Foto: Unsplash

Warum unfähige Männer so oft in Führungspositionen sind

Das Problem ist allseits bekannt: Männer befinden sich viel öfter in Führungspositionen als Frauen. Gründe dafür werden viele angeführt. Der Psychologe Tomas Chamorro-Premuzic sieht das Problem in unserem Verständnis von guter Führung.

Vor ein paar Wochen haben wir darüber berichtet, dass immer noch viel zu wenige Frauen in europäischen Aufsichtsräten sitzen, auch wenn die Zahl langsam steigt. Das Ungleichgewicht ist bekannterweise ein Problem, das nicht nur die Aufsichtsräte haben, sondern fast jede höhere Führungs- und Managementebene. Argumente dafür, warum diese Bereiche immer noch so männerdominant sind, gibt es viele. Sie reichen von stark rückständigen und
konservativen Meinungen, zum Beispiel dass Frauen einfach nicht für die leitenden Positionen geeignet sind, über das gemäßigte Argument, dass der Großteil der Frauen gar kein Interesse an solchen Positionen hätte bis hin zur viel zitierten und faktisch vorhandenen „gläsernen Decke“.

Der argentinische Psychologe und Sozialwissenschaftler Tomas Chamorro-Premuzic forscht seit vielen Jahren zum Thema Persönlichkeit und Führungskraftkompetenzen. Aus seinen Forschungen hat er eine Theorie entwickelt, die das eigentliche Problem für männerdominierte Führungsebenen in einer tief in uns verankerten Fehlannahme begraben sieht.

„In my view, the main reason for the uneven management sex ratio is our inability to discern between confidence and competence.”

In einem Artikel für die Harvard Business Review beschreibt der Forscher, dass wir als Gesellschaft unfähig sind, zwischen Selbstüberzeugung und tatsächlichem Können zu unterscheiden. Die meisten Manager sind durch ein starkes Selbstbewusstsein gekennzeichnet. Ein Attribut, das deutlich öfter bei Männern auftritt als bei Frauen. Den einzigen Vorteil, den Männer im Bezug auf Führungspositionen gegenüber Frauen haben, ist also, laut Chamorro-Premuzic, der Hang zur Überheblichkeit Während Frauen oft zurückhaltender und selbstkritischer sind, behaupten Männer viel überzeugter etwas zu beherrschen. Ganz nach dem Motto: „Fake it till you make it”. Dieses herausfordernde Selbstbewusstsein wird in unserer Gesellschaft oft mir wahrhaftem Können verwechselt. Und genau da liegt das Problem, findet der Sozialwissenschaftler.

Wie wollen wir führen?

Überheblichkeit, als Selbstbewusstsein getarnt, wird, das ergaben Chamorro-Premuzics Studien, fälschlicher Weise als Führungsqualität missverstanden. In Gruppen, die noch keine Führungsperson haben, werden oft Personen als Anführer gewählt, die aggressive, selbstbezogene und narzisstische Tendenzen aufweisen. Allesamt Eigenschaften, die deutlich öfter Männern als Frauen zugeschrieben werden können. Das zeigt zum Beispiel eine seiner Studien, in der in mehr als 40 Ländern über 1.000 Manager auf ihre Persönlichkeitsmerkmale untersucht wurden. Das sind Eigenschaften, die, so der Wissenschaftler, eigentlich gar keine Führungskompetenzen darstellen. Eigenschaften, die man zwar, in unserer Gesellschaftsstruktur, braucht, um in Führungspositionen zu kommen, aber nicht, um erfolgreich zu führen. In Führungspositionen sind ganz andere Kompetenzen wichtiger: Bescheidenheit, emotionale Intelligenz, Teamfähigkeit. Attribute, die deutlich mehr Frauen in sich vereinen – die aber auf dem Weg nach oben nicht gefragt sind. Es sind also nicht nur viel mehr Männer in Führungspositionen als Frauen, diese Männer sind auch noch viel zu oft völlig ungeeignet.

„Why do so many incompetent men become leaders?”

Für Chamorro-Premuzics ist das der eigentliche Grund für die Benachteiligung der Frauen in Führungspositionen und auf dem Weg dahin. Die grundlegende Fehlinterpretation von Überheblichkeit als Führungskompetenz, führt eigentlich inkompetente Männer in die wichtigsten Positionen unserer Gesellschaft, die sich damit selbst schadet.

 „The result is a pathological system that rewards men for their incompetence while punishing women for their competence, to everybody’s detriment.”

Chamorro-Premuzic plädiert deshalb für einen Wandel unseres Verständnisses von guten Führungspersonal. Damit in Zukunft weniger unfähige Männer, fähigen Frauen den Weg versperren. Und damit unsere Gesellschaft fairer, besser und erfolgreicher geführt werden kann. Das ist wohl das wichtigste Ergebnis seiner Forschung. Denn überhebliche, narzisstische, inkompetente, aber trotzdem erfolgreiche Frauen gibt es schließlich auch. Man denke zum Beispiel an die französische, rechte Politikerin Marine Le Pen. Es kann also nicht darum gehen, Frauen darin zu fördern, aggressiver und überheblicher zu werden, damit sie durch die gläserne Decke stoßen können. Es geht viel mehr darum, die positiven Eigenschaften, die viele Frauen mitbringen, gewinnbringend für einen neuen Führungsstil einzusetzen.

Mehr bei EDITION F

Warum gute Führung persönliche Reife voraussetzt. Weiterlesen

Drei Erfolgsregeln internationaler Managerinnen. Weiterlesen

Viele Unternehmen wollen Frauenanteil in Führungspositionen aktiv erhöhen. Weiterlesen

Anzeige