Foto: Alina Yakubova

Kristen R. Ghodsee: „Der Kapitalismus macht Frauen abhängig und betrachtet sie als eine Art Ware“

Die Professorin Kristen R. Ghodsee erregte im vergangenen Jahr Aufsehen mit einem neuen Buch. Es heißt „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit”, und darin schlüsselt sie auf, warum das Konzept des Kapitalismus dazu gemacht ist, Frauen zu unterdrücken. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

„Der Kapitalismus war nicht immer so brutal”

Der Titel des Buches von Kristen R. Ghodsee ist provokativ: „Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit”. In diesem setzt sie sich mit Frauenrechten und der Frauenemanzipation im Sozialismus auseinander. Ghodsee, die Professorin für russische und osteuropäische Studien an der University of Pennsylvania ist, analysiert, warum Frauen in den Wirtschaftssystemen der ehemaligen Sowjetunion oftmals unabhängiger waren als in ihren kapitalistischen Pendants und zieht daraus Schlüsse für unsere globale politische und wirtschaftliche Zukunft.

Im Interview spricht die Professorin über die Unzulänglichkeiten und die zerstörerische Kraft des Kapitalismus und diskutiert Gleichstellungsmaßnahmen in der ehemaligen Sowjetunion. Außerdem erklärt sie, warum es heutzutage so viele junge Menschen zu alternativen Wirtschaftssystemen hinzieht und ob sie glaubt, dass eine vollständige Geschlechtergleichstellung im Kapitalismus überhaupt möglich ist.

In Ihrem Buch schreiben Sie: „Der Kapitalismus hat der zersetzenden Kraft der Fremdenfeindlichkeit, des Rassismus oder des Sexismus nichts entgegenzusetzen.” Diskriminiert der Kapitalismus explizit Schwarze, indigene Menschen und People of Color?

„Ja, in vielerlei Hinsicht. Durch die systematische Abwertung ihrer Arbeit auf dem Arbeitsmarkt, wo Löhne und Gehälter durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden beispielsweise. In einer Gesellschaft, in der bewusster oder unbewusster Rassismus und Fremdenfeindlichkeit herrschen, ist die Arbeit von Minderheiten oder Ausländer*innen weniger gefragt als die Arbeit von Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft. Das gilt besonders für die Dienstleistungsbranche, wirkt sich aber auf Arbeitnehmer*innen in der gesamten Wirtschaft aus. Menschen haben Vorurteile gegenüber Schwarzen, indigenen und People of Color, die sie als potenzielle Arbeitnehmer*innen weniger wünschenswert machen. Sie werden beispielsweise als faul oder unehrlich eingestuft. Diese Stereotype führen zu Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt. In den Vereinigten Staaten gibt es deshalb erhebliche Gehaltsunterschiede. Arbeitgeber*innen stellen nur dann Menschen ein, die sie für faul oder unehrlich halten, wenn diese billiger sind als Arbeitnehmer*innen, deren Hautfarbe sie angeblich als fleißig und vertrauenswürdig kennzeichnet.“

Gibt es weitere Diskriminierungsformen?

„Der Kapitalismus, vor allem der Spätkapitalismus, diskriminiert auch, indem er Minderheiten und Ausländer*innen zum Sündenbock erklärt. Neoliberaler Kapitalismus verursacht Ungleichheit und wirtschaftliche Not. Das schürt Ärger und Frustration unter den einheimischen Arbeiter*innen. Wirtschaftliche und politische Eliten behaupten dann, dass People of Color und Schwarze Menschen den Arbeiter*innen die ,amerikanischen Jobs stehlen‘ würden. Trump ist in den USA ein Produkt dieses Neoliberalismus. Anstatt die Schuld bei Großunternehmen wie Google und Amazon zu suchen, macht er Afroamerikaner*innen und Einwanderer*innen für die Leiden der amerikanischen Arbeiterklasse verantwortlich.”

