Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter starken Schmerzen. Manche Arbeitgeber haben dafür aber wenig Verständnis. In Italien soll ein Gesetz das nun ändern.
Beigetreten29. April 2019
Artikel299
Nach Stationen als Praktikantin, Volontärin und feste Redakteurin bei EDITION F bin ich seit Mai 2019 freie Journalistin und schreibe hier alle zwei Wochen eine politische Kolumne. Vorher habe ich in Hamburg Politikwissenschaften studiert. Gute Bücher, intersektionaler Feminismus und gutes Essen lassen mein Herz höher schlagen.
Faire Bezahlung? Fehlanzeige: Der Gender-Pay-Gap wächst mit dem Alter sogar.
Hilft Kreativität dabei, die perfekte Bewerbung abzuliefern? Sjoerd Gehring, dessen Team über 1.000.000 Bewerbungen jährlich bekommt, sagt ja – vorausgesetzt, man beachtet wichtige Regeln. Wir stellen sie vor.
Geflüchtete Frauen in Deutschland brauchen dringend eine bessere psychologische Betreuung. Das belegt eine neue Studie der Charité Berlin.
Saskia Bruysten hat gemeinsam mit dem Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus ein Social Business gegründet, das den Kapitalismus neu denkt. Sie ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“. Wir haben mit ihr über soziale Business Ideen, ihren Werdegang und die Welt, in der wir leben wollen, gesprochen.
Letzte Woche ging ein Video von einem Vater im Home Office durch die Decke. Nun antwortet eine neuseeländische Comedy-Show mit einer „Working-Mom”.
Trump will eine Mauer bauen. Die Empörung ist, zu recht, groß. Was wir aber dabei vergessen, Europa hat schon längst eine, auch wenn man sie nicht sieht. Damit beschäftigt sich Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Monika Hauser ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen”. Sie setzt sich seit über 20 Jahren mit ihrer Organisation „Medica Mondiale“ für kriegstraumatisierte Frauen ein. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Was uns diese Woche im Netz begegnet ist? Ein tolles Video gegen Genitalverstümmelungen, ein Raum voller Männer, Frida Kahlo als Emoji und jede Menge wichtige Diskussionen.
Wo leben die zufriedensten Menschen? Der neue World Happiness Report kennt die Antwort.
In der Vergangenheit ist die Sesamstraße immer wieder positiv durch ihr integratives Showkonzept aufgefallen. Das amerikanische Original schafft mit der Figur der autistischen Julia nun einmal mehr ein tolles Beispiel für Kinder.
Olga Grjasnowa gehört zu den Lieblings-Autorinnen der Redaktion. Heute erscheint ihr neues Buch: „Gott ist nicht schüchtern”. Ein Interview.