Ria Rehberg ist einer unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen.„ Seit vielen Jahren ist sie Tierrechtsaktivistin und mittlerweile zweite Vorsitzende von Animal Equality. Wir haben sie getroffen.
Die Menschen müssen besser über das Leid der Tiere aufgeklärt werden
Wenn man beim Büro von Animal Equality klingelt und die Tür passiert, springt einem erst mal „Lemon” entgegen. Ein polnischer Straßenhund, der von Ria Rehberg, der zweiten Vorsitzenden des Vereins, adoptiert wurde. Das Ziel von Animal Equality ist es, das Leiden insbesondere von Nutztieren aufzudecken und öffentlich zu machen. Somit möchte der Verein Menschen dazu bewegen, sich für Tiere einzusetzen. Denn was in der Nutztierindustrie passiert ist grausam und leider noch viel zu wenig bekannt.
Wir haben uns mit Ria getroffen und sie hat uns erzählt, wie Undercover-Recherchen angegangen werden, warum sie manchmal sogar mit Genehmigung der Betriebbesitzer die Tierquälerei filmen dürfen und was es bei ihr eigentlich an Weihnachten zu essen gibt.
Ria und Lemon im Animal Equality Büro. Quelle: Redaktion
Ria, unter Tierrechtsaktivismus stellen sich viele Menschen vor, dass man jeden Tag Tiere vor dem Schlachter oder vor Versuchen aus einem Labor rettet und sich die Aktivisten dabei oft in Gefahr begeben. Ist das dein Alltag oder sieht es bei dir ruhiger aus?
„Das ist tatsächlich gemischt. Es ist zwar so, dass der Großteil der Arbeit im Büro stattfindet, aber eine der Hauptaktivitäten von Animal Equality sind auch Undercover-Recherchen. Ich habe auch selbst schon in meiner Freizeit Verstöße in Tierfabriken dokumentiert.”
Was hast du da genau gemacht?
„Bei Undercover-Recherchen in der Nutztierindustrie geht es darum, Tierquälerei oder illegale Haltungsbedingungen aufzudecken. Da es oft nicht möglich ist, solche Zustände offen zu erfragen oder an Informationen zu gelangen, wie die Tiere wirklich gehalten werden, ist es manchmal nur möglich undercover zu recherchieren. Das funktioniert dann so, dass wir in die Betriebe gehen, dort filmen und alle Verstöße dokumentieren. Dann gehen wir mit dem Material an die Öffentlichkeit und zeigen die Verstöße beim Veterinäramt oder bei den Behörden an.
Im Moment haben wir ein laufendes Gerichtsverfahren gegen einen Betrieb, in dem wir aufgedeckt haben, dass die Arbeiter Enten mit Mistgabeln lebendig aufgespießt haben und dann teilweise noch lebendig in Mülltonnen geworfen haben.
Das sind Zustände, die mich selbst immer wieder überraschen. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie einen Betrieb gesehen, von dem ich behaupten würde, dass die Tiere dort nicht leiden müssen. Auch nicht auf Bio-Höfen.”
Wie kommt ihr denn in die Betriebe, in denen ihr undercover recherchiert?
„Das ist ganz unterschiedlich, da haben wir verschiedene Strategien. Zum Einen gibt es die Möglichkeit, dass Ermittler von uns sich selbst im Betrieb anstellen lassen und dort Wochen oder sogar Monate undercover arbeiten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, nachts in Betriebe zu gehen, bei denen die Türen nicht verschlossen sind. Natürlich beschädigen wir nichts oder brechen etwas auf, sondern gehen nur durch Türen, die offen stehen.
Wir haben auch manchmal die Möglichkeit, da viele unserer Ermittler ganz gute Beziehungen zur Industrie aufgebaut haben, mit dem Einverständnis der jeweiligen Schlachthofbesitzer filmen zu können.
Das hat es auch schon gegeben.”
Du lebst selbst seit einiger Zeit vegan. Habt ihr auch Mitglieder, die Fleisch essen? Kann man es deiner Meinung nach überhaupt vereinbaren Fleisch zu essen und sich dann für Tiere einsetzen?
„Bei uns im Büro leben alle vegan. Es gibt immer mal wieder Menschen, die zu uns kommen, die vegetarisch sind, die aber recht schnell vegan werden, da sie erleben, wie einfach es eigentlich ist, sich rein pflanzlich zu ernähren. Ich denke, dass es bestimmt sehr viele Fördermitglieder gibt, die weder vegan noch vegetarisch sind, die aber trotzdem sagen: „Ich finde diese Zustände schrecklich.” Manche sind einfach nicht so weit, auf dem eigenen Teller anzufangen, aber es hält sie nicht davon ab, sich trotzdem zu engagieren und unsere Arbeit zu unterstützen und das finde ich toll.”
