Eine Instagram-Nutzerin knetet stolz ihren Bauch – und stellt sich damit gegen die Glorifizierung des Diät-Wahns. Ze.tt hat ihren Account genauer und die Lupe genommen.
Beigetreten19. Juli 2019
Artikel215
ze.tt ist ein Online-Angebot des Zeitverlags. Wir bieten täglich neue Geschichten aus den Themenbereichen Beziehung, Reisen, Kultur, Ernährung, Student*innen- und WG-Leben. Außerdem berichtet ze.tt über die großen gesellschaftlichen Fragen der jungen Generationen: Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung.
Die jungen Generationen können oder wollen sich nicht langfristig auf einen Partner bzw. eine Partnerin festlegen. Das finden viele schlimm, Lennart Boscher von Ze.tt nicht. Er behauptet: Nur kurzfristige Beziehungen sind glückliche Beziehungen.
Immer mehr Leute führen sogenannte Nicht-Beziehungen. Man ist zusammen und irgendwie doch nicht. Ze.tt weiß, dass das mehr über unser Beziehungsbild sagt, als uns lieb sein kann – wir sollten es dringend ändern.
Emma Morano ist 116 Jahre alt. Wie sie das geschafft hat? Unser Partner ze.tt weiß warum: Sie ist seit 77 Jahren Single.
Wer ein Hochzeitskleid tragen möchte, muss heiraten? Nicht unbedingt. In Japan bietet eine Geschäftsfrau Hochzeiten an, für die kein Partner nötig ist – und ist bis Mai 2017 ausgebucht. Ze.tt erklärt, wie so eine Hochzeit abläuft.
„Lass uns Freunde bleiben“, diesen Satz haben wir alle schon mal gehört oder gesagt. Aber klappt das wirklich? Ze.tt sagt: Im Prinzip schon, aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Es ist ein Stigma, dem sich viele Frauen ausgesetzt fühlen: Der Eindruck, als Single ungenügend zu sein oder etwas falsch zu machen. Ze.tt findet: Dieses Single-Shaming sollten wir uns wirklich nicht länger antun.
Olivera Svrzic entrümpelte ihre Wohnung – und nach und nach auch ihr Leben. Ihr Wohlbefinden verbesserte sich dadurch erheblich. Ze.tt hat zusammengefasst, was wir von ihr lernen können.
Tausende rufen täglich bei der Telefonseelsorge an. Sie sind auf der Suche nach einem Menschen, der ihnen schenkt, was sie sonst nicht mehr bekommen – Zeit. Unser Partner ze.tt hat sich mit zwei Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge unterhalten.
Charlie und Lydia haben als Callgirls gearbeitet, um sich das Studium zu finanzieren. Bis heute sind sie bei dem Job geblieben. Unser Partner ze.tt hat mit den beiden gesprochen.
Viele von uns werden in schwierigen Familienverhältnissen groß. Das muss nicht heißen, dass wir später unglückliche Menschen werden. Ze.tt erklärt woran das liegt.
Prüfungszeit an der Uni bedeutet Stress für die Studierenden. Für manche ist die Phase so anstrengend, dass sie über einen Abbruch nachdenken. Doch die Hemmschwelle ist häufig hoch. Ze.tt hat dazu mit einem Experten gesprochen.