Master Classes
Masterclass: Nachhaltige soziale Strategien auf dem Finanzmarkt – Was bedeutet das für uns und kommende Generationen und wie kann nachhaltiges Investment schon heute gelingen? (Forum)
Lanna Idriss
Master Classes
Masterclass: Nachhaltige soziale Strategien auf dem Finanzmarkt – Was bedeutet das für uns und kommende Generationen und wie kann nachhaltiges Investment schon heute gelingen? (Forum)
Der Wohlstand der Gesellschaft hängt ganz wesentlich von den weltweiten Investitionen am Kapitalmarkt ab. Unsere Verantwortung für die nachfolgenden Generationen muss sich daher auch in unseren Finanzentscheidungen widerspiegeln. Nur so können wir die Weichen für eine gerechte und lebenswerte Zukunft stellen. Die zunehmende Verknappung natürlicher Ressourcen, die Belastung ökologischer Systeme sowie die fortschreitende Erderhitzung haben einen enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Die Akteure am Finanzmarkt wissen, dass sich Geschäftsmodelle und Technologien in naher Zukunft grundlegend wandeln müssen. Bisher stehen bei den nachhaltigen Strategien der Unternehmen vor allem daher umweltfreundliche Lösungen im Vordergrund. SOS-Kinderdörfer setzen sich dafür ein, dass auch die soziale Komponente am Kapitalmarkt stärker in den Fokus gerückt wird. Denn soziale Ungerechtigkeit ist eine weitere fundamentale Bedrohung für die Menschheit. Ist es denkbar, dass es Finanzprodukte geben kann, die zur globalen Konfliktlösung beitragen?“
Für Lanna Idriss ist Nachhaltigkeit kein Trendthema, sondern ein langfristiges Projekt, dass sie mit Herz und Leidenschaft unterstützt. Mit ihrer ausgeprägten Finanzexpertise möchte sie in der Masterclass das Bewusstsein schaffen, wie wichtig nachhaltiges Anlegen für jeden Einzelnen von uns ist. Zum anderen wird sie konkrete Möglichkeiten aufzeigen, wie man schon heute durch gezielte Investitionen soziale Verantwortung auf dem Finanzmarkt übernehmen kann.
Tickets kaufen
Master Classes
Speaker*innen
Lanna Idriss
Lanna Idriss (sie/ihr) engagiert sich bereits ihr ganzes Leben lang im sozialen Bereich. Als Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit setzt sie sich für Gleichberechtigung und Jugendpartizipation ein. Aufgrund ihrer ausgeprägten Finanzexpertise engagiert sie sich unter anderem dafür, Kinder- und Menschenrechte auch auf dem Finanzmarkt zu stärken. Mit ihrem breiten Expertisen-Mix möchte sie den FFF Day unterstützen und die Zukunftsthemen gemeinsam mit jungen Menschen voranbringen.
Foto: Martin Hanebeck
Master Classes
Masterclass: Die Erfolgsgeschichte: Wie der Aufbau einer Personal Brand über ein Jahr zu 1,2 Millionen Euro Umsatz an einem Jahr geführt hat (Podium)
Dr. Mariana Mintcheva
Master Classes
Masterclass: Die Erfolgsgeschichte: Wie der Aufbau einer Personal Brand über ein Jahr zu 1,2 Millionen Euro Umsatz an einem Jahr geführt hat (Podium)
In ihrer Masterclass nimmt Dr. Mariana Mintcheva (sie/ihr) die Teilnehmer*innen mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Personal Branding. Mit ihrer inspirierenden Geschichte veranschaulicht sie eindrucksvoll, wie sie innerhalb eines Jahres aus einer Idee eine starke Personal Brand entwickelte, die schließlich an einem Tag zu einem Umsatz von 1,2 Millionen Euro führte.
Dr. Mintcheva zeigt die strategischen Schritte, die sie unternommen hat, um ihre persönliche Marke aufzubauen und zu festigen. Sie teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie sie ihre Leidenschaft, ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit genutzt hat, um eine authentische Verbindung zu ihren Nutzer*innen herzustellen. Dabei betont sie, wie wichtig es ist, sich auf echten Mehrwert zu konzentrieren und eine bedeutsame Botschaft zu vermitteln, die die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anspricht.
Dr. Mariana Mintcheva inspiriert ihr Publikum dazu, die Kraft des Personal Branding zu erkennen und konsequent an der Entwicklung einer starken Marke zu arbeiten. Ihre Geschichte ist eine beeindruckende Demonstration, wie Beharrlichkeit, Hingabe und eine klare Botschaft zu außergewöhnlichem Erfolg führen können – von der Idee zur 1,2-Millionen-Euro-Realität an einem einzigen Tag.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Dr. Mariana Mintcheva
Dr. Mariana Mintcheva (sie/ihr) ist eine Beauty-Multi-Unternehmerin. Mit ihrem Beauty-Imperium erzielt sie einen Jahresumsatz von über 14 Millionen Euro. Zeitgleich mit der Geburt ihres Sohnes gründete sie vor neun Jahren die Zahnarztpraxis Discover White, die heute eine der erfolgreichsten Praxen im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin ist. Während ihrer zweiten Schwangerschaft gründete sie ihr zweites Unternehmen, MINT by Dr.Mintcheva. Als TV-Präsentatorin bei QVC ist sie eine der erfolgreichsten Verkäuferinnen in Europa.
Gesellschaft
NEW WORLD NEEDS INNER WORK – Transformation | Nachhaltigkeit
Johanna Ernst, Katharina Schüssler, Maja Göpel
Live-Coaching
NEW WORLD NEEDS INNER WORK – Transformation | Nachhaltigkeit
Ein Think Tank auf der Gesellschaftsbühne: Hier sprechen drei Transformationsforscherinnen über das Leben, das sich alle wünschen – und wie wir dahin kommen. Stargästin auf diesem Panel ist die Bestsellerautorin Prof. Dr. Maja Göpel. Sie spricht mit den beiden Nachwuchs-Transformationsforscherinnen Johanna Ernst und Katharina Schüssler. Die beiden haben vor zwei Jahren das Unternehmen Ab in die Transformation gegründet. Gemeinsam mobilisieren die drei Frauen ihr Publikum und zeigen, wie viel ein einzelner Mensch eigentlich dazu beitragen kann, damit die Welt eine bessere wird. „Lasst uns die alten Strukturen ändern, dann können wir auch gemeinsam wieder nach vorne kommen“, sagt Maja Göpel. Und mit diesem empowernden Gefühl werden die Zuschauer*innen das Panel auch verlassen.
Live-Coaching
Mehr lesen
Speaker*innen
Johanna Ernst
Johanna Ernst (sie/ihr) ist Zukunftsgestalterin, Moderatorin und Coachin. Als ausgebildete Nachhaltigkeitsökonomin schafft sie Formate, die Mut machen und Begeisterung für das Heute UND Morgen entfachen.
Als Bildungsreferentin bei SIRPLUS, einem Berliner Start-up, das abgelaufene Lebensmittel wieder in den Kreislauf bringt, startete sie ihr Wirken. Sie koordinierte die Entrepreneurs for Future im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., moderierte zahlreiche Veranstaltungen und schuf Bildungsformate zum Anpacken.
2021 gründete sie ihr eigenes Unternehmen namens . Gemeinsam mit der Tanz- und Bewegungstherapeutin und Performance Künstlerin schafft sie neuartige Transformationsprozesse für Schulen, Vereine und Unternehmen. Ihr gemeinsamer Grundsatz: „Wir schaffen Formate, die die Zukunftsgestaltung von der Passivität in die Aktivität katapultieren.“
Beim FFF DAY ist Johanna Ernst Teil des Panels „New World Needs Inner Work“, wo sie zusammen mit ihrer Partnerin mit der Transformationsforscherin, Politökonomin und Bestsellerautorin sprechen – und die Welt verändern wird.
Foto: Nadine Glad
Katharina Schüssler
Katharina Schüßler (sie/Ihr) alias KÄTHE lebt als Performancekünstlerin, Tanz- und Bewegungstherapeutin und Zukunftsgestalterin in Berlin. Als Kunstschaffende komponiert sie Deutsche Chansons, schreibt Gedichte und teilt diese am liebsten auf den Kleinkunstbühnen der Stadt. Im Underground setzt sie sich dafür ein, dass Kunst und Kreativität an Konkurrenzdenken verliert und dass der Mut, die eigene Kreativität zu erforschen, in Schulen und Unis gelehrt wird.
Die Statistiken, dass KUNST lebensnotwendig und sogar heilsam (Surprise!) sein kann, sammelt sie in ihrem Studium zur Tanz- Therapeutin und Jazz- Sängerin.
Bepackt mit den Beweisen aus Theorie und Praxis widmet sie sich seit 5 Jahren ausgiebig der eigenen Kunst und gründet im Zuge dessen mit ihrer Kollegin, Johanna Ernst, das Unternehmen „Ab in die Transformation“. Gemeinsam schaffen sie Formate, um das Gefühl der Selbstwirksamkeit gepaart mit Zukunftshoffnung wieder unter die Menschen zu bringen.
Beim FFF DAY ist Katharina Schüßler Teil des Panels „New World Needs Inner Work“, wo sie zusammen mit ihrer Partnerin mit der Transformationsforscherin, Politökonomin und Bestsellerautorin sprechen – und die Welt verändern wird.
Foto: Mio Schweiger
Maja Göpel
Mit 14 begann (sie/ihr) der Frage nachzugehen, warum wir als Gesellschaft nicht die Welt schaffen, die wir uns als Individuen wünschen. Dabei hat sie gelernt, dass Politik kein staatliches Gegenüber, Märkte nicht neutral und Demokratie mehr als Stimmabgabe sind.
Nachhaltige Zukünfte entstehen durch gemeinschaftliche Lernprozesse, verbindliche Regeln und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diese mit Ehrfurcht für Leben, Klarheit in Gedanken und Fokus auf Selbstwirksamkeit anzugehen ist Ziel ihrer Arbeit in Theorie und Praxis.[Text Wrapping Break]
Maja Göpel ist Politökonomin, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung, sie ist Bestsellerautorin („Unsere Welt neu denken“, „Wir können auch anders“), Rednerin, Beraterin, Hochschullehrerin und Mitbegründerin von .
„Gerade in Transformationszeiten wie heute helfen der Blick für das Wesentliche und mutige Menschlichkeit. Die haben wir alle in uns.“
Foto: Anja Weber
Politik
Feministische Außenpolitik: Schöne Idee oder notwendiger Hebel?
Panel
Feministische Außenpolitik: Schöne Idee oder notwendiger Hebel?
Panel
Wirtschaft
Self Branding für die Karriere – muss das sein und wie mache ich das?
Yousef Hammoudah, Anastasia Barner, Wolke Hegenbarth, Nicole Engenhardt-Gillé
Panel
Self Branding für die Karriere – muss das sein und wie mache ich das?
