Industriebrachen als Kulturlandschaften
Zweieinhalb Stunden lädt die Bundesregierung heute, am 21. September 2018, zum „Wohngipfel” ins Kanzleramt ein, um ein Gesetzespaket zu besprechen, dass die prekäre Lage auf dem Wohnungsmarkt verbessern soll. Aber gehen die Maßnahmen weit genug?
Überfordert im neuen Job? Da könnte man meinen, man habe seine Kompetenzen falsch eingeschätzt. Wir sagen euch, warum das nicht so ist.
Uber ist ein virtueller Taxidienst. Der Begriff steht aber längst für eine neue wirtschaftliche und soziale Gesellschaftsform. Wie leben wir damit?
Viele Berufsfelder waren lange Zeit als klassische „Männerbranchen“ abgestempelt und sind es heute immer noch. Technische Jobs, Berufe mit hoher Verantwortung und führende Positionen im Finanzwesen wurden z. B. nur selten an Frauen abgegeben.
Wie hoch ist der Anteil an Frauen und Männern in der medialen Berichterstattung? Sehr ungleich verteilt, wie eine aktuelle Analyse ergeben hat. Haben Männer einfach die wichtigeren Geschichten auf Lager?
Überhäuft mit materiellen Dingen und getrieben vom Druck der Arbeitswelt verlaufen wir uns in der Welt. Wir kommen an unsere Belastungsgrenzen und wissen nicht mehr ein noch aus. Aber was können wir dagegen tun, fragt sich unsere Community-Autorin.
„Hey, kommst du noch mit auf ein Glas Wein?“
„Boah, ich würde ja gern. Aber du siehst ja, dass ich hier unter Papierbergen versinke …“
So what, denke ich mir da. Stress ist hausgemacht.
Ist dein Team einfach nur akut gestresst wegen eines Haufens Arbeit oder wirklich am Rande des Nervenzusammenbruchs angekommen? Ein Schnelltest zeigt, wann die Alarmglocken von Vorgesetzten schrillen sollten.
Längst liegen Entwürfe für ein Gewalthilfeschutzgesetz sowie für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruches außerhalb des Strafgesetzbuches vor, doch auf Regierungsebene geschieht wenig. Nun macht sich ein breites Bündnis feministischer Organisationen für die Umsetzung gleichstellungspolitischen Maßnahmen stark.
Die Bilanz nach einem Jahr Frauenquote in den Aufsichtsräten deutscher Dax-Unternehmen: Der Anteil von Frauen steigt, 76 Prozent der Vorstände sind aber immer noch mit keiner einzigen Frau besetzt. Überrascht das? Uns jedenfalls nicht.