Foto: Jelleke Vanooteghem | Unsplash

Das Armutsrisiko von Familien und Alleinerziehenden ist größer als angenommen

Das Armutsrisiko von Familien in Deutschland ist größer als bisher angenommen. Das ergab eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung.

 

Die Schere geht weiter auseinander

Nach neuer Berechnung sind 13 Prozent der Familien mit einem Kind, 16 Prozent der Familien mit zwei Kindern und 18 Prozent der Familien mit drei Kindern armutsgefährdet. Das sind drei Prozentpunkte mehr als bisher angenommen. Zu den Ergebnissen kam eine Studie, die von der Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegeben und von Forschern an der Ruhr Universität Bochum durchgeführt wurde.

Die Forscher wendeten eine neue Methode an, die – im Gegensatz zu den bisherigen OECD-Werten, die für die Messung der Armutsgefährdung angewendet wurden – sogenannte einkommensabhängige Äquivalenzgewichte für die Berechnung nutzte. Das machte es möglich, zu berücksichtigen, dass die finanzielle Belastung durch Kinder für arme Familien höher sei als die für reiche Familien. Laut der Studie wurde durch die bisherigen OECD-Werte das Einkommen von armen Familien überschätzt und das Einkommen von reichen Familien unterschätzt. Die Schere zwischen armen und reichen Familien scheint außerdem immer größer zu werden.  

Zu besonders prekären Ergebnissen kommt die Studie für Alleinerziehende. Während bisher durch die OECD-Werte von einem Armutsrisiko von 46 Prozent für diese Gruppe ausgegangen wurde, ermittelte die Bertelsmann-Studie, dass 68 Prozent der Alleinerziehenden von Armut bedroht sind.

Die Politik hat kaum Antworten 

Zahlen, die die sich schwierig gestaltende Realität widerspiegeln, die Alleinerziehende und Familien seit geraumer Zeit beschreiben und auch immer wieder anmahnen. Die Politik muss dringend handeln, das bestätigt die Studie einmal mehr. Doch schaut man sich unter diesen Umständen die Ergebnisse der GROKO-Verhandlungen an, scheint diese ihre Verantwortung immer noch nicht begriffen zu haben.

25 Euro mehr Kindergeld und eine Anhebung des steuerlichen Kinderfreibetrags, eine geplante Erhöhung des Kinderzuschlags, ein Gutscheinsystem für haushaltsnahe Dienstleistungen und ein theoretischer Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder, greifen schlicht nicht weit genug, wenn so viele Familien und vor allem Kinder armutsgefährdet sind oder schon in Armut leben. Und das geplante Baukindergeld hilft eben auch nur Familien, die schon so viel Eigenkapital haben, dass sie überhaupt selbst bauen können.

Wenn man dagegen nicht weiß, wie man die zweite Monatshälfte seine Kinder satt bekommen soll, ist einem ein Baukindergeld reichlich egal.

Mehr bei EDITION F 

Armutsbericht 2017: Die Armut in Deutschland erreicht neuen Höchststand. Weiterlesen

Wie Politik und Gesellschaft Alleinerziehende und ihre Kinder im Stich lassen. Weiterlesen

Hartz IV-Erhöhung: 3 bis 5 Euro mehr bedeuten weiterhin Kinderarmut. Weiterlesen

Anzeige