Die Moderatorin Jameela Jamil hat eine Bewegung ins Leben gerufen, die zum Umdenken anregt, Body-Shaming etwas entgegensetzt und unsere auf Perfektion getrimmten Social Media-Feeds mit ehrlichen Posts durchmischt. Das Beste an der Kampagne: Jede*r kann ganz einfach selbst aktiv werden.
Fundstück
Der Fotograf Ben Hopper fotografierte Frauen mit ihrer natürlichen Körperbehaarung. Bilder fernab der gängigen Haltung, Frauenkörper sollten so haarlos wie möglich sein.
Führungskräfte prägen ein Unternehmen durch ihre Werte, ihr Verhalten, ihre Kommunikation. Wenn Mitarbeiter*innen innerlich kündigen und sich ihrer Arbeit kaum verbunden fühlen, liegt es oft an den Vorgesetzten.
Mädchen werden immer noch oft dazu erzogen, perfekt und nicht mutig zu sein. Reshma Saujani, Gründerin von „Girls Who Code“ erkannte, was dies für Folgen hat und spricht in ihrem TED-Talk darüber, dass Mädchen auch unvollkommen sein dürfen und zu mehr Risikobereitschaft erzogen werden müssen.
Der 8. März ist Weltfrauentag. Oft wird er auch als „Frauen*kampftag“ bezeichnet, denn wir können heute zwar Erfolge feiern, doch wir wissen auch: Es bleibt noch verdammt viel zu tun.
Ein großes Immobilienunternehmen wollte auch beim Frauentag mit etwas Originellem mitmachen – und dank Twitter dürfen wir alle Spaß daran haben.
Für angehende Studierende ist die Wahl der richtigen Universität meist gar nicht so einfach. Das Ranking kann euch bei der Entscheidung helfen.
„Alles ist möglich“, das Versprechen an die Frauen von heute, ist eine Lüge. Familie und Beruf passen nicht zusammen, und das ist keine Frage der eigenen Organisation. Wer beides gleichzeitig leben will, zahlt einen Preis — und dieser Preis ist hoch für Eltern und Kinder.“
Schluss mit traditionellen Rollenbildern, die schon junge Mädchen unfrei machen! Genau das ist der Ansatz der Amerikanerin Heather Mitchell, die eine tolle Bilderstrecke gemacht hat.
Das Beratungsunternehmen Mercer stellt jährlich das „Quality of Living City Ranking“ zusammen. Das Ranking zeigt an, in welchen Städten es sich weltweit am besten lebt.
Überall in der Öffentlichkeit ist es täglich zu beobachten: Frauen, die Männern aus dem Weg gehen. Aber was passiert, wenn Frauen das einfach nicht mehr machen? „Patriarchy Chicken” kennt die Antwort.
Ein großes neuseeländisches Unternehmen hat die Vier-Tage-Woche eingeführt und sich dabei wissenschaftlich begleiten lassen – der Chef der Firma will jetzt Unternehmen weltweit von dem Modell überzeugen.