Am 9. und 10. Mai 2025 wird das Gasometer in Berlin-Schöneberg zum Treffpunkt für alle, die sich mit dem Thema Krebs auseinandersetzen – ganz gleich, ob als Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal oder Unterstützer*in. Die YES!CON 6.0 – Deutschlands größte Krebs-Convention – bringt Menschen zusammen, die Antworten suchen, Hoffnung teilen und neue Wege gehen wollen.
Bei der YES!CON geht es nicht nur um Austausch und Vernetzung. Es geht um konkrete Hilfe, echte Perspektiven und darum, den Weg durch die Krankheit nicht allein zu gehen, sondern zusammen mit anderen Betroffenen und erfahrenen Expert*innen. Zentrale Frage sind in diesem Jahr:
• Wie kann Künstliche Intelligenz mich in der Therapie und danach unterstützen?
• Was leisten digitale Tools heute schon in der Onkologie – und was kommt als Nächstes?
• Wie finde ich meine Balance zwischen Arbeit, Alltag und Erkrankung – und wo bekomme ich Hilfe?
Tobias Korenke, Geschäftsführer der yeswecan!cer gGmbh, erklärt, wie es zur Botschaft der diesjährigen YES!CON kam: „Zukunft beginnt jetzt!‘ ist die große Überschrift in diesem Jahr. Denn die Medizin eröffnet heute Möglichkeiten, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schienen: durch künstliche Intelligenz, personalisierte Therapien und bahnbrechende Innovationen. Entscheidend ist, dass Politik, Industrie und Gesundheitswesen diese Potenziale nutzen – und Patient*innen sich informieren, ihre Stimme erheben und einfordern, was ihnen zusteht.“
In Expert*innentalks erhalten wir auch in diesem Jahr Einblicke in neueste Forschung, klinische Studien und die richten Therapien. Es geht um das Leben mit und nach dem Krebs. Denn Zukunft ist nicht irgendwann – sie ist jetzt. Und du bist ein Teil davon.
Die Teilnahme ist wie immer kostenlos – online oder vor Ort. Hier anmelden!
„Etwa fünf Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Krebsdiagnose, während knapp eine halbe Million Personen jährlich an Krebs erkrankt.“

Etwa fünf Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Krebsdiagnose, während knapp eine halbe Million Personen jährlich an Krebs erkrankt. In diesen Statistiken werden nicht die vielen Millionen Menschen berücksichtigt, die als Angehörige von Krebspatient*innen betroffen sind. Trotz der vielfältigen Erscheinungsformen des Krebses vereint viele Patient*innen neben den physischen Beschwerden auch der psychische Stress. Fast jede dritte Person mit einer Krebserkrankung entwickelt als Folge psychische Störungen. Die Psychoonkologie beschäftigt sich als psychosoziales Gebiet mit dem Erleben der Krebserkrankung und Behandlung, dem Verhalten sowie den sozialen Ressourcen von Krebspatient*innen und ihren Angehörigen. Gerade angesichts steigender Krebsdiagnosen in einer alternden Gesellschaft gewinnt die Psychoonkologie zunehmend an Bedeutung. Und: Sie ist einer von vielen Bereichen, über die bei der Yes!Con am 9. und 10. Mai 2025 gesprochen wird.
Darum geht es auf der YES!CON
Die YES!CON zeigt, dass Krebs ein äußerst persönliches und emotionales Thema ist, das sowohl harte Fakten und umfangreiche Daten als auch individuelle Erfahrungen, Ängste, Vorurteile und Herausforderungen umfasst. Zugleich strebt die YES!CON danach, den Umgang mit dieser Krankheit mutig und tabufrei zu fördern und positive Kräfte wie Stärke, Hoffnung, Gemeinschaft und Einfühlungsvermögen zu unterstützen.

Ein starkes Programm auf der YES!CON 6.0.
Im Fokus der YES!CON 6.0. stehen die Chancen, die moderne Medizin heute bietet: von Künstlicher Intelligenz über personalisierte Therapien bis hin zu innovativen Forschungsergebnissen. Die Convention bringt Betroffene, Angehörige, Ärzt*innen, Forscher*innen und Unterstützer*innen zusammen, um gemeinsam auf Augenhöhe Wissen zu teilen, Fragen zu stellen und Perspektiven zu eröffnen.
Ziel ist es, Krebs den Schrecken zu nehmen, Patient*innen zu stärken und Räume für Aufklärung, Austausch und Mitgestaltung zu schaffen – für eine Zukunft, in der niemand mit der Diagnose allein sein muss.