Sichtbarkeit ist heute wichtiger denn je. Dementsprechend notwendig ist es, dem eigenen Markenkern auf die Spur zu kommen. Was kann ich richtig gut? Welches Thema begleitet mich seit Beginn meiner Karriere? Gerade in Deutschland haftet dem Self Branding oft etwas Negatives an – leider. Denn im besten Fall stehen wir hinter dem, was wir tun. Warum sollten wir dann nicht auf allen Kanälen darüber sprechen und unsere Reichweite erhöhen? – Über die Bedeutung und Umsetzung des Self Brandings sprechen wir auf diesem Panel mit großartigen Speaker*innen.
Panel
Speaker*innen
Yousef Hammoudah
Yousef Hammoudah (er/ihm) ist Geschäftsführer von Fotografiska Berlin, leitet die strategische Entwicklung und konzentriert sich auf den Aufbau der Organisation, der Marke und des Geschäfts. Vor seinem Eintritt bei Fotografiska im April 2022 hatte Hammoudah Führungspositionen bei renommierten Unternehmen wie adidas (global), Viacom International, VIVA TV, EMI, Interbrand und act.3 inne.
Yousef Hammoudah ist Experte für Unternehmensaufbau, Markenstrategie, Marketinginnovation und Geschäftsentwicklung. Seine Erfahrung von über 28 Jahren in den Bereichen Musik, Mode, Sport und Kultur umfasst Positionen bei Marken, Agenturen, Start-ups, Medienplattformen und eigenen Unternehmen. Zu seinen Auszeichnungen zählen zwei Grimme-Online-Awards. Als Autor von Sachbüchern im Bereich verantwortungsvolles Branding und Marketing hat er sein Profil als angesehener Experte für verantwortungsvolles, kulturelles Unternehmertum weiter gestärkt.
Foto: Max Menning
Anastasia Barner
Anastasia Barner (sie/ihr) ist eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands und hat FeMentor gegründet, die erste Reverse Mentoring Plattform in Europa. Sie ist TEDx Speakerin und bringt im Oktober ihr erstes Buch über die Startup Szene gemeinsam mit dem Haufe Verlag auf den Markt. Anastasia ist mehrfach ausgezeichnet mit u.a. dem BZ Berliner Helden Preis und Femtec Award. Sie ist die jüngste Mentorin bei der Westerwelle Foundation und an der Humboldt Universität Berlin. Als Generation Z berät sie Unternehmen und Universitäten, wie die neue Generation angesprochen werden möchte und klärt in Themen Social Media auf.
Foto: Eric Köckeritz
Wolke Hegenbarth
Wolke Hegenbarth (sie/ihr) gehört seit 1995 zum festen Bestandteil der deutschen Film- und TV-Szene. Inzwischen hat die Schauspielerin in diversen TV-Serien (darunter „Alles Klara“ und „Toni, männlich, Hebamme“/ARD) und zwei Dutzend Filmen für ARD, ZDF und Sat.1 die jeweilige Hauptprotagonistin verkörpert. Ihre gewonnene Expertise aus zahllosen Live-Auftritten und medialer Sichtbarkeit nutzt sie als Coach, um Menschen aus der Wirtschaft beim öffentlichen Auftritt zu unterstützen. Dabei erarbeitet sie mit ihren KlientInnen individuelle Konzepte für Online-Präsenz, Interviews und On Camera-Auftritte.
Foto: Lotta Labs
Nicole Engenhardt-Gillé
Nicole Engenhardt-Gillé (sie/ihr) ist Vorständin HR & ESG bei der freenet AG. Der von ihr verantwortete, neu geschaffene Vorstandsbereich bringt die Themen Nachhaltigkeit und Personalwesen erstmalig in der Geschichte des Unternehmens zusammen. Seit Anfang 2023 sorgt Nicole mit ihrem Ressort dafür, dass allgemein verständlich ist, wofür E wie Environmental, S wie Social und G wie Governance bei freenet stehen, welches die Ziele sind, die sich das Unternehmen diesbezüglich gesetzt hat und wie jeder einzelne Mitarbeitende einen Beitrag leisten kann, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen.
Ein weiteres „erstes Mal“ in ihrer Vita: Nicole ist die erste weibliche Vorständin in einer eher männlich dominierten Branche bei freenet. Ihr eigener Werdegang verlief nicht im klassischen Sinne geradlinig: Als Juristin kam sie nach einiger Zeit als Vorstandsassistentin, über M&A und Recht in den Bereich HR, den sie übernahm und schlussendlich als Vorständin verantwortet.
Foto: Freenet AG
Master Classes
Masterclass: Die Bühne als Karrieresprungbrett (Forum)
Regina Mehler
Master Classes
Masterclass: Die Bühne als Karrieresprungbrett (Forum)
Durch Sichtbarkeit treiben Frauen nicht nur ihre eigene Karriere voran, sondern ebnen damit auch den Weg für andere Frauen in der Wirtschaft. Ein geeignetes Mittel dazu ist die Bühne - egal wie groß oder klein diese ist. Bühnenexpertin Regina Mehler (sie/ihr) erklärt in dieser Masterclass, warum Frauen den Schritt auf die Bühne wagen sollten, wie der Weg dorthin gelingt und gibt Tipps zum Auftritt, die sofort in jeder Präsentation angewendet werden können.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Regina Mehler
Regina Mehler (sie/ihr) ist Geschäftsführerin und Gründerin von 1ST ROW & WOMEN SPEAKER FOUNDATION. Die Personal Branding Expertin entwickelt Leadership Brands. Ihr Ziel ist die Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in der Wirtschaft. Zuletzt etablierte sie eine Netzwerkplattform und Jobvermittlung für Leaderinnen. Hierzu bringt sie ihr Know-how aus mehr als 20 Jahren Berufserfahrung, überwiegend in Führungsrollen der IT Branche ein.
Master Classes
Masterclass: Warum glauben erfolgreiche Frauen, dass ihre Leistungen von anderen überschätzt werden? (Podium)
Anastasia Barner
Master Classes
Masterclass: Warum glauben erfolgreiche Frauen, dass ihre Leistungen von anderen überschätzt werden? (Podium)
Autorin Anastasia Barner, eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands klärt mit wmn.de, dem Lifestylemagazin für starke Frauen, was es mit dem Imposter- oder "Hochstapler"-Syndrom auf sich hat. Inklusive Stark-Mach-Tipps!
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Anastasia Barner
Anastasia Barner (sie/ihr) ist eine der jüngsten Gründerinnen Deutschlands und hat FeMentor gegründet, die erste Reverse Mentoring Plattform in Europa. Sie ist TEDx Speakerin und bringt im Oktober ihr erstes Buch über die Startup Szene gemeinsam mit dem Haufe Verlag auf den Markt. Anastasia ist mehrfach ausgezeichnet mit u.a. dem BZ Berliner Helden Preis und Femtec Award. Sie ist die jüngste Mentorin bei der Westerwelle Foundation und an der Humboldt Universität Berlin. Als Generation Z berät sie Unternehmen und Universitäten, wie die neue Generation angesprochen werden möchte und klärt in Themen Social Media auf.
Foto: Eric Köckeritz
Gesellschaft
Komm da raus, Mann! Toxische Männlichkeit und ihr Einfluss auf die Welt
Brix Schaumburg, Fikri Anıl Altıntaş, Christian Dittloff
Panel
Komm da raus, Mann! Toxische Männlichkeit und ihr Einfluss auf die Welt
Feminismus ist was für Frauen! Männer sind da raus. – Ganz falsch! Wir brauchen die Männer, um wirklich etwas verändern zu können. Und die Tendenz dahin, dass Männer sich ihrer eigenen patriarchalen Prägung bewusst werden und Rückschlüsse auf ihre gegenwärtige Haltung ziehen, ist deutlich sichtbar: Christian Dittloff (*1980) hat das Buch „Prägung. Nachdenken über Männlichkeit geschrieben.“ Er sagt: „Es ist egal, wohin ich in meiner Kindheit blicke, ich bin letzten Endes immer geprägt von Bildern patriarchaler Männlichkeit.“ Sein Autorenkollege Fikri Anıl Altıntaş (*1992) sucht mit seinem neuen Buch „Im Morgen wächst ein Birnbaum“ inmitten von festgefahrenen Narrativen rund um Männlichkeit und Zugehörigkeit nach Zwischentönen – radikal blickt er auf sich und seine Familiengeschichte zurück, um das Heute besser zu verstehen. Auf dem Panel sitzen außerdem Tara-Louise Wittwer und Brix Schaumburg. Die Zusammensetzung der Gäst*innen ist ebenso spannend wie unterhaltsam. Ein Highlight auf dem FFF Day 2023!
Panel
Mehr lesen
Speaker*innen
Brix Schaumburg
(er/ihm) ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler. Wer Gewöhnliches sucht, ist bei ihm an der falschen Stelle. Er setzt sich ein für eine Welt ohne Schubladen und Labels. Als Diversity Coach berät er Unternehmen und Marken. Mit seiner ganz persönlichen Geschichte und seinem Engagement als Medienmensch möchte er sensibilisieren, aufklären, Diskurs fördern und mehr Bewusstsein im Umgang mit Mitmenschen verschiedenster Backgrounds schaffen. Zudem ist er als Botschafter u.a. für die DGTI (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität) aktiv.
Foto: Sven Serkis
Fikri Anıl Altıntaş
Fikri Anıl Altıntaş (er/ihm) ist freier Autor, politischer Bildner und ehrenamtlicher #HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland. Er schreibt (u.a. für der Freitag und taz) und beschäftigt sich mit Männlichkeit(en), Rollenbildern, Privilegien und der (De)-Konstruktion von nicht-weißen, muslimisch gelesenen Männlichkeiten in Deutschland. Sein Debüt "Im Morgen wächst ein Birnbaum" erscheint im im April 2023 im btb Verlag.
Foto: Benjamin Zibner
Christian Dittloff
Christian Dittloff (er/ihm), geboren 1983 in Hamburg, studierte Germanistik und Anglistik in Hamburg sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim. Er ist Mitglied von „Literatur für das, was passiert“– ein Kollektiv von Schriftsteller*innen, die mit ihrem Schreiben Menschen auf der Flucht finanziell unterstützen. Sein Debütroman „Das Weiße Schloss“ erschien 2018 und drehte sich um die Themen Kinderwunsch, Elternbilder und alternative Elternschaft. Aktuell beschäftigt sich Christian Dittloff insbesondere mit autofiktionalen Erzählformaten und den Themenkomplexen Kritische Männlichkeit, Trauer und Veränderung. Sein autobiographischer Roman "Niemehrzeit – Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern" erschien 2021. Am 23. Februar 2023 erschien sein drittes Buch „Prägung – Nachdenken über Männlichkeit“. Darin geht es um die Literatur als Mittel, sich die Notwendigkeit des Willens zur Veränderung einzugestehen.
