Bei einem Neuanfang ist es wichtig, nicht nur an die Zukunft zu denken. Damit der Einstieg in die neue Lebensphase gelingt, solltet ihr Folgendes wissen.
Ein Neuanfang braucht zunächst ein richtiges Ende
Ihr habt sie mindestens einmal in eurem Leben schon benutzt. Oder ihr habt sie zumindest schon einmal gehört. Diese Sätze, die uns leichtfertig über die Lippen gehen, wenn uns alles zu viel wird. „Ich brauche einen Tapetenwechsel“, sagen wir dann. Oder „Am liebsten würde ich einfach alles hinschmeißen und komplett neu anfangen.“ Wirklich ernst meinen tun wir es meistens nicht. Ein paar Stunden später ist die Laune wieder gestiegen und der Tapetenwechsel in Vergessenheit geraten.
Aber was, wenn wir es genau so meinen, wie wir es sagen? Oder wenn uns der Neuanfang aufgezwungen wird, zum Beispiel in Form einer Trennung, einer Kündigung oder einer Versetzung in eine fremde Stadt?
Damit der Übergang in die nächste Lebensphase möglichst reibungslos verläuft, solltet ihr darauf achten, wie ihr mit der aktuellen Situation abschließt, sagen Psychologinnen der Universität Hamburg und der New York University. Nathalie Gaulhiac von Business Insider hat sich die Aussagen der Psychologinnen näher angeschaut.
Wer die alte Situation mit einem positiven Gefühl abschließt, hat einen leichteren Neuanfang
Wie ein optimaler Abschluss aussieht, haben die Wissenschaftlerinnen Nora Rebekka Krott, Bettina Schwörer und Gabriele Oettingen im Rahmen von sieben Studien erarbeitet.
In den ersten drei Studien wurden Teilnehmer*innen nach ihren eigenen Erfahrungen mit einem Neuanfang gefragt. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die ein sogenanntes „well-rounded ending“ (auf Deutsch das „gut abgerundete Ende“) erlebt hatten, im Nachhinein weniger bereuten und einen leichteren Übergang in die nächste Lebensphase hatten.
Als sogenanntes „gut abgerundetes Ende“ bezeichnen die Forscherinnen, wenn die Person ihre aktuelle Situation bewusst zu einem positivem Abschluss bringt. Heißt: Sie tut alles, was sie tun kann, klärt alle Fragen und schließt vollständig mit der Situation ab.
Positiver Abschluss auch in Alltagssituationen wichtig
Die Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen beschränken sich nicht nur auf drastische Neuanfänge — auch in Alltagssituationen wie einem Gespräch oder einer Feier habt ihr den Ausgang in der Hand.
Da die Ergebnisse der ersten Studien auf Selbstauskünften basieren, wurden die drei darauffolgenden Studien anhand von fiktiven Beispielen durchgeführt. Diesmal mussten die Teilnehmer*innen Geschichten lesen und sich selbst in die Rolle des*der Protagonist*in hineindenken.
Ihr könnt es selbst versuchen. Hier ist die erste Geschichte:
„Euer bester Freund hat euch darum gebeten, seine Trauzeugin/sein Trauzeuge zu sein. Heute ist der Tag der Hochzeit. Die Zeremonie war toll und alle hatten eine tolle Zeit. Die Zeit verging wie im Flug und jetzt ist es bereits 4.30 Uhr morgens. Die Party ist vorbei, jede*r verlässt das Gebäude. Ihr seid sehr müde. Ihr steht also von eurem Stuhl auf, sucht euren Freund in der Menschenmenge, verabschiedet euch und nehmt das nächste Taxi, das euch nach Hause fährt.“
Geht ihr mit einem guten Gefühl nach Hause? Was würdet ihr eurem Freund aus dem Taxi heraus schreiben?
Hier ist die zweite Version:
„Euer bester Freund hat euch darum gebeten, seine Trauzeugin/sein Trauzeuge zu sein. Heute ist der Tag der Hochzeit. Die Zeremonie war toll und alle hatten eine tolle Zeit. Die Zeit verging wie im Flug und jetzt ist es bereits 4.30 Uhr morgens. Die Party ist vorbei, jeder verlässt das Gebäude. Ihr seid sehr müde. Ihr steht also von eurem Stuhl auf, sucht nicht nach eurem Freund in der Menschenmenge, verabschiedet euch nicht und nehmt das nächste Taxi, das euch nach Hause fährt.“
Was würdet ihr in diesem Fall eurem Freund schreiben?
Nehmt euch die Zeit, mit eurer aktuellen Situation abzuschließen
Die Proband*innen, die mit der ersten Geschichte konfrontiert wurden — mit dem positiven Abschluss — entschieden sich für Nachrichten wie: „Glückwunsch! Ich freue mich so für euch! Alles war toll. Viel Spaß in den Flitterwochen.“
Die Proband*innen, bei denen sich der Protagonist nicht verabschiedete, schrieben hingegen: „Tut mir leid, dass ich dich verpasst habe. Du bist wahrscheinlich tausend Mal müder als ich. Ich hatte eine tolle Zeit, schade, dass ich dich nicht finden konnte.“ Der positive Abschluss führte also zu einem positiveren Ergebnis.
Etwas Ähnliches zeigte sich bei der letzten Studie. Die Forscherinnen führten Gespräche mit Proband*innen, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die eine Gruppe wusste, dass ihr nur noch zwei Minuten für den Austausch blieb, während die anderen unerwartet unterbrochen wurden. Nach dem Gespräch lösten die Teilnehmer*innen eine Konzentrationsaufgabe. Die Gruppe, die sich auf das Ende des Gesprächs einstellen konnte, war konzentrierter als diejenigen, die abrupt unterbrochen wurden.
Was wir daraus lernen können: Es lohnt sich, das Ende einer Situation — egal ob ein einschneidender Neuanfang oder ein Treffen mit Freund*innen — bewusst positiv zu gestalten und sich die Zeit dafür nehmen, mit der Situation abzuschließen. So können wir uns auf die neue Aufgabe konzentrieren, ohne Gedanken an die Vergangenheit zu verschwenden.
Mehr bei Business Insider:
Psychologin erklärt, warum Stress euch stärker und gesünder machen kann. Weiterlesen
Jeder dritte Mensch gilt als hochsensitiv — das bedeutet es für die Karriere und den Arbeitsalltag. Weiterlesen
Coach: Mit dieser einfachen Technik kann jeder mental stark werden. Weiterlesen
Mehr bei EDITION F:
Der große Wunsch nach Veränderung: Wofür lebe ich? Weiterlesen
So bewerbt ihr euch in einer Branche, die nichts mit eurer Ausbildung zu tun hat. Weiterlesen
Suzy Menkes: Mit 70 Jahren Neustart in der Online-Redaktion. Weiterlesen