In ihrer Kolumne schreibt Camille Haldner über alles, was ihr auf den...
POLITIK & GESELLSCHAFT
Deutschland braucht eine Kreativitätswende für die gesamte Gesellschaft, um als Wirtschaftsnation zu erstarken – diese Meinung vertreten die Autor*innen von „Kreativiert euch!“. Das Buch plädiert sogar für die Einführung von Kreativität als Schulfach. Wir haben reingelesen.
Dass Marketing richtig viel Spaß machen kann und dabei auch noch gar nicht viel Geld kosten muss, kann man sich kaum mehr vorstellen. Das Startup Einhorn beweist das Gegenteil. Ein Interview mit Gründer Philip Siefer.
Das Social Design Startup be able fördert Menschen mit Behinderung durch kreatives Arbeiten.
Ist es eigentlich ok, wenn man sich vom DJ ein Lied wünscht und warum gibt es eigentlich so wenig DJanes? All diese Fragen hat uns DJane Susanna Kim aka. I am Kim Kong im Interview beantwortet.
Die Amerikanerin Ida Keeling bricht Weltrekorde im Hundertmeterlauf - in der Altersklasse 100plus.
Für die meisten Kinder geht es in dieser Woche wieder mit reduzierten...
Ein tolles Kinderbuch erzählt starke Geschichten und zeigt jungen Menschen, dass sie sich nicht in Rollen pressen lassen müssen, dass die Welt bunt und vielfältig ist und die Liebe sowieso. Und genau das machen diese zehn Lese-Perlen kindgerecht und liebevoll.
In Miriam Meckels neuem Buch „Mein Kopf gehört mir” dreht sich alles um den Begriff „Brainhacking”. Darüber wird sie auch auf unserem FEMALE FUTURE FORCE Day am 25. August sprechen. Wir haben vorab schon einmal nachgefragt, welche Chancen und Gefahren das „Jahrhunderts des Gehirns” birgt.
Der Verfassungsschutzpräsident Hans Georg Maaßen wurde nun doch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der eigentliche Skandal aber ist, dass die Behörde nach der Selbstenttarnung des NSU sechs Jahre lang einen Präsidenten hatte, der die Bekämpfung von Rechtsterrorismus nicht als oberste Priorität angesehen hat, kommentiert unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Kolumne: „Ist das euer Ernst?”.
Hila Limar von „Visions for Children“ hilft mit, Schulen in Entwicklungsländern wieder aufzubauen, damit Kinder wieder lernen können. Denn Bildung ist ein wichtiger Schritt, um der Armut zu entfliehen. Ein Interview.
Im Vergleich zum Vorjahr gab es Ende des Jahres 2018 42.000 Sozialwohnungen weniger in Deutschland. Wohnungsnot und Verdrängung gehören zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Warum bleibt es trotzdem so...