigen Fragen sei: „Kann ich deine Haare anfassen? Kannst du eigentlich auch Sonnenbrand bekommen?“ Als Antwort auf solche Fragen hat sie sich mittlerweile diesen Satz zurechtgelegt: „Google’ das doch einfach mal.“ Genau diesen Satz höre ich in letzter Zeit immer häufiger von Leuten, die sich feministisch oder rassismuskritisch engagieren. Doch je häufiger ich […]...
Sie werden aus dem Plenarsaal geworfen oder wegen vermeintlicher Kindeswohlgefährdung angezeigt – Madeleine Henfling und Ann-Sophie Bohm sind Mütter in der Politik. Ein Gespräch über (Un-)Vereinbarkeit und Sexismus im Politikbetrieb. Im August 2018 wurde die Politikerin Madeleine Henfling aus dem Thüringer Landtag geworfen. Der Grund: Sie hatte ihr wenige Wochen...
Sechs Politikerinnen sprechen kurz vor der Bundestagswahl darüber, was sich ändern muss, um mehr Müttern den Schritt in die Politik zu ermöglichen. Ein politisches Amt mit Elternschaft zu vereinbaren, das ist in Deutschland eher Privatsache: Nach der Geburt in Elternzeit zu gehen, ist für Abgeordnete des Deutschen Bundestags gar nicht möglich – das heißt, dass Mütter spätestens nach acht Wochen Mutterschutz ihre Arbeit wieder aufnehmen müssen. Vor kurzem berichteten wir über eine Lokalpolitikerin der Grünen, die anonym wegen Kindeswohlgefährdung angezeigt […]...
Ärzt*innen dürfen in Deutschland nicht öffentlich über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Wir schon, deshalb haben wir für euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt. „Alle Personen, die KEINE ABBRÜCHE MACHEN, dürfen über Schwangerschaftsabbrüche informieren. Bitte tut das jetzt!“, diesen Appell richtete die Ärztin Kristina Hänel Anfang des Jahres via Twitter an die Öffentlichkeit. Hänel...
Nach aktuellen Berechnungen werden Frauen und andere marginalisierte Personen auf der Welt im Jahr 2157 mit Männern gleichgestellt sein – so lange dürfen wir nicht warten, schreibt unsere Autorin. Überall auf der Welt werden Frauen schlechter für ihre Arbeit entlohnt. Sie verdienen nur drei Viertel von dem, was Männern gezahlt wird. Handelt es sich um nicht-weiße Frauen oder LGBTQIA+ Personen, um Frauen mit sogenanntem Migrationshintergrund oder mit Behinderung, nimmt die Ungerechtigkeit zu. Auch unbezahlte Care-Arbeit leisten Frauen im Vergleich zu […]...
Ihre Stuntrollen haben Marie Mouroum berühmt gemacht und ihr die Stärke für einen ewigen Kampf im Alltag gegeben: den Kampf gegen Rassismus. Abducken. Halber Schritt raus. Schlag links, rechts. Abducken. Marie Mouroum macht Agentinnen auf der Leinwand zu Super-Agentinnen, und Heldinnen zu Super-Heldinnen. Sie ist die Frau, die gut mit einer...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 7: Inklusion und Barrierefreiheit. 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Nur drei Prozent der Behinderungen von Menschen in Deutschland sind angeboren. 97 Prozent der Menschen bekommen ihre Behinderung erst im Laufe des Lebens. Klar ist: Inklusion betrifft die gesamte Bevölkerung. Doch was bedeutet Inklusion konkret? Es geht bei dem Konzept der Inklusion um die Teilhabe für alle in einer Gesellschaft. Es geht darum, Busse […]...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 6: Antidiskriminierung. Gewaltverbrechen gegen Schwarze Menschen und People of Color, die tägliche Herausforderung für Millionen von Menschen in unserem Land, den Alltagsrassismus im eigenen Leben zu ertragen, strukturelle Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe oder eines nicht...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 5: Schutz vor Gewalt. Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das sind 14 Millionen Menschen. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Die Zahlen zeigen...
