Foto: Doug Robichaud I Unsplash

Hallo, liebe Generation Fragezeichen

Generation Y, Generation Unverbindlich, Millennials, Generation Global – nicht einmal für einen Namen können wir uns entscheiden.

 

Eine Generation sucht sich

Hallo, liebe Generation… ja, wie denn eigentlich?

Wir, diese Generation der tausend Möglichkeiten. Wir, das sind diejenigen, die irgendwann zwischen den Achtzigern und Neunzigern geboren wurden. Plus/minus fünf Jahre.

Zwei modisch wie musikalisch umstrittene Jahrzehnte. Die Sechziger findet jeder toll, die Siebziger waren sowieso super groovy – aber die Zeiten von Schulterpolstern und Loveparade bleiben fragwürdig. Wenn man „wir“ sagt, hat man übrigens auch schon einen Fehler gemacht. Denn „wir“ sind mit dem Gedanken aufgewachsen, einzigartig zu sein. Mehr „ich“ als „wir“. Das liegt auch an unseren Eltern, die uns von Anfang an zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung ermutigt haben. So sind wir beispielsweise von Kindesbeinen an daran gewöhnt mitzuentscheiden. Kartoffelbrei oder Salzkartoffeln. Blaues T-Shirt oder rotes?

Unsere Generation ist in der Unterzahl

Gefragt zu werden und ernst gemeinte Antworten zu bekommen. Vor allem aber ging es unseren Eltern, anders als vorherigen Generationen, schon ziemlich gut, und so haben sie uns, wenn auch manchmal unbewusst, mit einer großen Erwartungshaltung und einer fast unnatürlichen Selbstsicherheit für ein erfolgreiches Leben ausgestattet. Unsere Eltern gehören zu der Generation der Babyboomer, wir hingegen sind in der Unterzahl.

Deutschland ist die zweitälteste Nation der Welt. Nicht wir, sondern die 48- bis 67-Jährigen, die Babyboomer, sind die wichtigste kommerzielle Zielgruppe. Wir sind so was wie die kleinere Schwester oder der kleinere Bruder, der besonders laut schreien muss, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wir sind der Benjamin, das Nesthäkchen, und wie jeder Nachzügler übernehmen wir nur ungern Verantwortung. Es hat ja auch lange niemand von uns erwartet. Gleichzeitig platzen wir fast vor Selbstbewusstsein.

Was kostet die Welt?

Was die Welt kostet, interessiert uns gar nicht, wir kaufen sie in jedem Fall. Die anderen und vor allem wir selbst kritisieren uns gerne. Wir seien nur auf Konsum, Karriere und Kinder aus. Aber wo bleibt die Revolution? Wo der Punkrock? Wo der Protest? Stattdessen hören wir angeblich nur sanfte Indie-Mucke, sehen selbst mit unseren maximal individuellen Nerd-Brillen alle gleich aus, sind anpassungsfähig und flexibel und überlegen berechnend, wann es sich für uns lohnt zu protestieren.

Wenn da was dran sein sollte, dann liegt das vielleicht unter anderem daran, dass unser Leben auch ohne unser Zutun schon wahnsinnig kompliziert ist. Diese Welt ist verdammt unübersichtlich geworden. Mit ihrer Globalisierung, den tausend Ausbildungswegen, unsicheren Arbeitsverhältnissen, technischen Möglichkeiten, ja überhaupt mit all ihren Möglichkeiten.

Plötzlich wird alles ernst

In diesem Sinne ist dieses Buch auch eine Möglichkeit. Meine eigene Sicht auf das Erwachsenwerden. Ein Potpourri aus verschiedenen Geschichten, die unser Leben beschreiben und wie wir älter werden. Alle Eltern, Lehrer und Ratgeber reden immer über die Pubertät und die extremen Einschnitte, die damit verbunden sind. Aber wer warnt einen eigentlich vor der Zeit ab Mitte 20? Wenn plötzlich jede Entscheidung einen Rattenschwanz an Konsequenzen nach sich zieht und die totale Selbstständigkeit einen manchmal schier zu lähmen scheint?

Ich zumindest wusste nicht, dass alles plötzlich so ernst werden würde. Und ich muss zugeben, dass mir dieser Ernst des Lebens manchmal sehr zu schaffen macht. Darum geht es in diesem Buch. Ums Jungsein, dann ums Altwerden und die Erinnerung ans Jungsein, um Konsum, Karriere, Liebe, die Angst vor Entscheidungen und die maximal mögliche Weiterentwicklung. Manchmal geht es auch einfach nur um die Hoffnung, nicht völlig zu verspießern, oder die Angst vor der Unabhängigkeit. Manch einer mag sich in allen Geschichten wieder erkennen, manch einer nur in einer (diese Vorsicht, nicht zu verallgemeinern, ist übrigens auch ein typisches Merkmal meiner Generation, Stichwort „Einzigartigkeit“).

Deswegen habe ich mich dazu entschieden, neben meiner Perspektive auch die einiger meiner Freunde und meiner Familie, um die es in diesem Buch geht, darzulegen. Sie kommen direkt und ungefiltert in Gastbeiträgen zu Wort. Bei ihnen möchte ich mich auch in erster Linie bedanken. Dafür, dass sie mir immer das Gefühl geben, nicht allein dazustehen. Denn seien wir mal ehrlich: Erwachsenwerden ist gar nicht mehr so furchterregend, wenn die anderen mitmachen.

„Einfach weitertanzen“ – das Buch

Auszug aus dem Buch: Einfach weitertanzen. Von der Kunst, erwachsen zu werden von Katharina Höftmann. Das E-Book gibt es hier.

756_12423_155352_xl.jpg
 

Mehr zu Katharina gibt es im EDITION F-Interview

Katharina Höftmann: „Wir haben Ansprüche an unser Leben, die geradezu verrückt sind.“ Weiterlesen.

Anzeige