Wie kann sozialistische Theorie dazu beitragen, die Unterdrückung von Frauen zu bekämpfen?

„Um die sozialistische Version des Feminismus zu verstehen, habe ich die Werke von Theoretiker*innen wie Flora Tristan, August Bebel, Friedrich Engels, Lily Braun, Clara Zetkin und Alexandra Kollontai aus dem 18. und 19. Jahrhundert analysiert. Diese Sozialist*innen haben sich lange und intensiv mit der Beziehung zwischen Kapitalismus und Frauenrechten beschäftigt. Sie argumentieren, dass Frauen in die wirtschaftliche Abhängigkeit von Männern gedrängt werden, wenn sie alleine für die Kinderbetreuung verantwortlich sind und keine Chance auf irgendeine Art von Berufsausbildung haben. In dieser Abhängigkeit werden Frauen selbst zu einer Art Ware. Sie können keine freien Entscheidungen über ihr eigenes Leben treffen. Sozialdemokrat*innen diskutieren das Problem seit über zwei Jahrhunderten. Trotzdem bleibt es bestehen. Weltweit haben Frauen in fast jedem fortgeschrittenen kapitalistischen Land beispielsweise immer noch Schwierigkeiten mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.”

Und der Lösungsansatz?

„Mein Argument ist sehr einfach, aber wichtig: Wenn Frauen in der Lage sind, sich um ihre eigenen materiellen Bedürfnisse und die ihrer Kinder zu kümmern, dann sind sie wirtschaftlich weniger abhängig von Männern. Es braucht ein großzügiges soziales Sicherheitsnetz, bei dem ein Teil der Erziehungs- und Pflegearbeit von Frauen verstaatlicht ist. Unabhängige Frauen können missbräuchliche, toxische oder auf andere Weise unbefriedigende Beziehungen ohne Angst verlassen. Das gibt ihnen mehr Freiheit, ihre eigenen Lebensentscheidungen zu treffen.”

Sie schreiben: „Ja, Deutschland hat seit mehr als einem Jahrzehnt eine Frau als Regierungschefin, doch die große Mehrheit der Frauen leidet noch immer unter Ungerechtigkeiten, die der Kapitalismus verursacht und verschärft.” Warum leiden besonders Frauen in kapitalistischen Wirtschaftssystemen?

„In der freien Marktwirtschaft gehen private Arbeitgeber*innen davon aus, dass Frauen als Arbeitnehmer*innenklasse weniger wert sind als Männer. Es wird angenommen, dass Mütter sich irgendwann Zeit für die Betreuung von Kleinkindern nehmen werden. Deshalb gelten sie als weniger verlässliche Arbeitnehmerinnen und werden schlechter bezahlt.

Auch wenn Sie keine Kinder wollen, wenn Sie eine Gebärmutter haben, werden Sie von Arbeitgeber*innen so behandelt, als würden Sie es tun. Ökonom*innen nennen das statistische Diskriminierung. Wenn ein heterosexuelles Paar eine Familie gründen möchte und keine gute Kinderbetreuung zur Verfügung steht, bleibt meist der Elternteil mit dem niedrigeren Lohn zu Hause. In den meisten Fällen ist dies die Frau. Ein Teufelskreis, weil sich dadurch die Annahme verfestigt, Frauen würden weniger zuverlässig arbeiten. Das Ganze kann nur gelöst werden, in dem soziale Sicherheitsnetze geschaffen werden, in denen junge Familien Kindererziehung mit Arbeit vereinbaren können. Wir müssen Frauen ermöglichen, Mutterschaft und Karriere miteinander zu verbinden.”

Sie erwähnen auch, dass der Kapitalismus nicht immer so „brutal“ war. Welche Entwicklung hat zu seinem heutigen Zustand geführt?