Wir machen uns gemeinsam mit euch auf die Suche nach Menschen, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement an einer gleichberechtigten Welt für uns alle arbeiten. Los geht’s: Bis zum 1. September könnt ihr Frauen und trans, inter und nicht-binäre Personen für den EDITION F Award nominieren. Eine gerechte, eine gleichberechtigte Welt ist keine Selbstverständlichkeit. Gerade jetzt, in der Corona-Krise, wächst die soziale Ungleichheit. Die Schere zwischen Arm und Reich wird größer, die Herausforderungen und Schwierigkeiten von Familien werden ins […]...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 3: Schwangerschaftsabbrüche. Nach Paragraf 218 ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland bis zur zwölften Woche nach einer sogenannten verpflichtenden Schwangerschaftskonfliktberatung zwar straffrei, jedoch immer noch rechtswidrig – das ist vielen Menschen gar nicht wirklich bewusst. Die...
Menschen, die nie Zeit für sich haben, werden krank – deshalb fordert unsere Chefredakteurin Mareice Kaiser politische Maßnahmen, um Menschen mit Kindern zu entlasten. Hi! Ich bin Mareice. Na? Hattet ihr schöne Ferien? Sommerferien als Alleinerziehende – das ist ja so eine Sache. Brauchen wir mehr Urlaub? Ich finde: Ja. Und übrigens nicht nur Alleinerziehende. Urlaub definiert der Duden so: „Arbeitsfreie Zeit“ oder „Freizeit“. Und Freizeit bedeutet: Zeit ohne Erwerbsarbeit und ohne besondere Verpflichtungen. Frei verfügbare Zeit für Hobbys oder Erholung. […]...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 2: Ehegattensplitting. Eine eigenständige Existenzsicherung ist die Basis für ein selbstbestimmtes Leben – Geld ist damit ein feministisches Thema und mit ihm die Steuerpolitik, die das Geld einsammelt und verteilt. Für eine geschlechtergerechte Ökonomie gibt...
Wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen? Das haben wir für euch gecheckt. Teil 1: Aufwertung und Umverteilung von Care-Arbeit. Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Hilfe in der Nachbarschaft, Hausarbeit, Ehrenamt: Care-Arbeit, auch Sorgearbeit oder personenbezogene Arbeit genannt, gehört zum Alltag jedes Menschen. Und ist ein Indikator für Gleichstellung in...
Was planen die Parteien konkret, wenn es um Themen wie Schwangerschaftsabbrüche, Care-Arbeit, Inklusion, Diskriminierung und geschlechtergerechte Löhne geht? Unsere Redaktion hat sich für euch durch die Parteiprogramme gearbeitet: für den Feminismus-Check zur Bundestagswahl 2021 von EDITION F. Eine gleichberechtigte Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben, darum geht es im Feminismus. Aber wie viel Feminismus steckt eigentlich in den Parteiprogrammen, mit denen die Parteien zur Bundestagswahl 2021 antreten? Wir haben die Parteiprogramme gelesen und geschaut, welche Maßnahme sie […]...
Sexistische Kommentare von Mitschüler*innen und Lehrkräften, männlich und heteronormativ geprägte Lehrpläne – Schulen sind sexistische Orte. Was muss passieren, damit sich das ändert? „Ich bräuchte mal starke Jungs, die mir tragen helfen“; „Wer von den Mädchen mit schöner Handschrift kann mal an die Tafel kommen?“; „Du wirfst ja wie ein Mädchen“. Kommt euch irgendwie bekannt vor? Sätze wie diese gehören bis heute zum Alltag in Schulen. Damit reproduzieren die Lehrer*innen Geschlechterklischees und vermitteln Schüler*innen das Gefühl, dass sie bestimmte Kompetenzen […]...