FotoRebecca Krämer
Politik
Of Love and politics – Warum Liebe, Dating und Beziehungen politisch sind!
Emilia Roig, Madita Oeming, Josephine Apraku
Panel
Of Love and politics – Warum Liebe, Dating und Beziehungen politisch sind!
Liebe ist das höchste Ziel: Wir finden den*die Partner*in fürs Leben – und dann versetzen wir zusammen Berge. Ganz einfach. – Oder? – Nein. Es ist nicht so einfach. Denn Liebe, Dating und Beziehungen sind hochpolitisch. Was suchen wir? Warum suchen wir das? Und was hat unsere patriarchale Prägung mit den Entscheidungen zu tun, die wir in der Liebe treffen?
Wir haben so viele Filme gesehen, so viele Bücher gelesen, so vielen Menschen zugehört. Aber kann es sein, dass wir uns hier auf Irrwege begeben haben – einfach, weil wir so gern dran glauben möchten?
Jeden Tag versucht eine Mann seine (Ex-)Frau zu töten. Jeden dritten Tag schafft er das auch. Die Frau ist in unserer Gesellschaft weniger wert, sagt Stefanie Knaab. Emilia Roig fordert gar das Ende der Ehe, und damit „das Ende einer obsoleten Institution, die die Ungleichheit und Unterdrückung der Frauen in unserer Gesellschaft produziert und aufrechterhält“ (NDR). Madita Oeming möchte dem Stigma gegenüber Pornografie und Sexarbeit sowie anhaltenden Tabus um Masturbation und sexuelle Fantasien mit Wissen und offenem Dialog entgegenwirken. Und Josephine Apraku erklärt in „Kluft und Liebe“, dass Paare das Machtgefälle in Liebesbeziehungen nur als Kompliz*en überwinden können.
Panel
Mehr lesen
Speaker*innen
Emilia Roig
Emilia Roig (sie/ihr) ist Sachbuchautorin und promovierte Politologin. Ihr viel besprochenes Buch erschien 2021, danach (März 2023) erschien . Emilia Roig ist Co-Autorin zahlreicher Bücher, unter anderem von „Unlearn Patriarchy“ (Ullstein, 2022), „Glückwunsch“ (Hanser Berlin, 2023) und „Das Paradies ist Weiblich“ (Kein & Aber, 2022).
2017 gründete sie das Center for Intersectional Justice (CIJ), eine gemeinnützige Organisation, die sich für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und ein Leben frei von systemischer Unterdrückung für alle einsetzt.
Emilia Roig widmet sich der Aufgabe, Menschen zu inspirieren, sich von Unterdrückungssystemen zu lösen und das kollektive Bewusstsein zu verändern. Sie hat an Universitäten in Frankreich, Deutschland und den U.S.A. zu Intersektionalitätstheorie, Postcolonial Studies, Critical Race Theory, Queer Feminismus und Internationalem und Europäischem Recht gelehrt, unter anderem bei der Hertie School in Berlin und der DePaul University of Chicago. Nach einem Master of Public Policy und einem MBA in internationalem Recht promovierte sie in Politikwissenschaft an der Humboldt Universität und Science Po in Frankreich.
Vor ihrer Promotion arbeitete sie intensiv zu Menschenrechtsfragen bei der UNO in Tansania und Uganda, bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Kambodscha und bei Amnesty International in Deutschland - und entschied sich schließlich, den Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu verlassen, um sich auf soziale Gerechtigkeit in Europa zu konzentrieren. 2020 war sie Jurymitglied des Deutschen Sachbuchpreises, 2019 wurde sie zum Ashoka Fellow ernannt und 2021 erhielt sie den Edition F Award in der Kategorie Gesellschaft. 2022 wurde sie als „Most Influential Woman of the Year“ im Rahmen des Impact of Diversity Award gewählt.
Foto: Mohamed Badarne
Madita Oeming
Madita Oeming (sie/ihr) ist unabhängige Pornowissenschaftlerin. Sie forscht, lehrt, refertiert, diskutiert und publiziert aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zum Thema Pornografie. Als sex-positive Feministin und Lustaktivistin versteht sie sich als Brückenbauerin zwischen Academia, Pornoindustrie und breiter Öffentlichkeit. Durch ihre unerschrockene Wissenschaftskommunikation hat sie sich in der deutschen Medienlandschaft als Pornoexpertin etabliert. Ihr gesamtgesellschaftlicher Bildungsauftrag: Wissen statt Stigma.
Ihr Buch erscheint im August 2023 bei .
Foto: Anna Peschke
Josephine Apraku
Josephine Apraku (keine Pronomen) ist Afrikawissenschaftler*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritischekritische Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte*r hat Josephine Apraku unter anderem an der Alice Salomon Hochschule und der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet und als Kolumnist*in für Magazine wie und Missy Magazine geschrieben.
Josephine Apraku ist Autor*in des Buches , das 2022 bei Eden Books erschienen ist. Im Juni 2023 erschien von Apraku zudem Mein Workbook zu Rassismus. Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung“ und das Kartenset Lasst uns über Rassismus reden! 60 Karten für einen rassismuskritischen Alltag im Familiar Faces Verlag.
Foto: Daham Choi
Wirtschaft
Die Angst vor dem Neuanfang – im Job, in der Liebe, im Leben
Interview
Podcast
Die Angst vor dem Neuanfang – im Job, in der Liebe, im Leben
Welche Entscheidungen machen uns stärker: die, die wir selbst treffen oder die, die für uns getroffen wurden? Viele Menschen machen mit dem Thema Neuanfang früher oder später Bekanntschaft. Weil sich das Leben verändert und weil wir uns mit den Erfahrungen im Leben eben auch verändern.Warum aber ist es manchmal so schwer, Anlauf zu nehmen und zu springen – hinein ins eiskalte Wasser? Darüber sprechen die Moderator*innen Gizem Eza und Tino Amaral in einer Live-Aufzeichnung des FEMALE FUTURE FORCE Podcasts mit einer Gästin, die es wissen muss: Stefanie Stahl. Die Psychotherapeutin und Bestsellerautorin kennt sich mit Neuanfängen und Neuerfindungen gut aus. Sie hat bereits mehrere Tausend Menschen in Seminaren und Coachings begleitet. Und sie spricht so über Themen, dass sich die Zuhörer*innen in ihnen wiederfinden. Dass sich plötzlich Wege auftun, die man selbst noch nicht gesehen hat. Oder eben: kaltes Wasser.
Interview
Podcast
Gesellschaft
Mutig Herausforderungen begegnen und an ihnen wachsen 
Keynote
Mutig Herausforderungen begegnen und an ihnen wachsen 
Keynote
Politik
Künstliche Intelligenz - Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft
Keynote
Künstliche Intelligenz - Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft
Keynote
Master Classes
Masterclass: "Viva la Größenwahn" - dein Weg raus aus dem Imposter-Syndrom (Forum)
Yeter Cetinkilic
Master Classes
Masterclass: "Viva la Größenwahn" - dein Weg raus aus dem Imposter-Syndrom (Forum)
In dieser Masterclass lenkt Speakerin Yeter Cetincilik (sie/ihr) die Aufmerksamkeit auf das Selbstbewusstsein, die Selbsterlaubnis und die Selbstwirksamkeit gerichtet. Damit du am Ende "größenwahnsinnig" genug bist, um dir den Platz zu nehmen, den du benötigst und der dir zusteht.
Egal ob Gender Pay Gap, Imposter-Syndrom, gläserne Decke oder der geringe Anteil weiblicher Führungskräfte: Es gibt viele Gründe, die es notwendig machen, im Arbeitsumfeld Frauen gezielt zu stärken – und ihnen sowie ihren Leistungen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Diese Masterclass ist eine Mischform aus Workshop und Training, mit Coaching-Elementen. Gemeinsam wird in der Session an unserem Größenwahn gearbeitet. Dabei meint Yeter Cetinkilic ich die Begriffe "Imposter" oder "Größenwahnsinn" natürlich nicht klinisch, sondern als Synonym für Unsicherheiten, innere Stolpersteine und fehlende Selbsterlaubnis.
Und am Ende der Masterclass bist du hoffentlich größenwahnsinnig genug, dir die ein oder andere Sache vorstellen zu können, die du dir bislang noch nicht zugetraut hast!
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Yeter Cetinkilic
Vor einer für sie gefühlten Ewigkeit hat Yeter Cetinkilic (sie/ihr) mal Bankkauffrau gelernt, BWL studiert und während der Finanzkrise Szenen wie aus “Bad Banks” miterlebt. Anschließend war sie mehrere Jahre mit Herz und Seele HR-Leiterin einer Digitalagentur und arbeitet heute als freiberufliche People Lead, Trainerin und Coach.
Master Classes
Masterclass: AI Empowerment/ Kickstarting AI - Wie der Aufbau von Skills und Strukturen für Künstliche Intelligenz in Unternehmen gelingen kann (Podium)
Constance Stein (Cosnova)
Master Classes
Masterclass: AI Empowerment/ Kickstarting AI - Wie der Aufbau von Skills und Strukturen für Künstliche Intelligenz in Unternehmen gelingen kann (Podium)
In der Masterclass von Constance Stein (sie/ihr) erfahrt ihr, wie sie generative AI beim Kosmetikunternehmen cosnova – bekannt für seine Marken essence und Catrice – erfolgreich eingeführt hat, welche Wege sie gegangen ist und wen sie sich (intern wie extern) dafür an Bord geholt hat. Constance gibt preis, welche Erfahrungen sie gesammelt hat und wie sie mit den Fragen und vereinzelten Bedenken der Kolleg*innen zu neuen Themen wie GenAI umgegangen ist.
Außerdem teilt sie Use Cases und Insights, wie künstliche Intelligenzen, wie ChatGPT oder Midjourney, derzeit im Unternehmen eingesetzt werden – und ihre Perspektive auf die zukünftige Verwendung von generativen AI im Arbeitsleben. Nach der Masterclass werdet ihr mit fundiertem Rüstzeug rund um GenAI ausgestattet sein – und könnt somit selbst starten oder eure Teams aktivieren, GenAI in eurem Unternehmen einzuführen.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Constance Stein (Cosnova)
Kann man gleichzeitig ein Tech- und Beauty-Nerd sein? Ja, denn Constance Stein (sie/ihr) interpretiert digitale Themen wie NFT & Metaverse sowie Augmented Reality und Chatbots für die cosnova Beauty-Marken essence & Catrice. Und da sich immer wieder neue Themen eröffnen, fokussiert sie sich jetzt auf das Thema Gen AI in ihrer neuen Rolle als Senior Gen AI Manager bei cosnova. Sie teilt ihr Wissen nicht nur mit den Kollegen, sondern auch im cosnova Podcast Tbd – Tech Beauty Discussion.
