Foto: Cortney White

Everybody’s darling

Es allen Recht machen zu wollen ist auf Dauer anstrengend und ungesund. Wie können wir lernen, mutiger zu sein und öfter „nein“ zu sagen?

 

Die Person neben dir in der Bahn rückt immer näher, das Schmatzen ihres Kaugummis bedrohlich nah an deinem Ohr. Woanders hinsetzen willst du dich nicht, du hast Angst, dass das unhöflich wirken könnte. Später, im Supermarkt, rammt dir in der Kassenschlange die Frau hinter dir ihren Einkaufswagen ständig gegen die Beine. Während du noch überlegst, ob du etwas sagen solltest, brummt dein Handy. Deine Mutter will wissen, ob du nächstes Wochenende ihre Blumen gießen kannst. Eigentlich hast du keine Zeit, aber wenn du absagst, wird sie wahrscheinlich wieder sauer. Obendrein sollst du auf das Kind eines guten Kumpels aufpassen. Eigentlich kannst mit kleinen Kindern wenig anfangen und außerdem wolltest du endlich mal wieder zum Yoga. Aber wahrscheinlich würde dich dein Kumpel für eine schlechte Freundin halten, wenn du so ehrlich zu ihm bist.

Es ist nicht mal 10 Uhr und deine Laune ist jetzt schon im Keller. Können die dich nicht alle in mal in Ruhe lassen?

Die Menschen um dich herum und die Art und Weise wie du mit ihnen kommunizierst haben einen ziemlich großen Einfluss auf deine Laune. Allerdings ist es nicht immer so einfach, dazu zu stehen, wie es dir wirklich geht. Vor allem wenn das bedeutet, jemandem eine Bitte auszuschlagen. Warum ist es eigentlich so schwer, andere zurückzuweisen? Welche Konsequenzen hat es, wenn wir uns das nicht trauen? Und wie können wir lernen, mutiger zu sein und wieder öfter „nein“ zu sagen?

Warum ist es eigentlich so schwer, „nein!“ zu sagen? 

Nicht wenigen Menschen fällt es schwer, nein zu sagen. Wir haben Angst, als unhöflich, zickig, unfreundlich wahrgenommen zu werden, wenn wir zuerst auf unsere eigenen Bedürfnisse hören. Wir denken, unsere Freunde könnten ärgerlich werden, unsere Familie uns anstrengend finden, unsere Partnerinnen uns verlassen, wenn wir sagen, was wir wollen oder was uns stört. 

Auch unser Selbstbild und wie wir nach außen erscheinen möchten, hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss darauf, wie wir uns verhalten. Wenn wir uns selbst als besonders höflich und hilfsbereit einschätzen, wollen wir vermeiden, dass die Menschen um uns herum einen anderen Eindruck bekommen. Deswegen helfen wir der Arbeitskollegin am Wochenende spontan beim Umzug, auch wenn wir uns auf einen Sofatag gefreut hatten. Oder passen auf die Kinder unserer Freunde auf, auch wenn die überall Schokolade hinschmieren und unseren Topfpflanzen alle Blätter ausreißen.

Ein weiterer Grund dafür, dass es vielen von uns schwer fällt, Bedürfnisse offen zu kommunizieren, liegt vermutlich in unserer Kindheit. Je nachdem, ob wir darin bestärkt wurden, zu sagen, wenn uns etwas nicht passt, fällt uns das auch im Erwachsenenalter leichter oder schwerer. 

Obendrein wollen wir nicht unbequem sein oder eine Extrawurst gebraten bekommen. Deshalb essen wir aus Höflichkeit doch ein Stück vom Kirschkuchen des Kollegen, auch wenn wir Kirschen abscheulich finden und eigentlich auch überhaupt keine Lust auf Kuchen hatten. Oder wir sagen „nicht schlimm“, wenn unsere Freunde schon wieder in letzter Minute eine Verabredung absagen – auch wenn das nicht zum ersten mal passiert und uns inzwischen ziemlich nervt. 

Auch die Befürchtung, jemanden zu verletzen, hindert uns oft daran, zu sagen, was wir eigentlich denken. Deshalb treffen wir die ehemals beste Freundin wieder mal zum Kaffee, selbst wenn wir uns eigentlich nichts mehr zu sagen haben. Oder wir gehen mit der Familie essen, auch wenn wir den Großteil der Verwandtschaft überhaupt nicht ausstehen können. Und sagen „toll“, obwohl wir die neue Business-Idee der Arbeitskollegin doof finden. 