Die Migrationsforscherin Naika Foroutan spricht im Interview über die Wut der migrantischen Communitys, warum man sich liberal gibt und das eigene Kind trotzdem nicht auf die Kiezschule schickt – und über ihren Wunsch nach einer neuen Partei, die die Themen Rassismus und Chancengleichheit endlich ernst nimmt. Ein Interview von Carmen Maiwald und Lisa Seelig. Warum werden Gleichheitsfragen migrantischer Kinder oder Schwarzer Menschen häufig als Befindlichkeiten abgetan und nicht als das anerkannt, was sie sind? Nämlich ein Hinweis auf sozialstrukturelle Ungleichheit. […]...
Ist unser Steuersystem sexistisch? Benachteiligt unser Steuersystem Alleinerziehende? Unsere Chefredakteurin findet: Ja. Hi! Ich bin Mareice und ich habe eine Meinung. Zum Beispiel zu unserem sexistischen Steuersystem. Benachteiligt unser Steuersystem Alleinerziehende? Ich finde: Ja. Ein – leider wichtiges – Beispiel ist das Ehegattensplitting. Es wurde 1958 in Westdeutschland eingeführt –...
Eine Frau ist im Rollstuhl mit ihrem Assistenzhund im Park unterwegs.
Zwölf Menschen mit Behinderung sind bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz ums Leben gekommen. Das ist kein tragisches Einzelereignis – wir müssen uns endlich mit den Folgen des Klimawandels für behinderte Menschen beschäftigen. Der Regen hat aufgehört, die Aufräumarbeiten sind im Gange. Ganz Deutschland beschäftigt sich weiterhin mit der Flutkatastrophe und ihren Auswirkungen. Es mehren sich kritische Fragen, ob die Bevölkerung in den Regionen mit Extremunwetter früher hätte gewarnt werden können – insbesondere die Bewohner*innen mit Behinderung des Behindertenheims in Sinzig […]...
Rechtsextreme Einstellungen sind laut der neuen „Mitte-Studie“ weniger verbreitet als vor zwei Jahren. Gleichzeitig lasse die klare Distanzierung von Antisemitismus und demokratiefeindlichen Einstellungen nach. Unter dem Namen „Die geforderte Mitte“ untersuchen Forschungsteams verschiedener Universitäten seit 2006 alle zwei Jahre im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung vorhandene rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in der...
Nach Vergewaltigungsvorwürfen gegen den Musiker Samra entsteht gerade ein Diskurs über Frauenfeindlichkeit im deutschen Rap. Die Musikerin Sookee fordert eine strukturelle Veränderung in der deutschen Rap-Szene. Hinweis: Dieser Text thematisiert Sexismus und sexualisierte Gewalt und explizite Sprache im Kontext von Misogynie und sexualisiertem Machtmissbrauch. Rap sei Spiegel der Gesellschaft, hieß...
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Die Tatsache, dass in der Medizin noch immer nicht alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt werden. In den vergangenen Monaten konnten mehr und mehr Menschen aufatmen, weil sie gegen Covid-19 geimpft wurden. Mit der steigenden Anzahl Geimpfter häuften sich im Netz auch die Erfahrungsberichte von Frauen und Menschen mit Uterus, die von Veränderungen ihres Zyklus‘ nach der Impfung berichteten. Inzwischen widmeten sich auch zahlreiche deutschsprachige Medien […]...
Die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo kann sich vor Anfragen kaum retten – und lebt dennoch in ständiger finanzieller Unsicherheit, die sie nun auch öffentlich thematisiert. Ein Interview. 2016 gewann Sharon Dodua Otoo den Ingeborg-Bachmann-Preis, wurde dadurch einem breiten Publikum bekannt und zu einer nachgefragten Schriftstellerin. Dass diese Aufmerksamkeit nicht automatisch...
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Menschen, die an überholtem Sprachgebrauch festhalten, der nicht dem gesellschaftlichen Status Quo entspricht. Der Hamburger CDU-Chef Christoph Ploß hat in einem Interview ein Verbot der „Gendersprache” für staatliche Stellen gefordert. Und damit ist er nicht allein:...