Wirtschaft
Diversity im Trend – Aber wie muss gelebte Diversität wirklich aussehen?
Panel
Diversity im Trend – Aber wie muss gelebte Diversität wirklich aussehen?
Was bedeutet „Diversity“ in Unternehmen heute wirklich? Und was können und sollten Unternehmen tun, um echte Vielfalt in die Belegschaft zu bringen? Denn das Wissen, die Erfahrungen und die Perspektiven unterschiedlicher Menschen sind wertvolle Ressourcen, die auf den Erfolg eines Unternehmens einzahlen. Dafür müssen die Verantwortlichen wissen, wie sie ihr Unternehmen attraktiv für vielfältige Mitarbeiter*innen machen und wie ein Recruiting aussieht, das nicht nur den immer gleichen Bewerber*innenkreis anspricht. Genauso wichtig ist die Frage: Wie können Unternehmen und Organisationen eine Kultur schaffen, in der sich Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen wohlfühlen und entfalten können? Und was kann jede*r Einzelne dafür tun? Darüber sprechen wir auf diesem Panel – unter anderen mit Nataly Kudiabor und Raul Krauthausen.
Panel
Master Classes
Masterclass: Frauenkarrieren - Zwischen Ambition und Resignation (Forum)
Daniela Naskret-Adomat
Master Classes
Masterclass: Frauenkarrieren - Zwischen Ambition und Resignation (Forum)
Ambitionen in der Karriere und doch ab und zu dieses Gefühl der Resignation – kennst du das auch? Daniela Naskret-Adomat, als Insiderin bei FUNKE und erfahrene Personalleiterin, kennt das Auf und Ab in Frauenkarrieren nur zu gut. Aber was steckt dahinter? Und vor allem: Wie meistern wir das? In dieser Masterclass packen wir es an: Knackige Insights, spannende Studien und psychologische Kniffe warten auf dich. Wir zerlegen Mythen, bauen mentale Barrieren ab und boosten den Karriere-Drive.
Mithilfe von empirischen Daten und psychologischen Grundlagen wird euch Daniela aufzeigen, welche Barrieren und Möglichkeiten Frauen in der heutigen Arbeitswelt begegnen. Dabei werden Fragen behandelt wie: Welche Rollen spielen Selbstwahrnehmung und gesellschaftliche Erwartungen in der Karriereentwicklung von Frauen? Wie beeinflussen mentale Hürden den beruflichen Fortschritt? Aber es geht nicht nur um Theorie und Analyse. Diese Masterclass bietet auch praktische, direkt umsetzbare Tipps und Learnings, die auf echten Erfahrungen und Erkenntnissen basieren. Dieses Deep Dive ist mehr als nur eine Karrierestunde - es ist deine Einladung, den Karriereweg besser und bewusster zu gestalten.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Daniela Naskret-Adomat
Daniela Naskret-Adomat (sie/ihr) verfügt über fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im HR-Bereich und hat sich während dieser Zeit eine weitreichende Expertise in Personalmanagement und -entwicklung, Mitarbeiterbindung sowie digitaler Transformation aufgebaut. Aktuell leitet sie als Head of HR bei der Funke Mediengruppe ein standortübergreifendes Team. Eingebettet in die digitale Transformation des Konzerns, leitete sie die Integration digitaler und agiler HR-Strukturen und -Prozesse. Als Trendsetterin bringt sie innovative HR-Trends und Impulse in die Organisation und fungiert als vertrauenswürdige Beraterin für Mitarbeiter und Führungskräfte in allen HR-Themen. Ihre Fähigkeit, Strategie mit Menschlichkeit zu verbinden, macht sie zu einer spannenden Stimme in der modernen HR-Welt.
Master Classes
Masterclass: Starke Frauen, starke Verbindungen - wie du deine Stärken als Frau erkennst und erfolgreich lebst (Podium)
Nicole Engenhardt-Gillé
Master Classes
Masterclass: Starke Frauen, starke Verbindungen - wie du deine Stärken als Frau erkennst und erfolgreich lebst (Podium)
Seid ihr bereit für einen Impuls, der euch inspiriert und motiviert? Dann seid ihr bei unserer Masterclass mit Nicole Engenhardt-Gillé (sie/ihr) genau richtig! In dieser interaktiven und spannenden Session geht es um die Verbindung von Stärken und Netzwerken. Mit praktischen Tipps zur Umsetzung und einer Take home-Message, die ihr mit eigenen Notizen festhalten könnt, werdet ihr in der Lage sein, eure Herausforderungen zu meistern und eure Chancen zu nutzen. Unsere Trainerinnen moderieren Break Out-Sessions, in denen ihr euch mit anderen Teilnehmern austauschen und vernetzen könnt. Gemeinsam schließen wir die Masterclass ab und gehen gestärkt und voller neuer Ideen in die Zukunft. Meldet euch jetzt an und lasst euch von Nicoles Impuls begeistern!
Master Classes
Speaker*innen
Nicole Engenhardt-Gillé
Nicole Engenhardt-Gillé (sie/ihr) ist Vorständin HR & ESG bei der freenet AG. Der von ihr verantwortete, neu geschaffene Vorstandsbereich bringt die Themen Nachhaltigkeit und Personalwesen erstmalig in der Geschichte des Unternehmens zusammen. Seit Anfang 2023 sorgt Nicole mit ihrem Ressort dafür, dass allgemein verständlich ist, wofür E wie Environmental, S wie Social und G wie Governance bei freenet stehen, welches die Ziele sind, die sich das Unternehmen diesbezüglich gesetzt hat und wie jeder einzelne Mitarbeitende einen Beitrag leisten kann, um eine nachhaltigere Welt zu schaffen.
Ein weiteres „erstes Mal“ in ihrer Vita: Nicole ist die erste weibliche Vorständin in einer eher männlich dominierten Branche bei freenet. Ihr eigener Werdegang verlief nicht im klassischen Sinne geradlinig: Als Juristin kam sie nach einiger Zeit als Vorstandsassistentin, über M&A und Recht in den Bereich HR, den sie übernahm und schlussendlich als Vorständin verantwortet.
Foto: Freenet AG
Gesellschaft
Let's talk about Sex, Baby! Warum Lust viele Facetten hat und wie wir die leben
Panel
Let's talk about Sex, Baby! Warum Lust viele Facetten hat und wie wir die leben
Panel
Wirtschaft
What a Feeling: Wie gehen wir mit Emotionen am Arbeitsplatz um?
Magdalena Rogl, Lunia Hara, Lea-Sophie Cramer
Panel
What a Feeling: Wie gehen wir mit Emotionen am Arbeitsplatz um?
Wut, Trauer, Freude, Verunsicherung, Motivation – mit all diesen Gefühlen sind wir ständig mehr oder weniger konfrontiert. Manchmal beschäftigen uns private Probleme auch noch am Arbeitsplatz, manchmal sind es Geschehnisse bei der Arbeit, die zu aufreibenden Gefühlen führen. Emotionen am Arbeitsplatz gelten vielerorts als absolute Störfaktoren. Aber ist diese Sichtweise in einer Zeit, in der psychische Erkrankungen zunehmen und das Bewusstsein für Themen wie Mental Health und Self Care stetig wächst, überhaupt noch zeitgemäß? Oder ist es nicht an der Zeit zu akzeptieren, dass Menschen eben fühlende Wesen sind und ihre Gefühle nicht acht Stunden am Tag ausschalten können? Darüber sprechen wir mit vier Speaker*innen auf dem FFF Day 2023.
Panel
Speaker*innen
Magdalena Rogl
Als Teil der Generation Y ist Magdalena Rogl (sie/ihr) seit über 15 Jahren in der Online-Welt unterwegs. Im Jahr 2016 wechselte sie aus der Medienbranche in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland. Ihr kontinuierliches Engagement für Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt wurde 2021 als Diversity & Inclusion Lead zu ihrer Hauptaufgabe im Unternehmen.
Für ihren außergewöhnlichen Karriereweg von der Kinderpflegerin in die Digitalbranche wurde Magdalena unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und als eine der "25 Frauen die unsere Wirtschaft revolutionieren" ausgezeichnet.
Magdalena ist Wertebotschafterin für die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und Rolemodel bei BayFid, dem Nachwuchsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales.
Im Oktober 2022 erschien ihr erstes Buch „“.
Beim FFF DAY ist Magdalena Teil des Panels „What a Feeling: Wie gehen wir mit Emotionen am Arbeitsplatz um?“.
Foto: Thomas Dashuber
Lunia Hara
Lunia Hara (sie/ihr) ist Expertin für empathische Führung und wichtige Impulsgeberin für die Themen Modern Leadership, Diversity und Kulturwandel. Mit dem Appell, die eigenen Erfahrungen, Werte und Ansichten zu reflektieren, inspiriert sie Führungskräfte zu mehr Offenheit und mehr Empathie im Job, um ganzheitliche Unternehmenserfolge zu erzielen.
Als Director Project Management leitet sie ein diverses Projektmanagement-Team bei diconium, einer Digitalagentur für digitale Transformation. Lunia Hara schreibt regelmäßig – u.a. als Kolumnistin für den Spiegel – und teilt praktische Erfahrungswerte auch als Speakerin auf verschiedenen Panels und Events. 2022 wurde sie als LinkedIn TopVoice ausgezeichnet.
Foto: JC Blaum
Lea-Sophie Cramer
Die Unternehmerin und Investorin Lea-Sophie Cramer (sie/ihr) gehört zu den prominentesten Vertreter*innen der Start-up-Szene in Deutschland. Nachdem sie das Asiengeschäft von Groupon leitete, gründete sie im Jahr 2013 Amorelie. Unter ihrer Verantwortung wurde Amorelie zu einem der führenden E-Commerce-Unternehmen und digitalen Brands für das Liebesleben und trug so zum Wachstum und der Neupositionierung einer ganzen Branche bei.
Lea-Sophie Cramer gab 2019 ihre Position als CEO des Unternehmens ab. Sie gehört zu den Top-Stimmen für moderne Führung und digitale Innovation. Im Jahr 2022 gründete sie die „10 More In“ Akademie, die ein digitales, modernes Führungsprogramm für Frauen anbietet.
Lea-Sophie Cramer ist seit über zehn Jahren eine der aktivsten deutschen weiblichen Business Angel mit derzeit ca. 40 Einzelbeteiligungen und investiert zudem in diverse Venture Capital Fonds. Anfang 2023 wurde Cramer zum Industry Advisor von KKR ernannt und in den Verwaltungsrat von Wella Company berufen.