Findest du es okay ein Haustier zu halten?
„Ich frage mich grundsätzlich immer, warum wir den Unterschied zwischen Haustier und Nutztier überhaupt machen. Ich glaube sehr viele Menschen leben mit Hunden und Katzen zusammen und sehen die Tiere als Familienangehörige an. Stellen wir uns doch einfach mal die Situation vor, wir würden irgendwo auf der Straße stehen und wir sehen jemanden, der seinen Hund schlägt. Ich glaube so ziemlich jeder würde da eingreifen und sagen, dass das nicht passieren darf. Der Hund fühlt Schmerzen und hat gerade Angst, wir wollen ihm helfen. Die meisten von uns sind der Meinung, dass wir so etwas keinem anderen Lebewesen antun dürfen. Aber dass genau das täglich mit Schweinen passiert, darüber denken die Wenigsten wirklich nach.
Das einzige Argument, warum Tiere immer noch so gequält werden, ist ja: Wir haben das immer schon so gemacht.
Ich finde, das ist in der heutigen Zeit nicht mehr akzeptabel.”
Trotzdem geht es noch immer vielen Tieren schlecht. Was müsste sich bei den Menschen ändern, dass sich die Situation ändert?
„Ich glaube, dass viele Menschen gar nicht wollen, dass Tiere so behandelt werden. Wir machen diese Erfahrung immer wieder: Wenn wir die Leute fragen, sind geschätzt 95 Prozent gegen Massentierhaltung. Dass es trotzdem passiert, liegt daran, dass es hier um unglaublich viel Profite geht und dass viele die Alternativen nicht kennen. Es wäre ein sehr langwieriger Prozess, diese Industrie umzuformen. Solange wir noch in den alten Verhaltensmustern drin stecken, wird sich so schnell nichts ändern.”
Wenn du dich jetzt entscheiden müsstest: Würdest du lieber einen Elefanten retten, dessen Art vom Aussterben bedroht ist, oder 50 Hühner?
„Also ich finde das Argument, ein Tier zu retten, weil es vom Aussterben bedroht ist, nicht relevant. Ich glaube natürlich, dass wir dazu beitragen sollten, dass das Artensterben nicht voranschreitet, aber grundsätzlich hat kein Individuum ein Interesse daran, seine Art zu erhalten. Es geht viel mehr darum, dass Tiere nicht leiden wollen, dass sie nicht getötet werden wollen. Natürlich würde ich nicht wollen, dass ein Elefant grundlos getötet wird. Genauso würde ich nicht wollen, dass Hühner grundlos getötet werden. Aber das Argument des Aussterbens ist für mich aus ethischer Perspektive erst einmal irrelevant.”
Jetzt hast du es ja jeden Tag mit Bildern zutun, auf denen zu sehen ist wie Tiere leiden. Macht dich das nicht total fertig?
„Für mich ist es eher so, dass solche Bilder in mir etwas auslösen, was mich dazu bewegt, noch aktiver zu sein. Zum Beispiel habe ich gestern ein Video gesehen, in dem geziegt wurde, wie schwangere Kühe geschlachtet werden und die Babys, die ja noch im Bauch sind, bei lebendigem Leib ersticken. Das passiert mit ca. 180.000 Kühen jährlich in Deutschland. Das ist so ziemlich das oberste Maß an Grausamkeit, das man sich vorstellen kann. Und es passiert vollkommen grundlos. Wir müssen keine Kuhmilch trinken. Die meisten Leute haben sogar eine Laktoseintoleranz und es gibt mittlerweile zig Alternativen, von Hafermilch über Soja- oder Reismilch zu Mandelmilch.
Es passiert also wahnsinnig großes Leid, ohne dass die Menschen es wirklich wollen und ohne das es wirklich notwendig ist.
Das wird mir durch die Bilder immer wieder bewusst. Mir selbst bleibt dann gar nichts anderes mehr übrig, als diese Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen und zu versuchen etwas dagegen zu unternehmen.”
Wenn du zurückdenkst: Gibt es ein Erlebnis bei deiner Arbeit, das dir als besonders furchtbar im Gedächtnis geblieben ist?
