„Es fehlt die Sicht auf die Welt durch Frauenaugen!“, sagte die Schriftstellerin Mareike Fallwickl („Die Wut, die bleibt“) in einem Interview mit EDITION F. Diese Lücke wird aktuell von sehr vielen großartigen Romanen gefüllt. Unsere Autorin Theresa Althaus hat fünf von ihnen für uns gelesen. Sie zeigen eindrücklich die Lebensrealitäten junger Menschen in einer Zeit, die von Krisen und Hoffnung gleichermaßen geprägt ist.
Beigetreten18. Oktober 2024
Artikel6
Juhu, endlich einkuscheln, Bücher lesen und dabei richtig viel lernen, während draußen der Herbststurm tobt: Entdecke zehn spannende Neuerscheinungen, die aktuelle Themen wie Feminismus, Frausein und persönliche Schicksale aufgreifen.
Wie schließen wir die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern? Auf dem FFF DAY 2024 diskutierten Dr. Irène Kilubi, Sebastian Tigges, Aisha Washington und Janin Ullmann über die Notwendigkeit einer gerechteren Arbeitswelt.
Brennende Oberschenkel, kämpfende Gedanken und der rote Teppich der Zielgeraden – warum tut man sich das an? Zwischen Schweiß, Selbstzweifeln und der magischen Kraft des Laufens hat unsere Autorin Theresa Althaus beim Halbmarathon vieles über sich und ihren Körper herausgefunden.
Die Britin Katie Haskins verzichtete monatelang auf den Kontakt zu Männern – obwohl sie sich irgendwann eine monogame Beziehung mit einem Cis-Mann wünscht. Tausende junge Frauen weltweit tun es ihr gleich – und nennen das Konzept „boysober“ leben. Ein Psychologe erklärt, warum diese Lebensweise gerade für weiblich sozialisierte Menschen enorm hilfreich sein kann.
Über Jahre hinweg hat Dominique Pelicot seiner Frau heimlich Schlafmittel verabreicht und sie von Männern vergewaltigen lassen. Parallel erschüttern Vorwürfe gegen Rapper P. Diddy die Welt: Über Jahrzehnte soll er Frauen und Männer unter Drogen gesetzt und missbraucht haben. Wie verbreitet sind solche Verbrechen unter Betäubung auch in Deutschland? Expert*innen schlagen Alarm.