Wie geht man mit einer Fehlgeburt um? – Natascha Sagorski wurde zur politischen Aktivistin. Die Autorin will das Thema enttabuisieren. Sie kämpft für den gestaffelten Mutterschutz, gegen schlechte Familienpolitik und erklärt, warum sich am Ende nur Frauen für Frauenrechte einsetzen werden.
215-Ergebnis für
gender pay gap
Mit dem FEMALE FUTURE FORCE DAY gibt es endlich eine Konferenz, die thematisch so vielfältig ist, wie jede*r aus deinem Team. Wir verraten vier Gründe, die auch deine*n Chef*in davon überzeugt, dass sich das Ticket zum FEMALE FUTURE FORCE DAY von EDITION F wirklich lohnt.
Auf dem FEMALE FUTURE FORCE DAY 2024 sprachen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und Verlegerin Julia Becker über die Herausforderungen, mit aufgeklärtem Journalismus und feministischer Außenpolitik demokratiefeindliche Strömungen zu bekämpfen.
Am FEMALE FUTURE FORCE DAY 2024 fordern FUNKE und EDITION F klare politische Maßnahmen für eine gleichberechtigte Welt. Dieses Manifest ist ein Aufruf: Keine leeren Worte mehr – wir wollen Veränderungen sehen.
Frauen übernehmen immer noch den Großteil der unbezahlten Arbeit – von Kindererziehung bis zur Pflege von Angehörigen. Das beeinflusst nicht nur ihre beruflichen Chancen, sondern vertieft auch die Geschlechterungleichheit. Ein Interview mit der Rechtsanwältin Sandra Runge.
„Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Finanzwesen der Vergangenheit angehören und Frauen uneingeschränkten Zugang zu finanzieller...
Warum sind es so häufig die Frauen, die sogenannte „non-promotable tasks“ übernehmen – also Aufgaben, die für die Karriere nicht relevant sind? Und was können Unternehmen tun, um die Last gerecht zu verteilen? Unsere Autorin Ylva Tebartz schreibt in der Voices-Kolumne darüber, wie wir alle zu mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz beitragen können und warum es wichtig ist, „Nein“ zu sagen.
Eine Mutter bekommt nicht nur ein Kind, sondern einen riesigen Packen widersprüchlicher gesellschaftlicher Erwartungen gleich mit dazu. Wie lässt sich dieser Druck auf Dauer aushalten? Ein Essay.
Am 12. Oktober findet der FFF DAY unter dem Motto „BRIDGE THE GAP“ in Berlin statt. BRIDGE THE GAP adressiert allgegenwärtige Ungleichheiten in nahezu allen Lebensbereichen und sieht vor, aktiv Lösungen für klaffende Lücken zu schaffen, die im Zuge einer gleichberechtigten Gesellschaft längst hätten geschlossen werden müssen.
Die gerechte Verteilung von Sorgearbeit ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung. Die Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger spricht über die unsichtbare Doppelbelastung von Frauen, warum Väter mehr Verantwortung übernehmen müssen und wie eine Tätigkeitsgesellschaft aussehen könnte, in der Arbeit endlich fair verteilt wird.
„Bildet Banden!“, ist der Appell von Katarina Barley, Vizepräsidentin des EU-Parlaments, für mehr Solidarität unter Frauen. Die Tochter einer Feministin und eines Briten erzählt im Interview von ihrem Kampf für Gleichberechtigung in Brüssel.
Tarik Tesfu wird auch in diesem Jahr beim FEMALE FUTURE FORCE DAY im bcc Berlin am 12. Oktober als Moderator durch das Programm führen. Vorab sprach Yvonne Weiß, die bei FUNKE den neuen Bereich „Cultural Affairs“ leitet, mit Tarik Tesfu über das Politische im Märchen und in der Mode und das, was sich in Kitas und Schulen dringend verändern müsste.