Sterben gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, darüber zu sprechen. Bei faarwel in Hamburg ist das anders. Hier gestalten Julia Kreuch und Renske Steen Abschiede, die so individuell sind wie die Menschen selbst: herzlich, ehrlich, ungekünstelt. In unserem Interview erzählen sie, warum sie Bestatterinnen wurden, welche neuen Wege sie in der Trauerbegleitung gehen und wieso Frauen in der Trauer auch ihren Feminismus entdecken.
Beigetreten12. September 2024
Artikel4
Kommentare1
Politik als Party Pooper? Unsere Autorin erlebt, wie an einem Geburtstag politische Themen tabu sind – und fragt sich: Wer hat eigentlich das Privileg, sich aus wichtigen Debatten herauszuhalten? Ein Text über Schweigen, Verantwortung und die Notwendigkeit, miteinander zu sprechen.
Mit „Wunderschön" begeisterte Karoline Herfurth 2022 das Publikum, indem sie Schönheitsideale und gesellschaftliche Erwartungen sensibel und humorvoll thematisierte. Nun setzt sie mit „Wunderschöner" diese Geschichten fort – im Interview sprachen wir mit ihr über Feminismus, Geschlechterrollen und den wachsenden Einfluss konservativer, patriarchaler Strukturen.
Wir haben mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über den fehlenden Faktencheck bei Meta gesprochen. Als Expertin für Verschwörungstheorien und Radikalisierung erklärt sie die Risiken von Desinformation und deren Einfluss auf feministische Arbeit und unsere Demokratie.