Mitten im Alltag, zwischen Bahnhof und Supermarkt, zeigt sich oft, wie schnell Menschen lieber wegsehen, statt ihre Hilfe anzubieten. Unsere Autorin geht in ihrer Kolumne den stillen Momenten nach, in denen Mitgefühl und Zugewandtheit den Unterschied machen könnten – und fragt, wie viel Solidarität unsere Gesellschaft gerade jetzt braucht.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Vor fünf Jahren wurden neun Menschen bei einem rassistischen Attentat in Hanau ermordet. Efsun Kızılay fordert einen Ort der Erinnerung, Hilfe und Betreuung für die Angehörigen und die Professionalisierung der antirassistischen Arbeit in Deutschland. Ein Gespräch.
Das Gewalthilfegesetz wurde am 14. Februar vom Bundesrat beschlossen. Es ist hart erkämpft und längst überfällig. Wir wollten wissen: Wie sieht der Alltag in der Antigewaltarbeit aktuell aus? Wir sprachen mit der stellvertretenden Leiterin des Vereins Paula Panke in Berlin und mit einer hier tätigen Sozialarbeiterin.
Der Bundesrat hat dem Gewalthilfegesetz am 14. Februar 2025 zugestimmt. Das Gesetz soll den Zugang zu Frauenhäusern und Beratungsstellen verbessern und langfristig die Finanzierung von Schutzangeboten sichern. Aber es hat auch Lücken.
Der Film „Ein kleines Stück vom Kuchen“ von Behtash Sanaeeha und Maryam Moghaddam bricht mit zahlreichen Tabus im Iran. Das Regieduo rechnet seit Beginn der Produktion mit Konsequenzen durch das Regime und muss Anfang März vor einem Teheraner Revolutionsgericht erscheinen. Im Interview geben die beiden Einblick in die Lebensrealität der Menschen im Land.
Viele Unternehmen fahren Programme zurück, mit denen sie Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit stärken wollten, oder stellen diese komplett ein. Insbesondere in den USA wird dieser Rückwärtstrend von der neuen Trump-Regierung massiv beschleunigt. Unsere Autorin Gizem Eza beleuchtete bereits vor einiger Zeit, warum es zum Problem wird, wenn Vielfalt als trendy Entscheidung und nicht als konsequentes Abbild einer Gesellschaft verstanden und verankert wird.
Was verstehen wir unter dem „Patriarchat“? Wofür steht nochmal „LGBTQIA*“? Was bedeutet eigentlich „heteronormativ“? Und was steckt hinter dem Begriff „Ableismus“? – In unserem Feminismus-Glossar erklären und definieren wir Begriffe rund um Gleichberechtigung.
Politik als Party Pooper? Unsere Autorin erlebt, wie an einem Geburtstag politische Themen tabu sind – und fragt sich: Wer hat eigentlich das Privileg, sich aus wichtigen Debatten herauszuhalten? Ein Text über Schweigen, Verantwortung und die Notwendigkeit, miteinander zu sprechen.
Wir haben mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über den fehlenden Faktencheck bei Meta gesprochen. Als Expertin für Verschwörungstheorien und Radikalisierung erklärt sie die Risiken von Desinformation und deren Einfluss auf feministische Arbeit und unsere Demokratie.
Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In der darauffolgenden Debatte wurde Musks Aktion damit erklärt, dass er Autist sei. Unsere Autorin warnt vor den Konsequenzen, die ein solch unzutreffender „Erklärungsversuch“ für autistische Menschen hat.
Als Jugendliche berichtet Heba Alkadri heimlich in einem Blog über das Leben in Syrien. 2016 flüchtet sie, heute ist sie Volontärin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Der Sturz von Assad hat ihr schlaflose Nächte bereitet. Wie viele ihrer Landsleute beschäftigt sie die Frage: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin?
Ageism (Altersdiskriminierung) ist verbreiteter als man denken mag. Nicht nur im Job, sondern auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Unsere Autorin Fiona Rohde schreibt über Klischees und Stereotype, (Un-)Worte wie „Pflegelast" und den Wunsch, in Würde zu altern.