Sport-BHs unterstützen Frauen seit den 70er Jahren beim Training, haben sich seitdem jedoch kaum verändert. Diese Zeiten sind vorbei: Reebok und weitere Sportbegeisterte haben vergangenes Wochenende in Paris die neue Active-Wear-Innovation zelebriert. Wir haben die Macher*innen des PureMove Bras zum exklusiven Interview getroffen.
Wie kann die Wissenschaft uns helfen, unseren Alltag zu verstehen – und politische Debatten produktiver zu gestalten? Die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim will mit ihrem YouTube-Kanal jungen Menschen näherbringen, welches Potential im MINT-Bereich steckt. Im Interview spricht sie unter anderem über Karrieremöglichkeiten, Gender-Stereotype und Fake Science.
Die Finanzbranche war lange eine Männerdomäne. Börsenmakler, Vorstandsvorsitzende oder Investmentbanker waren klassische Männer-Jobs. Auch die Haushaltsfinanzen wurden meistens von ihnen geführt. Doch das ist nun vorbei. Börsenmakler richten sich zunehmend an Frauen. Längst bringen nicht mehr nur die Männer das Geld nach Hause.
Die Messe-Expertin Natascha Hoffner gab ihren Job als Geschäftsführerin auf, um zu gründen. Im Interview spricht sie über unehrliche Chefs und den Umgang mit Fehlern.
„Ihre Tochter hat Schizophrenie.“ – diese vier Worte veränderten für Janine Berg-Peer alles. Als die 73-jährige Berlinerin vor 21 Jahren die Diagnose des Psychiaters hörte, glaubte sie, ihr Leben und das ihres Kindes sei vorbei.
Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat Silvia mit „Sexpertin”, Autorin und Moderatorin Paula Lambert über ihren beruflichen Weg und natürlich über Sex gesprochen.
Jede fünfte Menstruierende in Schottland kann sich Binden und Tampons kaum oder gar nicht leisten. Ein Programm der Regierung will an Schulen und Universitäten nun gegensteuern.
Vereinzelt müssen sich homosexuelle Männer immer noch rechtfertigen, aber die veralteten Moralvorstellungen der Gesellschaft haben sich verändert. Immer wieder versuchten sich Wissenschaftler und Forscher daran, irgendwelche typischen körperlichen Merkmale oder Genveränderungen bei „Gay boys“ zu finden, aber alle Versuche blieben ergebnislos.
Seit etwas mehr als drei Jahren ist die „Pille danach“ nun rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Wie gehen die Apotheker*innen damit um und wie sieht die Vergabepraxis aus? Das haben zwei Frauen für ihre Masterarbeit untersucht. Und eins wird deutlich: Wertfrei werden die Kund*innen oft nicht behandelt.
Am 3. September kamen mehrere Zehntausend Menschen in Chemnitz zusammen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Und um ein Konzert zu erleben. Oder war es andersherum? Und was kann so ein Abend wirklich bewirken?
Eine neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin zeigt: Frauen, die nur kurz Elternzeit genommen haben, werden bei späteren Bewerbungen benachteiligt. Man würde gerne darüber lachen, wenn das nicht eine wahnsinnig traurige Momentaufnahme unseres gesellschaftlichen Status quo wäre.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Städte, die von den falschen Leuten geplant werden.