Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In der darauffolgenden Debatte wurde Musks Aktion damit erklärt, dass er Autist sei. Unsere Autorin warnt vor den Konsequenzen, die ein solch unzutreffender „Erklärungsversuch“ für autistische Menschen hat.
Monat: Januar 2025
Wie geht man mit einer Fehlgeburt um? – Natascha Sagorski wurde zur politischen Aktivistin. Die Autorin will das Thema enttabuisieren. Sie kämpft für den gestaffelten Mutterschutz, gegen schlechte Familienpolitik und erklärt, warum sich am Ende nur Frauen für Frauenrechte einsetzen werden.
Als Jugendliche berichtet Heba Alkadri heimlich in einem Blog über das Leben in Syrien. 2016 flüchtet sie, heute ist sie Volontärin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Der Sturz von Assad hat ihr schlaflose Nächte bereitet. Wie viele ihrer Landsleute beschäftigt sie die Frage: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin?
Am 13. Februar startet die Fortsetzung von „Wunderschön“ in den deutschen Kinos. Gemeinsam mit Warner laden wir 50 EDITION F-Leser*innen inkl. Begleitung zu einem Filmabend mit Podiumsdiskussion in Berlin ein.
Brennende Oberschenkel, kämpfende Gedanken und der rote Teppich der Zielgeraden – warum tut man sich das an? Zwischen Schweiß, Selbstzweifeln und der magischen Kraft des Laufens hat unsere Autorin Theresa Althaus beim Halbmarathon vieles über sich und ihren Körper herausgefunden.
Unsere Autorin trifft zu Beginn des neuen Jahres durch Zufall eine Bekannte, die am Ende des Gesprächs zu einer Freundin wird. Warum ist es wichtig, dass wir gerade jetzt als Verbündete für eine gleichberechtigte Welt kämpfen?
Ageism (Altersdiskriminierung) ist verbreiteter als man denken mag. Nicht nur im Job, sondern auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Unsere Autorin Fiona Rohde schreibt über Klischees und Stereotype, (Un-)Worte wie „Pflegelast" und den Wunsch, in Würde zu altern.
Designer Jonas Stickann spricht über genderlose Mode, kreative Prozesse und Herausforderungen, die junge Kreative meistern müssen.
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 legte die Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) am 15. Januar 2025 ein Forderungspapier mit acht Kernpunkten zum Schutz vor häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt vor.
Was verstehen wir unter dem „Patriarchat“? Wofür steht nochmal „LGBTQIA*“? Was bedeutet eigentlich „heteronormativ“? Und was steckt hinter dem Begriff „Ableismus“? – In unserem Feminismus-Glossar erklären und definieren wir Begriffe rund um Gleichberechtigung.
Psychotherapie ist darauf angelegt, zu enden. Schluss, sagt irgendwann auch die Krankenkasse. Selbst wenn die Therapeutin zur engsten Vertrauten geworden ist. Wie diese Trennung hinkriegen, wenn noch das ein oder andere Problem besteht? Und außerdem diese schreckliche Verlassensangst.
Ein Kind zu bekommen, sei ein Wunder, hörte sie von allen Seiten, als sie schwanger wurde. Aber niemand erzählte, was Geburt alles sein kann und wie viele Leute da plötzlich mitreden möchten. Eine Geschichte über Grenzüberschreitungen und ein Aufruf, darüber zu sprechen.