Aktuelles

Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau, die auf einer Stufe vor eine Tür sitzen.Foto des Regieduos Maryam Moghadam und Behtash Sanaeeha, die nebeneinander auf einem Bett liegen und in die Kamera lächeln.
Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. Das Regieduo rechnet seit Beginn der Produktion mit Konsequenzen durch das Regime und muss Anfang März vor einem Teheraner Revolutionsgericht erscheinen. Im Interview geben die beiden Einblick in die Lebensrealität der Menschen im Land.

Aktuelles

Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau, die auf einer Stufe vor eine Tür sitzen.Foto des Regieduos Maryam Moghadam und Behtash Sanaeeha, die nebeneinander auf einem Bett liegen und in die Kamera lächeln.
Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. Das Regieduo rechnet seit Beginn der Produktion mit Konsequenzen durch das Regime und muss Anfang März vor einem Teheraner Revolutionsgericht erscheinen. Im Interview geben die beiden Einblick in die Lebensrealität der Menschen im Land.
Foto von der Autorin Gizem Eza, die vor einer Hauswand steht.Foto von der Autorin Gizem Eza, die vor einer Hauswand steht.
Viele Unternehmen fahren Programme zurück, mit denen sie Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit stärken wollten, oder stellen diese komplett ein. Insbesondere in den USA wird dieser Rückwärtstrend von der neuen Trump-Regierung massiv beschleunigt. Unsere Autorin Gizem Eza beleuchtete bereits vor einiger Zeit, warum es zum Problem wird, wenn Vielfalt als trendy Entscheidung und nicht als konsequentes Abbild einer Gesellschaft verstanden und verankert wird.

Artikel

Das Foto zeigt einen Mann und eine Frau, die auf einer Stufe vor eine Tür sitzen.Foto des Regieduos Maryam Moghadam und Behtash Sanaeeha, die nebeneinander auf einem Bett liegen und in die Kamera lächeln.
Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. Das Regieduo rechnet seit Beginn der Produktion mit Konsequenzen durch das Regime und muss Anfang März vor einem Teheraner Revolutionsgericht erscheinen. Im Interview geben die beiden Einblick in die Lebensrealität der Menschen im Land.

Be part of the Community

Eure Themen sind unsere Themen!

Ein wichtiger Teil von EDITION F seid ihr: unsere Community. Wir tauschen uns mit euch aus, hören gut zu, diskutieren mit euch und freuen uns, wenn ihr das Magazin mit euren Themen und Texten mitschreibt und -gestaltet.

Schreib eine Mail an Editorial@editionf.com


Netzwerken, Verbinden, Austauschen :

Vernetze dich mit uns !


DU FINDEST UNS HIER

Newsletter

Lust auf uns in deinem Postfach?

Wenn du immer up to date sein und auf keinen Fall etwas verpassen möchtest, wenn du Lust auf Inhalte hast, die dich zum Nachdenken und Lautwerden, zum Diskutieren und Mutigsein bewegen – dann abonniere deine ganz persönliche digitale EDITION F Post!

Der Community Newsletter kommt von der EDITION F Redaktion, er weist dich auf die Magazin-Texte hin, die du unbedingt lesen musst und auf Netzfundstücke, die außerdem aktuell heiß bei EDITION F diskutiert werden. Wir versorgen dich mit starken Zitaten und berührenden Stimmen aus der Community.

Der FFF Day Newsletter hält dich rund um den Female Future Force Day am 12. Oktober 2024 auf dem Laufenden: Welche neuen Speaker*innen haben wir für dich eingeladen? Welche Masterclasses warten auf dich? Und wie sieht es mit Ticketpreisen und Gewinnspielen aus?


Schließlich kannst du den Voices Newsletter abonnieren und mit ihm fünf starke Stimmen von EDITION F Mitarbeiter*innen aus Redaktion, Consulting, Marketing und Geschäftsführung. Sie sprechen über die Themen, für die sie Expert*innen sind: Sex & Körper, Familie, Mental Health, Stil & Kultur und alles rund um Business, Vereinbarkeit und New Work. Das wollt ihr euch nicht entgehen lassen? Let's go!

Anzeige