„Das ist eine Frage, bei der sich die Linke zutiefst uneinig ist. Ich denke, die gegenwärtige Brutalität des Kapitalismus wurzelt im Aufkommen des Neoliberalismus in den 1980er-Jahren, der durch den Fall der Berliner Mauer 1989 und den Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 beschleunigt wurde. Davor hatte der Kapitalismus ein ideologisches Feindbild. Die Angst vor einer Revolution zwang Kapitalist*innen im Westen, ihre Arbeiter*innen besser zu behandeln. Der Sozialismus hatte stets einen mildernden Effekt auf den Kapitalismus. Die Internationale Arbeitsorganisation wurde zum Beispiel 1919 als direkte Reaktion auf die Russische Revolution gegründet. Arbeitgeber*innen im Westen wollten offizielle Kanäle finden, um mit Arbeitnehmer*innen zu verhandeln. Sie wollten ähnliche Aufstände wie im Osten verhindern.”

Und nach 1989/1991?

„Der Kapitalismus hat den Kalten Krieg gewonnen, und die Rechte westlicher Arbeiter*innen fielen dieser Entwicklung zum Opfer. Durch Deregulierung und Privatisierung konnten Unternehmen ihre Gewinne steigern, aufgrund von Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben nahm die Vermögenskonzentration zu. Die Folge ist, das können wir heute beobachten, steigende Ungleichheit.

Durch diese Konzentration von Reichtum üben wohlhabende Menschen einen unglaublichen politischen Einfluss aus, eine Entwicklung, die in vielen fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern wie den Vereinigten Staaten die Demokratie untergräbt. Normale Bürger*innen werden nicht nur ärmer, sie verlieren auch die Fähigkeit, über die Politik einen sozialen Wandel herbeizuführen. Das führt zu Frustration und erhöht die Anziehungskraft von Populismus und Demagog*innen, die versprechen, sich dem Status quo zu widersetzen.”

Welche Maßnahmen wurden in sozialistischen Ländern in Gang gesetzt, um Geschlechtergleichstellung zu erreichen?

„In Gesellschaften, die mehr soziale Sicherheitsnetze zur Unterstützung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen haben, sind heterosexuelle Beziehungen immer gleichberechtigter. Obwohl die staatssozialistischen Länder mehr an der Nutzung von Frauenarbeit als an Frauenemanzipation interessiert waren, führten sie eine Reihe von Maßnahmen ein, die auch die individuelle Emanzipation gefördert haben. Hierbei gab es zwar große Unterschiede zwischen den Ländern der Sowjetunion, eines hatten sie aber alle gemeinsam: die Ausbildung und Beschäftigung von Frauen in traditionell männlichen Wirtschaftsbereichen.”

Wie hat sich die Rolle der Frau in den ehemaligen sozialistischen Ländern nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verändert?

„Nach 1989 und in den 1990er-Jahren wurden viele Unternehmen privatisiert. Die Arbeitslosigkeit stieg massiv an und viele Sparmaßnahmen wurden umgesetzt, weil die Staatshaushalte gekürzt wurden. In diesem wirtschaftlichen Wandel wurden Frauen bewusst aus den Belegschaften gedrängt. Postsozialistische Staaten, einschließlich Deutschland, versuchten die Arbeitslosenzahl zu senken, indem sie behaupteten, dass es in der natürlichen Verantwortung der Frau liegt, Zuhause zu bleiben, Babys zu bekommen und Mahlzeiten für ihre Ehemänner zu kochen. Frauen den Zugang zur Arbeit zu erschweren, wurde zur gezielten Taktik von Regierungen. Einige verlängerten zwar den Mutterschaftsurlaub, bezahlten ihn jedoch nicht mehr oder weniger als zuvor und schafften Gesetze zum Schutz von Arbeitnehmer*innen ab. Frauen ließen ihren Job ruhen, durften anschließend aber nicht mehr zurückkehren.”

Wie hat sich die Machtdynamik zwischen Männern und Frauen in diesen Ländern anschließend verändert?

