In Deutschland dürfen homosexuelle Menschen jetzt heiraten. Alles super, könnte man meinen. Wenn es um die Anerkennung transidenter Menschen geht, tun wir uns allerdings unverhältnismäßig schwer. Ein Kommentar von Nyke Slawik.
Eine neue Webseite soll Berliner Eltern helfen, einen Kitaplatz für ihr Kind zu finden. Die Idee ist gut, löst aber...
Marina Friess berät Frauen, wie sie gerade auch in den sozialen Medien die eigenen Skills und ihr persönliches Profil optimal rüberbringen. Christiane Wolff hat mit ihr gesprochen.
Zwischen digitaler Omnipräsenz und der Suche nach Authentizität ringen junge Menschen mit der Frage: "Was will ich eigentlich vom Leben?"
Make-up im Business ist wie angemessene Kleidung: man hinterlässt mit dem richtigen Look immer genau den gewünschten Eindruck.
Das Smartphone ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Warum zur Hölle können wir es nicht mal für zehn Minuten aus den Augen lassen, wenn wir uns mit guten Freunden treffen?
Eine für alles: Die richtige Tasche oder auch der richtige Rucksack für uns passt sowohl zu unserem Büro-Alltag, als auch zu allem, was davor und danach in unserem Leben passiert. Und nach diesen Modellen haben wir uns jetzt umgesehen.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Umzug vom sozialen Brennpunkt in die Filter-Bubble-Hölle der heilen Welt.
Frauen, die Kinder haben und berufstätig sind, werden von allen Seiten kritisiert – und machen sich selbst oft die meisten Vorwürfe. Das ist aber totaler Quatsch! Ein Brief an diese tollen Frauen.
Ich sag gern meine Meinung, wenn keiner eine haben will. Gerade im Social Media wirken viele so gehemmt, spontan eine Meinung zu bekunden. Das kann für unser Leben doch nicht gesund sein.
In Syrien, Afghanistan, im Irak und in manchen afrikanischen Staaten lässt sich die politisch-wirtschaftliche Gesamtsituation keineswegs als „sicher“ oder gar lebenswert beurteilen. Dennoch sperren sich Landesvertreter in Osteuropa vehement gegen die Aufnahme einer geringen Quote von Geflüchteten. Dennoch müssen überladene Boote im Mittelmeer vor Italien oder Griechenland kentern, mit Hunderten bis Tausenden von Todesopfern. Und dennoch bestimmen auch in Deutschland und Österreich Schlagworte wie „Obergrenze“ oder „zentrale Sammellager“ die politische Diskussion. Warum dieser nationalistische Zirkus in der EU endlich aufhören muss – und wie es auch anders geht.
Die Autorin Sibel Schick erhielt Mord- und Vergewaltigungsdrohungen, ihre Adresse wurde veröffentlicht. Mit einer Petition fordert sie einen besseren Schutz...