Eine Hijab tragende Frau sitzt mit einem Kaffeebecher in der Hand an einem Tisch und schaut in ihren Laptop.
Das Tragen eines Hijabs könnte zukünftig zur Entlassung oder Nichteinstellung von Beamt*innen führen. Warum wird unsere vermeintliche Toleranz durch dieses Stück Stoff immer wieder auf die Probe gestellt? Ein Kommentar. Mit einem TikTok-Video, in dem eine 17-jährige Muslimin ihren Hijab durch Baseballkappe und Kapuze ersetzt, macht die Französin auf die Paradoxie eines geplanten Gesetzesentwurfs des französischen Senats aufmerksam. Obwohl beide Kopfbedeckungen auf gleiche Weise die Haare verstecken und von Weitem kaum zu unterscheiden sind, soll die eine verboten sein und […]...
Hinter der Gewalttat, bei der vier Menschen mit Behinderungen getötet wurden, steckt ein behindertenfeindliches System. Unsere Autorin fordert: Menschen ohne Behinderung müssen zu Verbündeten werden. Ein Kommentar. Eine Pflegerin wird verdächtigt, in der vergangenen Woche vier Menschen mit Behinderung in einer Einrichtung in Potsdam getötet zu haben. Die mutmaßliche Täterin...
Mehr Einkommen sorgt für mehr Lebenszufriedenheit. Das ergab eine neue Untersuchung und widerspricht damit einer Studie von 2010. Aber das mit dem Geld und dem Glück ist nicht so simpel, wie es scheint. Frenetisch die Fuffis durch den Club schmeißen, im Geldspeicher baden, den Mars kolonisieren oder eine Autofabrik in Brandenburg bauen...
Annalena Baerbock will für die Grünen ins Kanzler*innenamt einziehen – unsere Autorin Jacinta Nandi seziert die tief sitzenden Gründe für die Vorbehalte, die unsere Gesellschaft gegenüber Müttern in politischen Spitzenämtern pflegt. Wir sind einfach (und wenn ich „wir“ sage, meine ich Menschen wie du und ich, die Social Justice Warriors, die Leute, die Typen wie Sahra Wagenknecht für eine skurrile Minderheit hält) nicht an Frauen an der Macht gewöhnt. „Ich finde, Frauen haben genug Macht“, sagte ich meiner Mama, als […]...
Leider kein Witz, manche Menschen nutzen den humorvollen Umgang unserer Autorin mit ihren Schwächen als Einladung, sie zu erniedrigen. Lachen als Geste der Demütigung? Was Humor über Machtverhältnisse sagen kann. Sagen wir mal, wir treffen uns auf der Straße. Wir begrüßen uns mit Mindestabstand, winken dabei vielleicht und dann wird...
In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den Keks geht. Dieses Mal: Männer, die aus Perioden-Scham Kapital schlagen und Berührungsängste fördern. Es fühlt sich ein bisschen an wie ein Déjà-vu: Meine erste Kolumne schrieb ich vor einigen Monaten über Hygieneprodukte, mit denen aus Scham über vaginale Flüssigkeiten Kapital geschlagen wird. Damals ging es um Ausfluss, von dem uns fälschlicherweise immer wieder vermittelt wird, er sei unrein. Nun tobt im Netz seit Tagen ein Shitstorm, weil zwei […]...
In ihrem Buch „Betrachtungen einer Barbarin“ taucht Asal Dardan in Erinnerungen und gesellschaftspolitische Diskurse über Identität, Heimat und Traditionen ein. Nebenbei zeigt sie uns, wie wir Differenzen im Zusammenleben aushalten können. „Zivilisationen, Kulturen, Nationen entstehen nicht getrennt, sie werden nur getrennt voneinander erzählt“, schreibt Asal Dardan. Kaum etwas bestimmt die aktuellen Debatten...

Anzeige