„Aber die muss doch merken dass ich das nicht will?!“

Was passiert eigentlich, wenn du dauernd versuchst, es allen Recht zu machen? Du verwandelst dich in ein Fähnlein im Wind. Wenn du dich so verhältst, dass möglichst alle zufrieden sind und niemand sich zurückgesetzt fühlt, verlierst du mit der Zeit aus den Augen, was du eigentlich möchtest. Zwangsläufig verschwindet auch dein Gespür für deine eigenen Bedürfnisse nach und nach. Und das Stimmchen, dass dich daran erinnert, auch mal an dich zu denken, wird mit der Zeit immer piepsiger und irgendwann kaum noch zu verstehen sein, einfach weil du ihm keine Aufmerksamkeit mehr schenkst. 

Drastischer ausgedrückt: Du gibst die Verantwortung für dein Wohlergehen ab, wenn du nicht sagst, was du grade möchtest und was eben nicht. Meistens geht diese Strategie ja tatsächlich erstmal auf. Denn viele Menschen sind doch ziemlich rücksichtsvolle Zeitgenossen und haben ein Gespür dafür, wie es dir gerade geht. Besonders, wenn sie dich gut kennen. Aber auch deine beste Freundin hat mal einen schlechten Tag oder ist gerade so mit sich selbst beschäftigt, dass sie nicht mitbekommt, was du gerade brauchst.“ Aber die muss doch merken, dass ich eine super stressige Woche hatte und es mir überhaupt nicht gut geht?!!!“, fragst du dich jetzt vielleicht empört. Aber nö, muss sie gar nicht. Und tut sie ja scheinbar auch nicht.   

Sich darauf zu verlassen, dass andere schon merken, was gerade in dir vorgeht, kann sogar ziemlich nach hinten losgehen. Denn da gibt es Leute, die wahrscheinlich ganz genau wissen, dass du dich nicht traust, sie in ihre Schranken zu weisen. Und die genau deswegen mit schöner Regelmäßigkeit deine Grenzen platttrampeln. Deine Chefin, die ständig außerhalb der Arbeitszeiten anruft. Dein Date, dass sich ungefragt zu dir nach Hause einlädt. Oder deine beste Freundin, die gestern schon wieder spontan zum Kaffee vorbeigekommen ist. Nicht zu vergessen: Dein Bekannter, der beleidigt ist, wenn du ihm nicht sofort auf seine SMS antwortest. Diese Situationen zeigen deutlich, wie wichtig klare Grenzen (und die Fähigkeit, diese Grenzen mitzuteilen) für dich und dein Wohlbefinden sind. Auch wenn es manchmal unbequem ist und in einigen Fällen erstmal schlechte Stimmung macht. 

Dein Vertrauen in dich selbst geht verloren

Jetzt wirst du vielleicht einwerfen: „Aber es ist noch viel schwieriger für mich, damit umzugehen, wenn jemand sauer auf mich ist!“. Und ich gebe dir Recht – jemanden zu verärgern macht selten Spaß. Aber immer wieder zuzulassen, dass jemand deine Grenzen missachtet, hat viel ernstere Konsequenzen. Zum einen geht dein Vertrauen in dich selbst nach und nach flöten. Wahrscheinlich verlierst du auch mehr und mehr das Gefühl dafür, was du eigentlich willst oder hast Angst, es dir überhaupt einzugestehen. (Es könnte ja jemanden kommen, der mit deinem Verhalten nicht einverstanden ist.)  

Auf Dauer kann das nicht nur für dich, sondern auch für die Menschen um dich herum ziemlich unangenehme Folgen haben. Wenn du niemals nein sagst und deshalb deine eigenen Bedürfnisse missachtest, wirst du auf Dauer unzufrieden. Wenn du ständig Zufriedenheit und Zustimmung heuchelst, und deine eigentlichen Gefühle runterschluckst, kann es gut sein, dass du irgendwann platzt. Verständlicherweise. Aber so eine Explosion kriegt dann womöglich jemand ab, der gar nichts dafür kann. Oder, und das ist fast noch unangenehmer für alle Beteiligten: Statt zu explodieren verfällst du in passiv-aggressives Gegrummel und bist bei der kleinsten Möglichkeit einer Grenzverletzung beleidigt. 

Übernimm Verantwortung! 

Indem du klar kommunizierst, übernimmst du Verantwortung für dich und deine Gefühle – yeah! Damit will ich übrigens auf keinen Fall sagen, dass es deine Schuld ist, wenn Menschen deine Grenzen trotzdem überschreiten. So ein Verhalten ist mies und absolut nicht in Ordnung. Aber du hast das Recht und die Möglichkeit, dich dagegen zu wehren. Je genauer du deine Grenzen definiert hast, desto besser kanst du reagieren, wenn jemand sie missachtet. Du muss nicht erst grübeln, ob dir das, was grade passiert oder was jemand zu dir sagt, in Ordnung ist. Besonders bei massiven Grenzverletzungen ist das sehr wichtig.  