Foto: Jonas Holthaus
Politik
Rückschritt durch Rechtsruck! – Warum wir für eine offene Gesellschaft kämpfen müssen
Interview
Rückschritt durch Rechtsruck! – Warum wir für eine offene Gesellschaft kämpfen müssen
Interview
Master Classes
Masterclass: Mehr Zivilcourage gewinnen: Wie du dich in schwierigen Situationen selbstsicher behauptest und anderen helfen kannst (Podium)
Heike Leder (L´Oréal Paris), Anne Bedoy (L'ORÉAL)
Master Classes
Masterclass: Mehr Zivilcourage gewinnen: Wie du dich in schwierigen Situationen selbstsicher behauptest und anderen helfen kannst (Podium)
Als weltweit führendes Kosmetikunternehmen will L’Oréal Frauen helfen, für sich selbst einzustehen: Von der Entschlossenheit, sich gegen Gewalt zu wehren, bis hin zur Überwindung von Ungleichheit in jedem Bereich ihres Lebens. Beispiel Belästigung in der Öffentlichkeit: Das ist für über 80% aller Frauen Teil des gelebten Alltages. Wie ihr im öffentlichen Raum angemessen auf diese Situationen reagieren könnt, erfahrt ihr in der Masterclass von L’Oréal Paris. Dort präsentieren wir euch das Programm „StandUp! - gegen Belästigung in der Öffentlichkeit“, das die Marke mit der NGO Right to be entwickelt hat. Hier erhaltet ihr mit der 5D-Methode einfach anzuwendende Tipps, um als Betroffene oder Zeugin eingreifen zu können. Meldet euch jetzt an!
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Heike Leder (L´Oréal Paris)
Heike Leder (sie/ihr) ist Head of Brand Communication & Engagement bei der weltweit größten Beautybrand L´Oréal Paris und verantwortlich für die DACH Region. Sie ist eine Expertin in der Brand Communication und seit über 20 Jahren bei L´Oréal. Heike startete ihre Karriere in der Touristikbranche bei TUI. Eines ihrer Herzensprojekte ist der Social Cause StandUp der Marke L´Oréal Paris gegen Belästigung in der Öffentlichkeit als Trainingsprogramm zur gesellschaftlichen Achtsamkeitsstärkung.
Anne Bedoy (L'ORÉAL)
Als Head of Corporate Brand & Engagement L'ORÉAL DACH ist Anne Bedoy (sie/ihr) verantwortlich für den strategischen Aufbau der Corporate Brand L'ORÉAL. Darüber hinaus leitet sie den Corporate Innovations Newsroom und die interne und externe Kommunikationsstrategie. Anne BEDOY bringt durch ihre 16-jährige Karriere eine umfangreiche Expertise in Digital & Kommunikation mit.
Master Classes
Masterclass: Moderne Frauen, starke Investments: Warum wir auf Immobilien setzen sollten! (Forum)
Rebecca Scheidler
Master Classes
Masterclass: Moderne Frauen, starke Investments: Warum wir auf Immobilien setzen sollten! (Forum)
Immobilien können ein wichtiger Teil des privaten Vermögensaufbaus sein, doch leider trauen sich nur wenige Frauen an dieses Thema. Aktuell investieren noch immer wesentlich mehr Männer als Frauen in Immobilien. Rebecca Scheidler (sie/ihr), Geschäftsführerin von Engel & Völkers Finance, rät Frauen jeden Alters, sich mit dem Thema Immobilienfinanzierung zu beschäftigen, eigenes Know How zu gewinnen und ihre Finanzplanung selbst in die Hände zu nehmen. In ihrer Masterclass vermittelt sie Wissen über Immobilien, geht auf die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten ein und gibt praktische Tipps, auf was Frauen bei der Finanzierung achten sollten.
● Wie funktioniert der Finanzierungsprozess von A bis Z?
● Muss ich Eigenkapital mitbringen und wenn ja, wie viel?
● Welche Fördermöglichkeiten und Steuervorteile gibt es?
● Wie beeinflussen meine aktuelle und meine zukünftige Lebenssituation die Immobilienauswahl?
● Macht es einen Unterschied, ob ich die Immobilie selbst bewohne oder vermiete?
Wichtig ist, sich smart und selbstbewusst mit dem Thema Immobilienfinanzierung auseinanderzusetzen. Gerade für Frauen ist das aufgrund des Gender Pay Gaps, Teilzeitarbeit und der damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Rentenlücke besonders wichtig. Je früher man sich der Herausforderung stellt, desto besser!
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Rebecca Scheidler
Rebecca Scheidler (sie/ihr) ist seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in der Immobilienfinanzierung und im Bankwesen aktiv. Bereits 2014 hat sie das Pilotprojekt Engel und Völkers Finance in Berlin gegründet. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin der deutschlandweit tätigen Engel & Völkers Finance Germany. Rebecca ist Expertin für Immobilienfinanzierung und -entwicklung, ESG, Finanzanlagen und Female Leadership und setzt sich für mehr Diversität in der Branche ein. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich an Schulen und coacht Schüler*innen für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt.
Foto: Engel & Völkers | Klaus Wolter
Gesellschaft
Extreme Beauty vs Body Neutrality: Wie gehen wir mit unseren Körpern um?
Panel
Extreme Beauty vs Body Neutrality: Wie gehen wir mit unseren Körpern um?
Body Positivity, Body Neutrality, Body Acceptance, Body Modification, Selflove: Begriffe wie Schönheit und Selbstliebe sind in aller Munde und Teil des Mainstreams. Man soll sich lieben, wie man ist. Aber wo sind die Grenzen? Und inwiefern setzen uns all diese Begriffe, die fast inflationär auch von Unternehmen zu Werbezwecken genutzt werden, unter Druck? Wie wichtig ist uns das Äußere, welche Rolle spielt unser Körper in unserem Alltag? Darüber sprechen wir mit ganz unterschiedlichen Menschen auf der Gesellschaftsbühne: Mit dabei ist eine Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, die auch moderate Schönheitseingriffe vornimmt, eine Person, die pro OPs ist und sich immer wieder unters Messer legt und Menschen, die sagen: Warum muss mein Körper denn immer schön sein – er erledigt seinen Job und dafür bin ich ihm dankbar! Und welche Einstellung ist eigentlich feministisch? – Wir freuen uns auf eine laute Diskussion.
Panel
Politik
Gesundheit für alle? – Warum wir jetzt für ein gerechtes Gesundheitssystem kämpfen müssen
Panel
Gesundheit für alle? – Warum wir jetzt für ein gerechtes Gesundheitssystem kämpfen müssen
Panel
Wirtschaft
GEN Z: We are the Future! – Wie können wir voneinander lernen und miteinander verändern?
Tessniem Kadiri, Kira Marie Cremer, Lanna Idriss, Amelie Marie Weber
Panel
Podcast
GEN Z: We are the Future! – Wie können wir voneinander lernen und miteinander verändern?
„We are the Future!“ – Zur GEN Z zählen Menschen, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren wurden. Es ist die erste Generation, die mit dem Smartphone aufwächst – und die sich mit einem Haufen Vorurteilen konfrontiert sieht. Diese Vorurteile können nur ausgeräumt werden, wenn ALLE – Alt und Jung – damit anfangen, miteinander zu sprechen. Fakt ist: Wenn wir aufeinander zugehen, können wir über notwendige Veränderungen reden und die Zukunft gemeinsam besser machen, zum Beispiel dadurch, dass wir keine 70-Stunden-Wochen mehr haben, dass wir uns ernsthaft um den Erhalt des Planeten kümmern, dass wir über mentale Gesundheit sprechen und darüber, was „Leben“ für uns eigentlich bedeutet?
Panel
Podcast
Speaker*innen
Tessniem Kadiri
Tessniem Kadiri (sie/ihr) machte mit 15 Jahren ihre ersten Radiobeiträge und Straßenumfragen für die Jugendredaktion ihres Heimat-Radiosenders, kurze Zeit später begann sie zudem für die Jugendredaktion der Funke Mediengruppe zu schreiben. Im Alter von 19 Jahren arbeitete sie als Autorin für „Die Sendung mit der Maus zum Hören“ beim WDR. Dem WDR ist die Nachwuchsjournalistin bis heute treu geblieben: nach einer crossmedialen Ausbildung im Rahmen der Talentwerkstatt „WDR Grenzenlos“, schreibt und moderiert sie für den News-TikTok-Kanal „nicetoknow“ des WDR Newsrooms. Außerdem ist sie Reporterin und Moderatorin der gesellschaftspolitischen ARD-Kindersendung „neuneinhalb“ und moderiert das FUNK-Auslandsformat „ATLAS“, welches in Zusammenarbeit mit dem NDR Weltspiegel entsteht. Und: Sie wühlt sich als eine der Moderatorinnen des Spotify Original-Podcasts „FOMO“ mehrmals im Monat durch das Internet, um über das zu berichten, was auf Social Media abgeht.
Foto: Daniel Tomczak
Kira Marie Cremer
Kira Marie Cremer (sie/ihr) ist Gründerin von QUINGS, LinkedIn Coach und Host des Podcasts New Work Now. Als eine der bekanntesten New Work Stimmen auf LinkedIn begeistert die Wahlhamburgerin auf Social Media und als Kolumnistin ihre Leser:innen. Mit ihrem Podcast taucht sie mit interessanten Gäst:innen und Expert:innen wöchentlich in die Zukunft der Arbeitswelt ein. Außerdem unterstützt sie als Coach CEOs und Unternehmen bei ihrem LinkedIn Auftritt. Ihre Mission: Die Entwicklung der Arbeitswelt positiv beeinflussen, Menschen ermöglichen, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und Learnings teilen. Besonders die Entwicklung junger Menschen liegt ihr am Herzen, was ihre Tätigkeit als Dozentin 2,5 Jahre positiv beeinflusst hat.
Foto: Fabio Kaschel
Lanna Idriss
Lanna Idriss (sie/ihr) engagiert sich bereits ihr ganzes Leben lang im sozialen Bereich. Als Vorständin der SOS-Kinderdörfer weltweit setzt sie sich für Gleichberechtigung und Jugendpartizipation ein. Aufgrund ihrer ausgeprägten Finanzexpertise engagiert sie sich unter anderem dafür, Kinder- und Menschenrechte auch auf dem Finanzmarkt zu stärken. Mit ihrem breiten Expertisen-Mix möchte sie den FFF Day unterstützen und die Zukunftsthemen gemeinsam mit jungen Menschen voranbringen.
