Nicht-binäre Geschlechter und queere Lebensrealitäten sind sichtbarer denn je. Doch die deutsche Sprache bietet kaum einfache Lösungen, um diese Diversität abzubilden. Neue Begriffe entstehen, doch nicht alle fördern die erhoffte Inklusion. Ein Guide für queerbewusste und inklusive Sprache.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Warum feiern wir Männer für Basics, während Frauen sich rechtfertigen müssen, wenn sie zu radikal klingen? Der Fall El Hotzo ist kein Einzelfall – sondern ein Spiegel dafür, wie performativer Feminismus zum Karrieretool wird. Was passiert, wenn Männer Gleichberechtigung als Image-Strategie nutzen – und warum wir dringend aufhören müssen, sie dafür zu beklatschen.
Der 31. März ist “International Transgender Day of Visibility”, der internationale Tag der Sichtbarkeit von Transgeschlechtlichkeit. Dieser Tag ist seit 2009 dafür da, um trans Personen, ihre Erfolge und Herausforderungen...
Sterben gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, darüber zu sprechen. Bei faarwel in Hamburg ist das anders. Hier gestalten Julia Kreuch und Renske Steen Abschiede, die so individuell sind wie die Menschen selbst: herzlich, ehrlich, ungekünstelt. In unserem Interview erzählen sie, warum sie Bestatterinnen wurden, welche neuen Wege sie in der Trauerbegleitung gehen und wieso Frauen in der Trauer auch ihren Feminismus entdecken.
In Folge 54 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Journalistin Heba Alkadri über ihr Aufwachsen in Syrien, ihre Flucht nach Deutschland und ihre Rückkehr in ein verändertes Heimatland nach dem Sturz des Assad-Regimes.
In der 53. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Schauspieler Malick Bauer über toxische Männlichkeit und die Herausforderung, alte Rollenbilder aufzubrechen.
Fünf Jahre sind vergangen, seit sich die EDITION F-Redaktion 14 feministische Schlagzeilen für 2025 gewünscht hat – Visionen für eine gerechtere, gleichberechtigte Zukunft. Heute blicken wir zurück: Welche dieser Hoffnungen haben sich erfüllt? Wo gab es Fortschritte, wo Stillstand – und wo erleben wir sogar Rückschritte? Ein Reality-Check zum Feministischen Kampftag 2025.
Mit „Wunderschön" begeisterte Karoline Herfurth 2022 das Publikum, indem sie Schönheitsideale und gesellschaftliche Erwartungen sensibel und humorvoll thematisierte. Nun setzt sie mit „Wunderschöner" diese Geschichten fort – im Interview sprachen wir mit ihr über Feminismus, Geschlechterrollen und den wachsenden Einfluss konservativer, patriarchaler Strukturen.
Was, wenn wir den Raum für echte Veränderung neu denken? Inspiriert von René Pollesch und Donna Haraway stellt dieser Text eine radikale Frage: Wie können wir die Distanz zwischen Bühne und Publikum, zwischen Worten und Taten, zwischen Privileg und Teilhabe überwinden?
Vor drei Jahren griff Russland die Ukraine an. In Deutschland wird der Krieg mittlerweile vor allem als Zahlenspiel betrachtet, doch für die Ukrainer*innen bedeutet der 24. Februar 2022 eine Zäsur. Unsere Autorin Marta Zamira Ahmedov hat ukrainische Frauen gefragt, wie ihr Alltag derzeit aussieht und wie sie auf den Krieg in ihrer Heimat blicken.
Mitten im Alltag, zwischen Bahnhof und Supermarkt, zeigt sich oft, wie schnell Menschen lieber wegsehen, statt ihre Hilfe anzubieten. Unsere Autorin geht in ihrer Kolumne den stillen Momenten nach, in denen Mitgefühl und Zugewandtheit den Unterschied machen könnten – und fragt, wie viel Solidarität unsere Gesellschaft gerade jetzt braucht.
Vor fünf Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort der Erinnerung, Hilfe und Betreuung für die Angehörigen und die Professionalisierung der antirassistischen Arbeit in Deutschland. Ein Gespräch.