Große Persönlichkeiten wie Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Office an der Universitätsmedizin Essen, Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Sascha Lobo, Autor, Speaker, Podcaster, Dr. Stefan Ebener, „AI Spokesperson“ für Google Deutschland, Steff Rödl, Vorständin von „Das Buusenkollektiv“, Patrice Aminati, metastasierte Hautkrebspatientin, Susan Sideropoulos, Schauspielerin, Dr. Rita Süßmuth, Prof. Dr. Mandy Mangler, Julia Becker, FUNKE-Verlegerin und viele andere werden zu diesen Themen sprechen.
Diese Panels erwarten dich unter anderem
Das ganze Programm der YES!CON findest du hier. Wir haben dir eine Auswahl an wichtigen Panels zusammengestellt:
Gesundheitsgipfel: Studien retten Leben 9. Mai 2025 – 10.15 Uhr Bühne 1
Klinische Studien sind das Fundament moderner Medizin – und doch gehen ihre Zahl und die Beteiligung von Patient*innen zurück. Die Folgen spüren Forschung, Industrie und vor allem: die Patient*innen. Was sind die Gründe für diesen Rückgang? Und was braucht es, um Studien praxisnah, zugänglich und effizient für alle Beteiligten zu gestalten? Beim Gesundheitsgipfel werfen wir erstmals einen Blick auf neue Umfrageergebnisse – und diskutieren gemeinsam die Zukunft klinischer Studien.
#WorkingWithCancer: Zurück ins Leben, zurück in den Job 9. Mai 2025 – 14 Uhr, Bühne 1
Krebs am Arbeitsplatz bleibt eine große Herausforderung. Eine Diagnose wirft viele Fragen auf: Wie geht es beruflich weiter? Welche Unterstützung gibt es – für Betroffene und für Arbeitgeber*innen? Während viele Unternehmen noch am Anfang stehen, zeigen erste Vorreiter bereits, wie gelebte Fürsorge und konkrete Maßnahmen aussehen können.
Ärzt*in oder Patient*in: Wer trifft die Entscheidung? 9. Mai 2025 – 16 Uhr Bühne 1
Einseitige Entscheidungen nach dem Prinzip „Ärzt*in sagt, Patient*in nickt“? Dieses Modell hat ausgedient. Immer mehr Stimmen fordern eine echte Beteiligung von Patient*innen an medizinischen Entscheidungen – im Sinne einer gemeinsamen, partizipativen Entscheidungsfindung. Doch was braucht es dafür auf beiden Seiten? Welche Voraussetzungen müssen Patient*innen und Ärzt*innen mitbringen, damit der Weg zur besten Behandlung gemeinsam gestaltet werden kann?
Ungleich behandelt. Diversity in der Onkologie 10. Mai 2025 – 11 Uhr Bühne 1
Alter, Geschlecht sowie soziale und kulturelle Hintergründe beeinflussen den Erfolg medizinischer Behandlungen – oft mehr, als uns bewusst ist. Auch unbewusste Vorurteile können Entscheidungen im Behandlungsverlauf prägen. Doch welche Folgen hat das für Betroffene? In unserem Panel werfen wir einen Blick auf strukturelle Ungleichheiten in der Medizin und der Onkologie – und diskutieren, wie diversitätssensible Daten dazu beitragen können, Versorgung gerechter und individueller zu gestalten.
Kinderwunsch während und nach der Krebsbehandlung 10. Mai 2025 – 13.15 Uhr Bühne 2
Eine Krebserkrankung und ihre Behandlung können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen – ein Einschnitt, der vor allem für junge Betroffene mit Kinderwunsch schwer wiegt. Medizinische Möglichkeiten geben Hoffnung, doch etwa die Entnahme von Eizellen bedeutet oft eine zusätzliche körperliche und emotionale Belastung. In unserem Panel sprechen wir über die besonderen Herausforderungen junger Menschen mit Krebs und Kinderwunsch: Welche Optionen gibt es, den Traum vom eigenen Kind trotzdem zu leben? Und welche Unterstützung steht Betroffenen zur Seite?
Seid vor Ort oder per Live-Stream dabei!
Die gesamte Convention ist kostenfrei. Ihr könnt entweder vor Ort daran teilnehmen, oder ihr schaut euch den Livestream an. Hier könnt ihr euch ganz gezielt einzelne Panels ansehen – live übertragen aus Berlin.
Kostenloser Livestream am 9. und 10. Mai 2025
Auch wir von EDITION F werden als Teil der FUNKE Mediengruppe dabei sein und euch die Convention via Livestream zeigen. Den Link zur Übertragung werden wir euch hier am 9. und 10. Mai 2025 zur Verfügung stellen.