Foto: Martin Hanebeck
Amelie Marie Weber
Amelie Marie Weber (sie/ihr) wurde 1995 in Kaiserslautern geboren, studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Mannheim und arbeitet heute als Journalistin und Head of Social Media in der FUNKE Zentralredaktion Berlin. In ihren Texten und auf den sozialen Medien erläutert sie politische und gesellschaftliche Themen aus einer jungen Perspektive. Millionen Menschen verfolgen ihre TikTok-Interviews mit dem Spitzenpersonal der deutschen Parteien. Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
Foto: Reto Klar
Master Classes
Masterclass: Wie du in fünf Tagen mehr geschafft bekommst als andere in 100! (Forum)
Anja Hermes (FEMboss)
Master Classes
Masterclass: Wie du in fünf Tagen mehr geschafft bekommst als andere in 100! (Forum)
In ihrer Masterclass zeigt euch Anja Hermes (sie/ihr), Gründerin von FEMboss, wie ihr effizienter arbeitet. Sie deckt Mythen auf (wie z.B. "Multitasking is Bullshit") und zeigt, wie ihr wieder mehr Spaß an der Arbeit haben könnt. Kleiner Hint: Es geht hier nicht darum, dass ihr unbedingt "mehr" arbeiten sollt. Der Fokus soll stattdessen darauf gelegt werden, Effizienz in euren Arbeitsalltag zu bringen. Egal ob klassischer Bürojob, kreative*r Content Creator*in, Influencer*in, Gründer*in oder Unternehmer*in - wir wollen doch alle dasselbe: weniger gestresst sein, den Feierabend genießen, ohne an die Arbeit denken zu müssen und genügend Pausen machen.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Anja Hermes (FEMboss)
Anja Hermes (sie/ihr) ist Gründerin und Kopf hinter FEMboss – dem Netzwerk für ambitionierte Gründerinnen. In Form einer digitalen Community und Events bringen wir mit FEMboss Frauen zusammen, die ihr Herzensprojekt zu einem erfolgreichen Business aufbauen. Unser Motto: BETTER TOGETHER. Als Seriengründerin und Scannerin ist FEMboss nicht mein erstes Unternehmen. Ich bin bereits seit 8 Jahren selbstständig und habe schon 5 Unternehmen erfolgreich aufgebaut. Like-minded people zusammenbringen und dafür eine einzigartige Atmosphäre und safe space schaffen – das war schon immer meine Bestimmung. Nach einigen Stationen, wie die Designmesse blickfang, ein alternativer Weihnachtsmarkt, der Mädchenflohmarkt Stuttgart und meinem eigenen Zuckerwattecatering habe ich mit FEMboss endlich meinen Fokus gefunden und habe bereits über 5.000 Frauen geholfen, ihr eigenes Business aufzubauen, Fokus und Klarheit zu finden und sie mit anderen gleichgesinnten Frauen zu connecten #bettertogether
Master Classes
Masterclass: Fünf Schritte zu deiner finanziellen Unabhängigkeit (Podium)
Anne Connelly (herMoney)
Master Classes
Masterclass: Fünf Schritte zu deiner finanziellen Unabhängigkeit (Podium)
Anne E. Connelly (sie/ihr) gilt als Pionierin der Investmentfondsbranche und ist Gründerin von herMoney, dem größten Frauenfinanzportal in Deutschland. Anne Connelly erläutert anschaulich, wie du in fünf Schritten deine Finanzen gut aufstellst. Du erfährst, wie du dich absicherst, wie du deine Altersvorsorge angehst und du bekommst Einblicke in die Welt der Börse und der ETFs. Ein Muss für alle Frauen, denn finanziell eigenständig zu sein, macht uns stärker 💪.
Master Classes
Speaker*innen
Anne Connelly (herMoney)
Anne Connelly gilt als Pionierin der Investmentfondsbranche und ist Gründerin von herMoney, dem größten Frauenfinanzportal in Deutschland. Als langjährige Geschäftsführerin von Morningstar Deutschland war sie verantwortlich für den Aufbau der D-A-CH Region. Anschließend wechselte sie ins Management für Morningstar Europe.
Ihre Karriere startete sie 1989 bei Pioneer Investments in Boston, USA und setzte diese im Vertrieb und Management in Deutschland fort. Seit 2016 engagiert sie sich hauptberuflich für Genderthemen in der Investmentfondsbranche.
Anne Connelly gründete in 2017 herMoney.de, das führende Finanzportal für Frauen. Die zweifache Mutter leitet das von ihr 2015 initiierte Karrierenetzwerk „Fondsfrauen“, dem größten Frauennetzwerk der deutschsprachigen Finanz- und Fondsbranche.
Gesellschaft
Manifestieren - wie es wirklich geht + Live-Meditation
Laura Malina Seiler
Manifestieren - wie es wirklich geht + Live-Meditation
Laura Malina Seiler spricht darüber, warum bei so vielen Menschen das Manifestieren nicht funktioniert und worum es beim Manifestieren eigentlich geht. Du wirst erfahren, was es braucht, um deine Wünsche Realität werden zu lassen und wie du alte Begrenzungen loslassen kannst.
Speaker*innen
Laura Malina Seiler
Laura Malina Seiler (she/her) ist Visionärin, Coach und Autorin. Ihre größte Vision ist es, so vielen Menschen wie möglich, den Zugang zu ihrer eigenen spirituellen Welt zu öffnen und ihre innere Stärke zu entdecken. Ihr Podcast „happy, holy & confident®“ zählt über 55 Mio. Downloads. Ihre Bücher sind #1 Spiegelbestseller und ihre Online-Programme unterstützen mehrere zehntausend Menschen, ihre Schöpferkraft zu erkennen und ihren authentischen Weg zu gehen. Laura ist davon überzeugt, dass wir mit persönlicher und spiritueller Weiterentwicklung gemeinsam in einer außergewöhnlichen Welt leben können.
Foto: Hannes Thun
Politik
Kita-Krise, Teilzeitfalle, Kinderarmut – Was muss die Politik JETZT für Familien tun?
Fabian Soethof, Lisa Paus, Alexandra Zykunov
Panel
Kita-Krise, Teilzeitfalle, Kinderarmut – Was muss die Politik JETZT für Familien tun?
Panel
Speaker*innen
Fabian Soethof
Fabian Soethof (er/ihm) ist Journalist, Autor und Vater zweier Söhne. Auf bloggt er seit 2013 über Elternthemen zwischen Wahn und Sinn. Im März 2022 erschien sein erstes Buch „Väter können das auch! – Es ist Zeit, Familie endlich gleichberechtigt zu leben“ im Kösel-Verlag / Penguin Random House Verlagsgruppe. Seine Texte und Kolumnen erscheinen u.a. im „Tagesspiegel“, „Men's Health“, „Little Years“, MUSIKEXPRESS und bei ZEIT Online. Er lebt in Berlin-Kreuzberg.
Foto: Hella Wittenberg
Lisa Paus
Lisa Paus (sie/ihr) ist seit April 2022 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Als Familienministerin kämpft sie derzeit für die Kindergrundsicherung und setzt sich für die Umsetzung des KiTa-Qualitätsgesetzes ein. Die studierte Volkswirtin kann hier auf ihre langjährige Erfahrung als Mitglied im Deutschen Bundestag zurückgreifen, u.a. im Finanz- und im Haushaltsausschuss.
Foto: Laurence Chaperon
Alexandra Zykunov
Alexandra Zykunov (sie/ihr) ist Autorin, Co-Erfinderin und Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN und Redakteurin für feministische und gesellschaftliche Themen bei der BRIGITTE. Als alexandra___z ist sie mit mehr als 50.000 Follower*innen eine reichweitenstarke Stimme auf Instagram, ihre Texte über die Unsichtbarkeit von Frauen- und Familienthemen in der Politik gehen viral.
Ihr erstes Sachbuch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" ist am 24. Februar 2022 bei Ullstein erschienen und hielt sich mehr als sechs Monate in der Spiegel-Bestseller-Liste. Seitdem hält sie regelmäßig Keynotes, sitzt auf Panels und hält Lesungen in Unternehmen wie SAP, Pfizer Pharma, Axa Deutschland, Bosch, E.ON, Johnson&Johnson, Sparkasse u.a.
2021 co-initiierte Zykunov zusammen mit der gemeinnützigen "Proparentsinitiative" die mediale Kampagne "Gleiches Recht für Eltern" gegen Mütterdiskriminierung im Job und für die Aufnahme von Elternschaft ins deutsche Antidiskriminierungsgesetz. Die Forderungen sind daraufhin in Teilen in den Koalitionsvertrag der Bundesregierung eingeflossen.
Zykunovs Texte und Essays zu feministischen, familienpolitischen und nachhaltigen Themen sind u.a. erschienen in der Brigitte, WELT, Spiegel Online, GEO und BE GREEN.
Foto: Hans Scherhaufer
Master Classes
Masterclass: Beyond Alpha – Wie wir alle von einer Veränderung männlicher Führung profitieren (Forum)
Dominik Schneider
Master Classes
Masterclass: Beyond Alpha – Wie wir alle von einer Veränderung männlicher Führung profitieren (Forum)
Eine Masterclass mit Leadership Coach & Consultant Dominik Schneider (er/ihm) über das unternehmerische und menschliche Potenzial, das die Überwindung von männlichen Führungskraft-Stereotypen innehat.
Dominik war über 15 Jahre als Marketing und Business Executive in großen Unternehmen wie Unilever, Coca-Cola und L'Oréal tätig. Das Thema "Männer und unsere stereotypen Rollenmuster im Businesskontext" begleitet ihn seit dem Beginn seiner Karriere. Er hat selbst immer wieder den Druck erlebt, sich in das Bild vom erfolgreichen männlichen Leader zu pressen, der immer stark ist, keine Gefühle zeigt und immer Vollgas gibt. Heute weiß er, dass ihm das nicht immer gut getan hat, selbst wenn das kurzfristig erfolgreich war.
Tickets kaufen
Master Classes
Speaker*innen
Dominik Schneider
Dominik Schneider (er/ihm) war über 15 Jahre als Marketing und Business Executive in großen Unternehmen wie Unilever, Coca-Cola und L'Oréal tätig. Das Thema Männer und unsere stereotypen Rollenmuster im Businesskontext begleitet ihn seit dem Beginn seiner Karriere. Er hat selbst immer wieder den Druck erlebt, sich in das Bild vom erfolgreichen männlichen Leader zu pressen, der immer stark ist, keine Gefühle zeigt und immer Vollgas gibt. Heute weiß er, dass ihm das nicht immer gut getan hat, selbst wenn das kurzfristig erfolgreich war. Als Executive Coach & Consultant möchte Dominik heute männliche Führungskräfte begeistern, sich mit ihren stereotypen Mustern auseinanderzusetzen. Denn er ist überzeugt, dass es dabei viel zu gewinnen gibt: für uns selbst, für die Menschen mit denen wir arbeiten und für unsere Unternehmen.
Foto: Dominik Aschoff
Master Classes
Masterclass: Nachhaltig gründen - Resilienz beim Markenaufbau
Liesa Lier (Naif Care)
Master Classes
Masterclass: Nachhaltig gründen - Resilienz beim Markenaufbau
Diese Masterclass ist das richtige für all jene, die auch überlegen, ob sie ein Unternehmen gründen sollen. Wir machen gemeinsam den Reality Check und besprechen, wie viel Resilienz man für eine Gründung braucht - inklusive nützlicher Tipps & Tricks.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Liesa Lier (Naif Care)
Liesa Lier (sie/ihr) hat BWL in Mannheim und St. Gallen studiert und anschließend in Köln promoviert. Sie hat das Female Fitnessstudio GlowBarre in Köln gegründet und baut aktuell die nachhaltige Baby- und Kinderpflege Marke Naïf in Deutschland und Österreich auf. Zum Thema nachhaltigen Gründen und dabei wirklich was verändern sowie die notwendige Resilienz und Ausdauer beim Aufbau einer Marke hat sie deshalb einiges zu erzählen.
