Geht oder lebt der Partner im Ausland, ziehen Frauen häufig hinterher. Oft geben sie dafür ihren Beruf auf und müssen bei null anfangen. Susanne Azen fragt sich, in welchem Verhältnis Emanzipation und Liebe bei Expat-Frauen stehen.
Essay
Unsere Autorin ist mit Mitte 40 noch einmal Mutter geworden. Für sie fühlte sich das nicht außergewöhnlich an, sondern vor allem nach großem Glück.
„Nein! Ich will das nicht!“ Kinder beherrschen es meistens hervorragend, uns ihre Grenzen mitzuteilen - direkt und bestimmt, manchmal ziemlich laut. Wann endet diese Fähigkeit eigentlich beim Menschen?
Business-Magazine empfehlen regelmäßig, den eigenen Freundeskreis nach Karrierekriterien zu gestalten. Was läuft schief, wenn wir jetzt schon unser privates Umfeld der Karriere zuliebe aussieben sollen?
Auf Kinder verzichten, um das Klima zu retten? Warum wir uns bei komplexen Debatten nicht auf die vermeintlich einfachen Lösungen stürzen sollten und warum gerade diese Argumente oft nicht feministisch sind.
Was bedeutet es, als junges schwarzes Mädchen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft sich noch nicht mal im eigenen Kinderzimmer identifizieren zu können? Warum wir eine schwarze Pippi brauchen und wie wichtig Kinderbücher sind, in denen Diversität als Normalität dargestellt wird.
Es allen Recht machen zu wollen ist auf Dauer anstrengend und ungesund. Wie können wir lernen, mutiger zu sein und öfter „nein“ zu sagen?
Keine weiteren Inhalte