Sobald du anfängst, die Verantwortung für deine Gefühle selbst in die Hand zu nehmen, halst du sie nicht länger anderen auf. Damit löst du gleichzeitig deine Erwartungshaltung auf, dass andere ja schon merken müssten, wie es dir geht. Sobald du klar kommunizierst, steigt obendrein die Wahrscheinlichkeit, dass du genau das kriegst, was du willst oder brauchst. Schöner Nebeneffekt: Du schaffst Raum für andere. Jedes Mal, wenn du klar kommunizierst, machst du deutlich, dass auch sie sich nicht auf die Fährtenlese-Skills ihrer Mitmenschen zu verlassen brauchen. Stattdessen könnten sie klar und deutlich sagen was sie wollen und was nicht.  

Ach ja: Auch ich trample hin und wieder unbeabsichtigt die Grenze eines anderen Menschen platt. Das tun wir alle; ich würde sagen, das ist menschlich. Aber genau deshalb halte ich es für umso wichtiger, dass wir uns sagen, wenn wir mit etwas nicht einverstanden sind. Sag mir ehrlich wie du dich fühlst, lass mich wissen, wenn ich dich mit meinen Worten verletzt habe, hab keine Angst mir zu erklären, was du grade brauchst. 

Übung macht die Meisterin 

Grenzen abstecken will geübt werden. Am Anfang sind sie meistens noch krumm und wacklig, brechen leicht in sich zusammen, wenn jemand nur streng genug schaut. Aber mit der Zeit lernst du, sie immer eindeutiger zu ziehen und so anzulegen, dass sie sehr stabil sind. Versuch dabei, Geduld mit dir selbst zu haben. Es erfordert eine gute Portion Mut, auszusprechen, was einem nicht passt. Aber mit der Zeit wirst du immer mutiger und selbstsicherer werden. 

Persönliche Grenzen sind nicht dazu da, andere auszusperren. Auch keine Einladung, ständig alles persönlich zu nehmen. Deine Grenzen sollten keine unverrückbaren Mauern sein und ich empfehle dir auch nicht, sie mit einer Selbstschussanlage zu versehen. Aber so wie die meisten von uns nicht zulassen würden, dass ungebetene Gäste mit dreckigen Schuhen auf dem Sofa herumspringen oder in ihre liebste Kaffeetasse pinkeln, rate ich dir auch in weniger dramatischen Alltagssituationen, auf deine Bedürfnisse zu hören und dich entsprechend mitzuteilen. 

Ich habe mir angewöhnt, mir Bedenkzeit zu erbitten, wenn mich jemand nach einem (größeren) Gefallen fragt. Dann kann ich nochmal in mich gehen und in Ruhe über meine Entscheidung nachdenken. Außerdem versuche ich, der anderen Person sachlich zu erklären, was in mir vorgeht und mich dabei nicht zu rechtfertigen.

Bis hierher und nicht weiter! 

Es ist völlig okay, auch mal Fünf grade sein zu lassen. Und manchmal ist es anstrengender, etwas anzusprechen und womöglich ausdiskutieren zu müssen, als die Gedanken daran einfach gehen zu lassen. Bei der Entscheidung darüber kann dir dein Bauch-Barometer gute Dienste leisten. Horch in dich hinein. Wie fühlst du dich? Manchmal sagt dein Kopf zwar „Ach, jetzt reg dich mal nicht so auf“, aber dein Körper zeigt dir ziemlich deutlich, ob deine Grenzen überschritten werden. Dann fängt es vielleicht im Magen an zu zwicken oder du beißt unbewusst die Zähne aufeinander. 

Erklär deiner besten Freundin, deiner Mutter, deinem Arbeitskollegen, was in dir vorgeht: „Ich weiß dass du Hilfe beim Umzug brauchst, aber ich hatte eine verdammt stressige Woche und will mich erstmal ausruhen.“ – „Vielleicht kann ich nächstes mal das Blumengießen übernehmen, aber diesmal hab ich leider keine Zeit“ – „Ich weiß, dass du dringend einen Babysitter suchst, aber ich hab leider schon was anderes geplant.“ Wenn du zum Ausdruck bringst, dass du etwas nicht willst und nein sagst, nimmst du deine Gefühle ernst und stehst du für dich selbst ein. Nein sagen ist nicht immer einfach, aber es ist verdammt befreiend.

Dieser Text erschien zuerst auf lisavalentin.de
 

Anzeige