Gesellschaft
Mental Health – Warum Prävention wichtiger ist als Intervention
Panel
Mental Health – Warum Prävention wichtiger ist als Intervention
Mental Health. Das ist so ein Begriff, unter dem Jede*r etwas anderes versteht. Ganz egal, in welcher Phase eines Lebens sich ein Mensch befindet: Die mentale Gesundheit ist die Voraussetzung für alles, was er tut. Nur, wer sich geistig gesund fühlt, hat die Energie, einen Alltag mit all seinen Herausforderungen und Perspektiven zu bewältigen. In Deutschland erkranken „jährlich 5,3 Millionen (allein der erwachsenen) Menschen an einer unipolaren oder anhaltenden depressiven Störung“ (Quelle: Stiftung Deutsche Depressionshilfe). Wir reden die ganze Zeit über Psyche. Aber kaum jemand spricht über Prävention: Wie verhindern wir, dass es so vielen Menschen in unserem Umfeld nicht gut geht? Auch darum soll es auf unserem Panel beim FFF Day 2023 im Gespräch mit unseren Gäst*innen gehen.
Panel
Wirtschaft
Arbeit oder Leben oder beides? – Die Work-Life-Badass-Balance
Panel
Arbeit oder Leben oder beides? – Die Work-Life-Badass-Balance
Ja, wir alles wollen dasselbe: Erfüllung im Privat- und im Berufsleben. Aber geht das überhaupt in einer Gesellschaft, in der alles auf Leistung ausgerichtet ist und ein Großteil der mentalen Krankheiten durch Druck und Stress im Job ausgelöst wird? – Liegt die scheinbare Unmöglichkeit, eine gute Balance zu finden, an unserer inneren Einstellung oder an starren, aus der Zeit gefallenen Arbeitsmodellen? Teresa Bücker hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit.“ Darin fordert sie eine neue Zeitkultur für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Es diskutieren hier mit: Dayan Kodua, die Verlegerin, Autorin, Schauspielerin und die Unternehmerin Franzi von Hardenberg.
Panel
Politik
Kurz nach zwölf – die Klimakrise braucht feministische Lösungen
Carolin Stüdemann, Louisa Dellert, Gülcan Nitsch, Ricarda Lang
Panel
Kurz nach zwölf – die Klimakrise braucht feministische Lösungen
Panel
Speaker*innen
Carolin Stüdemann
Im Anschluss an ihr Masterstudium der Sozial- und Organisationspädagogik hat Caro Stüdemann (sie/ihr) für drei Jahre eine Einrichtung in der stationären Jugendhilfe geleitet. Nach einem Abstecher in die Unternehmensberatung ist sie seit September 2018 bei als Geschäftsführender Vorstand tätig.
Ihre Kernaufgabenfelder sind die Teamentwicklung, die Strategie der Organisation und die stetige Professionalisierung bei gleichzeitiger Beibehaltung des Viva con Agua Spirit. Caro ist passionierte Kitesurferin.
Viva con Agua ist ein internationales Netzwerk aus Menschen und Organisationen, die sich für sauberes Trinkwasser einsetzen: Noch knapp 500 Mio. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser: Caro und ihr Team haben sich fest vorgenommen, das zu verändern: Durch buntes Engagement, innovative Projekte und soziale Geschäftsmodelle.
Foto: Paul Küster
Louisa Dellert
Wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Dinge tun, dann können sie das Gesicht der Welt verändern. Mit dieser Überzeugung versucht Louisa Dellert (sie/ihr) täglich Menschen und Unternehmen für einen umweltbewussteren Umgang mit unserem Planeten zu begeistern. beschäftigt ich sich täglich mit Social-Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn und TikTok. Täglich bespielt sie dort eigene Kanäle und erreicht damit mehr als eine halbe Millionen Menschen. Ihr Fokus liegt dabei auf nachhaltigen und politischen Themen. Außerdem ist sie in dem jungen Talk-Format deep & deutlich als Moderatorin unterwegs und für ihren Podcast „Lou“, in dem sie mit Politiker*innen und Aktivist*innen wie Olaf Scholz, Christian Lindner, Annalena Baerbock oder dem Klimaforscher Mojib Latif spricht.
Foto: Aufrichtig Media by Laura Hoffmann
Gülcan Nitsch
Gülcan Nitsch (sie/ihr) ist Biologin, geschäftsführende Gesellschafterin von Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH, Gastdozentin an der HNEE und Fellow im internationalen Netzwerk der Ashoka. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Umweltbildung der migrantischen Communities, interkultureller Netzwerkaufbau & Dialoggestaltung und interkulturelle Beratung der deutschen Umweltakteure. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt sie den Bundesverdienstorden und den Berliner Naturschutzpreis.
Foto: Mehmet Werner
Ricarda Lang
Ricarda Lang ist seit November 2019 stellvertretende Bundesvorsitzende und frauenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Dort ist sie vor allem für die Themen Feminismus, Vielfalt und Strategien gegen Rechts zuständig. Ricarda Lang ist Direktkandidatin für den Bundestagswahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd und auf dem Listenplatz 11 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg.
Beim FFF DAY ist Ricarda Teil des Panels „“.
Foto: Elias Keilhauer
Master Classes
Masterclass: Von Soft Skills zu Human Skills - vier Führungskompetenzen, die wir in Zukunft brauchen und wie wir sie trainieren (Podium)
Eda Özdemir & Bea Paeßler
Master Classes
Masterclass: Von Soft Skills zu Human Skills - vier Führungskompetenzen, die wir in Zukunft brauchen und wie wir sie trainieren (Podium)
In diesem Workshop stellen Eda Özdemir (sie/ihr) und Bea Paeßler (sie/ihr) den Teilnehmer*innen ganz konkrete Methoden vor, die ihnen dabei helfen, Schlüsselkompetenzen zu trainieren. Gemeinsam werden sie einige Übungen durchführen, die allen Beteiligten auch über das Event hinaus dabei helfen, sich selbst wirklich kennenzulernen und dadurch in der eigenen Arbeitswelt Grenzen zu ziehen, richtige Entscheidungen zu treffen und richtige Ziele zu setzen. Dies sind die vier Schlüsselkompetenzen:1. Vulnerabilität & positives Fehlermindset 2. Neugier & Fragenkompetenz 3. Aktives Zuhören & Empathie 4. Eigenwahrnehmung & Feedbackkompetenz Speaker*innen: Eda Özdemir und Bea Paeßler Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Eda Özdemir & Bea Paeßler
Die beiden Speaker*innen Eda Özdemir (sie/ihr) und Bea Paeßler (sie/ihr) befähigen Menschen durch effektive Workshops, Coachings und Veranstaltungen, sinnvolle Verbindungen zu sich selbst und zu anderen in digitalen und analogen Räumen aufzubauen.Das Unternehmen be-da wird von den Gründerinnen Bea und Eda mit Liebe, Freude und Unvollkommenheit geführt. Zwei Trainerinnen, Coaches und Mediatorinnen, vereint durch die gleichen starken Werte und Visionen.
Fotos: links Bea Paeßler (privat) und rechts Eda Özdemir (Benjamin Held)
Master Classes
Masterclass: Erfolgreich Netzwerken: so schaffst du nachhaltige Verbindungen für dich und dein Business in 7 Schritten (Forum)
Henrike Redecker
Master Classes
Masterclass: Erfolgreich Netzwerken: so schaffst du nachhaltige Verbindungen für dich und dein Business in 7 Schritten (Forum)
Netzwerken ist heute so wichtig wie Personal Branding oder ist es sogar ein Teil davon? Für Henrike Redecker (sie/ihr) war es als PR-Frau von Anfang an klar, dass ein großes, aber auch belastbares Netzwerk für ihren Beruf unumgänglich ist. In dieser Masterclass zeigt sie in 7 Schritten, wie du dir ein Netzwerk mit nachhaltigen Verbindungen aufbauen und damit dich und dein Business nach vorne bringen kannst. Dabei werden unter anderem folgende Fragen geklärt: Wofür brauche ich ein Netzwerk? Was kann ich von einem Netzwerk erwarten? Muss ich zum Netzwerken extrovertiert und laut sein?
Henrike Redecker teilt mit euch wertvolle Tipps und Hacks, mit denen ihr direkt loslegen könnt und schon beim FFF DAY mit dem Aufbau oder der Erweiterung eures Netzwerks loslegen könnt.
Zu den Tickets
Master Classes
Speaker*innen
Henrike Redecker
Bereits während ihres Studiums in Modejournalismus und Medienmanagement an der AMD Akademie für Mode & Design in Hamburg hat Henrike Redecker (sie/ihr) erste Erfahrungen in PR-Agenturen und Redaktionen gesammelt. Nach Abschluss des Studiums und einem Praktikum in einer PR-Agentur in New York stieg sie 2006 hauptberuflich in die PR-Branche ein und arbeitete bei diversen Agenturen im Lifestyle-Bereich, unter anderem 12 Jahre bei Nicole Weber Communications in Hamburg und Berlin.
Seit Anfang 2019 ist sie selbstständig. Im Februar 2022 hat sie ihre Ausbildung zur systemischen Coach und Prozessbegleiterin am ICA Berlin abgeschlossen. Ihre Expertise teilte sie als ehrenamtliche Mentorin bei Fementor und She does Future.Zu ihren größten Stärken gehört ihr umfangreiches Netzwerk, die langjährige Erfahrung in der Welt der Öffentlichkeitsarbeit, ihre Fähigkeit, sinnvolle und bereichernde Verbindungen zu schaffen sowie die große Lust und der Spaß an der täglichen Arbeit mit inspirierenden Frauen.
Wirtschaft
„Mom, I am a rich man” – warum wir uns offen über Geld austauschen sollten
Ridal Carel Tchoukuegno, Diana zur Löwen, Janin Ullmann, Rebecca Scheidler
Panel
„Mom, I am a rich man” – warum wir uns offen über Geld austauschen sollten
Alle reden ständig über Geld – also, indirekt: Über den letzten Urlaub, die Kinderbetreuung, die neuen Schuhe, ihr Lieblingsrestaurant. Aber wenige sprechen es wirklich aus, sprechen über Zahlen, über Kontostände, Honorare, Gehälter. Was verdienen eigentlich die Kolleg*innen? Sorgen Freund*innen bereits fürs Alter vor? Nicht nur im Arbeitsleben, sondern auch im Privatleben scheint ein Schweigegelöbnis über dem Thema Geld zu liegen. Studien zeigen immer wieder, dass wir in Deutschland ungern unsere Kontostände offenlegen, egal ob hoch oder niedrig. Und: Viele Menschen wissen zu wenig über Geld und trauen sich nicht, ihre Fragen offen zu stellen. Lasst uns das Tabu angehen und gemeinsam über Geld sprechen - mit Expert*innen, deren sehr unterschiedliche Perspektiven auf der Wirtschaftsbühne zusammenlaufen und dem Publikum wichtige Aha-Momente bescheren.