„Frauen wurden wirtschaftlich wieder abhängig von Männern. Das hat die Machtdynamik zwischen den Geschlechtern grundlegend verändert und beispielsweise zu einer massiven Zunahme von Frauenhandel in Osteuropa geführt. Die steigende Arbeitslosigkeit in den 1990er-Jahren bedeutet auch, dass es heute viele ältere Frauen mit völlig unzureichenden Renten gibt. Verwitwung und Scheidung haben sie oft von ihren erwachsenen Kindern abhängig gemacht. All das sind direkte Folgen der Einführung des Kapitalismus in Osteuropa nach 1990.”

In Ihrem Buch beschreiben Sie, dass vor allem jüngere Generationen für den Sozialismus und wirtschaftliche Veränderungen eintreten. Können Sie sich erklären, warum das so ist?

„Jüngere Generationen denken an die Zukunft und nicht die Vergangenheit. Sie wissen, dass die großen Probleme des 21. Jahrhunderts – Klimawandel, Automatisierung und steigende Einkommensungleichheit – nicht von den freien Märkten gelöst werden können. Ganz im Gegenteil. Sie verschlechtern die Situation sogar.

Die Jugend kann beobachten, dass der gegenwärtige Kapitalismus ins Stocken geraten ist. In den USA haben Sparmaßnahmen Leben zerstört und Frauen und Familien unglaublich belastet. Junge Menschen können sich in den Städten keine Mietwohnung mehr leisten und sind durch Studienkredite hoch verschuldet. Sie haben es satt, in einer Welt zu leben, in der mehr Wert auf Profit gelegt wird als auf Menschen. Deshalb wenden sie sich dem Sozialismus zu. Sie glauben, dass er ihnen eine Welt bieten kann, in der Menschen und der Planet wichtiger sind als reine Profitsteigerung. Möglicherweise ist das die notwendige Vision für unsere kollektive politische und wirtschaftliche Zukunft.”

Ist eine vollständige Gleichstellung der Geschlechter im Kapitalismus möglich?

„Dazu muss ich anmerken, dass das Patriarchat im Osten nie verschwunden ist. Seine Macht wurde jedoch durch die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen und ein grundlegendes Bekenntnis zur Frauenemanzipation geschwächt. Sozialistische Gesellschaften erkannten den Wert der formellen Beschäftigung und der häuslichen Arbeiten von Frauen an. Obwohl sie es nicht geschafft haben, Männer zur Kinderbetreuung und Hausarbeit zu bewegen, versuchten sie, Frauen zu unterstützen, indem sie diese Dienste öffentlich angeboten haben.

In kapitalistischen Gesellschaften hat die Hausarbeit von Frauen keinen Wert für die formelle Wirtschaft. Kapitalist*innen können ihre Profite steigern, weil Frauen gebären und die nächste Generation von Arbeitnehmer*innen und Steuerzahler*innen kostenlos erziehen. Denken Sie an die Sparpolitik: Wenn Politiker*innen die Mittel für Kinderbetreuung, Bildung, Gesundheit und Altersvorsorge kürzen, verlagern sie die Kosten dieser Dienstleistungen vom öffentlichen in den privaten Bereich. Sobald die Betreuung von Kindern, Kranken und älteren Menschen zu Hause stattfindet, liegt die Last dieser Arbeit größtenteils auf den Schultern der Frauen. Daher ist das Patriarchat in kapitalistischen Gesellschaften viel heimtückischer als das Patriarchat in Gesellschaften, in denen es mehr öffentliche Dienstleistungen gibt. Ein System des freien Marktes, das auf der unbezahlten häuslichen Arbeit von Frauen beruht, wird die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen immer weiter verschärfen.”

Kristen R. Ghodsee: Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben: Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit, Edition Suhrkamp, Oktober 2019, 277 Seiten, 18 Euro.

Das Buch ist natürlich auch bei lokalen Buchhändler*innen eures Vertrauens zu finden. Support your local Book-Dealer!

Anzeige