Panel
Mehr lesen
Speaker*innen
Ridal Carel Tchoukuegno
Ridal Carel Tchoukuegno (er/ihm) ist Journalist und Podcaster mit den Schwerpunkten Gesellschaft, Politik und (Pop)Kultur aus einer interkulturellen Perspektive. Er hat Internationale Literatur und Allgemeine Rhetorik studiert. Seit dem Jahr 2019 führt er den Podcast mit denselben Oberthemen, in welchen er Gäst*innen einlädt, die sich aus ihrer Expertise und ihren persönlichen Erfahrungen mit ihm über eine Vielzahl von Themen unterhalten. Unter den Gäst*innen waren bereits Persönlichkeiten, wie der*die politische*r Geograph*in und Autor*in Sinthujan Varatharajah, die US-Botschafterin Dr. Amy Gutmann, die Schulamtsdirektor*in für Baden-Württemberg Florence Brokowski-Shekete, der Bundestagsabgeordnete Armand Zorn der SPD und viele mehr.
Foto: Christian von Lachner
Diana zur Löwen
Mit 27 Jahren hat Diana zur Löwen (sie/ihr) bereits mehr als zehn Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Online Marketing und Social Media. nimmt ihre Community mit durch ihren Alltag und zeigt, wie sie selbst mit Geld umgeht und in welche Unternehmen sie investiert. Neben der langen Erfahrung als Content Creatorin hat sie bereits mehrere Unternehmen erfolgreich zu Social Media Marketing beraten.
Foto: Gian Meinecke
Janin Ullmann
Janin Ullmann (sie/ihr) ist Unternehmerin, Moderatorin und Podcasterin.Sie ist mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrer Schwester in einem Plattenbau in Erfurt aufgewachsen. Geld ist für Janin ein emotionales Thema, weil sie mit Sätzen wie „Wir müssen jeden Groschen zweimal umdrehen“ und „Über Geld spricht man nicht“ aufgewachsen ist.Mit ihrem Podcast FEMALE FINANCE setzt sich Janin Ullmann für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein. Sie möchte insbesondere junge Mädchen und Frauen ermutigen, ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.
Foto:
Rebecca Scheidler
Rebecca Scheidler (sie/ihr) ist seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in der Immobilienfinanzierung und im Bankwesen aktiv. Bereits 2014 hat sie das Pilotprojekt Engel und Völkers Finance in Berlin gegründet. Mittlerweile ist sie Geschäftsführerin der deutschlandweit tätigen Engel & Völkers Finance Germany. Rebecca ist Expertin für Immobilienfinanzierung und -entwicklung, ESG, Finanzanlagen und Female Leadership und setzt sich für mehr Diversität in der Branche ein. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich an Schulen und coacht Schüler*innen für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt.
Foto: Engel & Völkers | Klaus Wolter
Gesellschaft
Intersektionaler Veganismus – wir kämpfen für die Rechte von Mensch UND Tier
Aljosha Muttardi, Kai Logarić, Victoria Müller
Panel
Intersektionaler Veganismus – wir kämpfen für die Rechte von Mensch UND Tier
Wer Veganismus sagt, meint oft eben das, was auf dem Teller landet. Dabei ist Vegan sein und Vegan leben sehr viel mehr – vorausgesetzt, der praktizierte Veganismus ist intersektional. Ein Veganismus, der hingegen nicht intersektional ist, kämpft auch nicht wirklich gegen die Unterdrückung von Mensch und Tier. „Unsere Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme zeigen auf, wo Intersektionalität im Alltag, vor allem aber auch im Bezug auf unseren veganen Aktivismus eine Rolle spielt. Das liegt daran, dass das System des Anbaus, der Ernte, des Verpackens und der Verteilung oft auf der Unterdrückung von schwächeren Gruppen basiert. Indem wir den Aspekt der Intersektionalität beim Veganismus mit einbeziehen, können wir bessere Verbündete sein und über diese Ungerechtigkeit aufklären.“ (Natracare). Aljosha Muttardi (er/ihm) ist ein queerer veganer Arzt, Sinnfluencer, Aktivist, Podcaster, YouTuber und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Seit Jahren setzt er sich ehrlich und transparent für Themen wie Veganismus, Rassismus, Gleichberechtigung, die LGBTQIA+ Szene und mentale Gesundheit ein. Er spricht mit Kai Logarić und Victoria Müller zum Thema Intersektionaler Veganismus. Ein wichtiges und auf der großen Bühne noch viel zu selten diskutiertes Thema.
Panel
Mehr lesen
Speaker*innen
Aljosha Muttardi
Aljosha Muttardi (er/ihm) ist ein queerer veganer Arzt, Sinnfluencer, Aktivist, Podcaster, YouTuber und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Seit Jahren setzt er sich ehrlich und transparent für Themen wie Veganismus, Rassismus, Gleichberechtigung, die LGBTQIA+ Szene und mentale Gesundheit ein. Aljosha versucht mehr Ehrlichkeit, Transparenz & Authentizität in die Social Media Blase zu bringen – das Ganze mit einer Portion Selbstironie und Humor, ohne erhobenen Zeigefinger. Bei Queer Eye Germany ist er als einer der Coaches bei Netflix zu sehen, wo er den Bereich „Health“ abdeckt. Ob Interviews oder Auftritte, Aljosha nimmt kein Blatt vor den Mund, bleibt dabei aber immer auf Augenhöhe und klärt mit Herz und Freude auf. Eine wachsende Fangemeinde hat auch sein eigener : Riesenempfehlung!
Foto:
Kai Logarić
Kai Logarić (keine Pronomen oder dey/dem/deren) ist Erzieher*in und hat vor kurzem das Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen. Kai ist außerdem Elternteil, nicht-binär, polyamor, queer, vegan und als Content Creator*in selbstständig auf Instagram tätig. Kai engagiert sich online und offline in den Bereichen Antirassismus, Veganismus, Anti-Diskriminierung, LGBTIQ*-Rechte, intersektionaler Feminismus, ehrliche Elternschaft, mentale Gesundheit u.v.m. Auf nimmt Kai authentisch, ehrlich und humorvoll mit durch die Höhen und Tiefen des Alltags. Kais Talent ist es, Gedanken und Gefühle in Worte/Texte zu fassen und mit deren Inhalten vielen Menschen aus der Seele zu sprechen.
Foto: privat
Victoria Müller
Victoria Müller (sie/ihr) ist Tierrechts-Aktivistin, Moderatorin und Historikerin. Sie setzt sich auf unterschiedliche Weisen für gesellschaftsrelevante Themen ein. Seit einem Jahr rettet sie mit ihrem eigenen Tierschutzverein "ddao Tierschutz e.V." Tiere im Kriegsgebiet und verfasst gerne meinungsstarke Beiträge auf Instagram und für verschiedene Magazine. Victoria hat Germanistik und Anglistik studiert und schließt aktuell einen Master in Wissenschaftsgeschichte ab. Nebenbei forscht sie zum Thema der deutschen Tierschutzgeschichte und zur Geschichte der Vivisektion in Deutschland.
Foto: Benjamin Jenak
Politik
Zeig her deine Klasse: Wie soziale Herkunft unser Leben, unsere Liebe und unsere Politik prägt
Natalya Nepomnyashcha, Francis Seeck, Aladin El-Mafaalani, Betiel Berhe, Mareice Kaiser
Panel
Zeig her deine Klasse: Wie soziale Herkunft unser Leben, unsere Liebe und unsere Politik prägt
Panel
Speaker*innen
Natalya Nepomnyashcha
1989 in Kiew geboren, wuchs Natalya Nepomnyashcha (sie/ihr) in einem sozialen Brennpunkt in Bayern auf. Ohne jemals Abitur erworben zu haben, machte sie 2012 einen Masterabschluss in Großbritannien. Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen war sie u. a. für eine der weltweit größten Unternehmensberatungen sowie eine NGO aus Westafrika tätig.
2016 gründete sie nebenberuflich Netzwerk Chancen. Das soziale Unternehmen bietet ein ideelles Förderprogramm für soziale Aufsteiger*innen zw. 18-39 Jahren und kollaboriert mit potentiellen Arbeitgebenden. Gleichzeitig setzt sich die Initiative dafür ein, dass die soziale Herkunft als Diversity-Faktor anerkannt wird. Natalya Nepomnyashcha leitet die Organisation ehrenamtlich neben ihrer Vollzeitbeschäftigung.
Foto: privat
Francis Seeck
Dr. Franics Seeck (keine Pronomen) ist Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in. Seeck forscht und lehrt zu Klassismus(kritik), Politischer Bildung und diskriminierungskritischer Sozialer Arbeit. 2020 erschien der Sammelband (Unrast) und 2022 die antiklassistische Streitschrift (Atrium).
Foto: Lotte Ostermann
Aladin El-Mafaalani
Aladin El-Mafaalani (er/ihm) ist Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
Foto: Jennifer Fey
Betiel Berhe
Betiel Berhe (sie/ihr) ist Ökonomin, Aktivistin und Autorin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale sowie nationale Organisationen und NGOs tätig. Heute ist sie in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv, hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu Social Justice Themen wie Klasse/ Klassismus, (Anti-)Rassismus, Migration und Bildung.
Aktuell arbeitet sie Schwerpunktmäßig zur Verbindung von „Race und Class“ - im deutschen Kontext. Ihr Debüt erschien im März 2023 im Aufbau Verlag.
Foto: Priscillia Grubo
Mareice Kaiser
Mareice Kaiser (sie/ihr) scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. Von 2020 bis 2022 als Chefredakteurin von EDITION F. Vom medium magazin wurde sie in die TOP 10 der Journalist*innen in der Kategorie Wirtschaft gewählt. Mit ihrem Essay "Das Unwohlsein der modernen Mutter" war sie für den Deutschen Reporter:innenpreis nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 im Rowohlt Verlag und landete direkt auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Im Herbst 2022 erschien ihr aktuelles Buch "Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht", in dem sie über ihre eigene Geldgeschichte erzählt und die von anderen Menschen – Menschen mit sehr wenig Geld, Menschen mit sehr viel Geld und Menschen dazwischen. "Dazwischen" so beschreibt Mareice Kaiser auch ihre eigene soziale Verortung.
Foto: Oğuz Yılmaz
* Änderungen im Programm sind vorbehalten