„Schlimme Erlebnisse gab es viele und es gibt viele Dinge, die ich nicht mehr vergessen werde. Zum Beispiel waren wir einmal in einem Schweinezuchtbetrieb, dort werden die weiblichen Schweine in Kastenstände fixiert. Das heißt, sie können sich gar nicht mehr bewegen, sie können sich weder vor- noch zurückbewegen. Sie können sich teilweise nicht einmal richtig hinlegen und die Gliedmaßen ausstrecken. Ungefähr eine Woche vor der Geburt kommen die Schweine dann in eine größere Box, um gebären zu können. In der Halle, in der wir waren, hat eine Schweinedame zu früh ihre Babys bekommen. Diese frisch geborenen Ferkel liefen zwischen den Schweinen, die zu hunderten nebeneinander aufgereiht standen, umher und suchten ihre Mutter und die Zitzen. Die Mutter konnte sich aber nicht hinlegen und gleichzeitig ihre Ferkel säugen, da der Kastenstand zu klein war.
Diese Ferkel sind also schreiend in diesem Betrieb umhergerannt und wurden dann tragischweise vor unseren Augen von den anderen Schweinemüttern, die natürlich durch die Schreie sehr aufgeregt waren und den Ferkeln helfen wollten, versehentlich zu Tode getrampelt.
Das sind genau die Dinge, die man in der Regel als Endverbraucher nicht sieht und nicht erfährt, allerdings passiert das mit Sicherheit täglich. Auch in Deutschland.”
Und gibt es ein Erlebnis, welches dir besonders positiv im Gedächtnis geblieben ist?
„Es freut mich natürlich immer, wenn wir Erfolge verzeichnen können und unsere Arbeit den Tieren hilft. Eine ganz besondere Situation war auch als wir vor ca. zwei oder drei Jahren sechs Legehennen befreit haben. Wir haben damals nicht nur die Zustände gefilmt und an die Öffentlichkeit gebracht, sondern konnten wirklich ein paar der Hennen ein neues Leben schenken. Wir haben sie auf einem Lebendhof gebracht, auf dem sie von da an ein schönes Leben in Freiheit genießen konnten.”
Ihr habt das Virtual Reality Projekt „iAnimal” ins Leben gerufen. Dabei macht ihr es möglich, einen virtuellen Rundgang durch eine Schweinezucht und eine Schlachterei zu machen. Woher habt ihr die Videoaufnahmen für das Projekt?
„Die sind im Zuge unserer Recherchen entstanden. Wir haben in fünf verschiedenen Ländern die Zustände dokumentiert. Um ein umfassendes Bild der Industrie zeichnen zu können, haben wir verschiedene Schweinemast und -zuchtbetriebe sowie Schlachthöfe gefilmt. Wir haben dann die Aufnahmen veröffentlicht, von denen wir sicher sagen konnten, dass sie den alltäglichen Zuständen in Betrieben überall auf der Welt entsprechen. In einem Schlachthof haben wir beispielsweise ganz offen und frei mit dem Einverständnis der Betreiber gefilmt. Wenn diese Aufnahmen schon schockieren, mag man sich gar nicht vorstellen, was dort passiert, wenn niemand mit der Kamera vor Ort ist, um zu dokumentieren.”
Filmaufnahmen für iAnimal. Quelle: Animal Equality
Wie kriegt man denn in eurer Situation das Einverständnis der Betreiber?
„Ich glaube viele Menschen, die in so einem Betrieb arbeiten oder einen Schlachthof leiten sind Tieren gegenüber emotional schon so abgestumpft, dass ihnen oft nicht mehr bewusst ist, was da eigentlich gerade passiert. Deshalb haben wir dann auch die Genehmigung zum Filmen bekommen.”
Wie habt ihr das Projekt finanziert?
„Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Das heißt, alles was wir tun, finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.”
Was erhaltet ihr denn für Reaktionen, wenn die Leute sich diese schockierenden Inhalte anschauen?
„Wir waren sehr überrascht, wie emotional die Menschen tatsächlich darauf reagieren. Daran merkt man, dass es einen großen Unterschied macht, ob man nur ein Video sieht, oder das Gefühl hat, man selbst stünde direkt im Betrieb.
Die Technologie ,Virtual Reality‘ gibt uns die Möglichkeit Menschen virtuell in einen Schlachthof zu stellen und ihnen zu zeigen, was wirklich mit den Tieren passiert.
Außerdem können wir die Situation aus der Sicht der Tiere zeigen. Zum Beispiel sieht man in der Anfangsszene von iAnimal alles aus der Sicht des Schweines. Man steht in dem engen Kastenstand und hat vor sich und neben sich nur Gitterstäbe. Über 70 Prozent der Menschen, die diese Situation miterleben, sagen danach, dass sie etwas an ihrer Ernährung ändern möchten und fast jeder sagt, dass es nicht akzeptabel ist, wie mit den Tieren umgegangen wird.”
Wie bist du eigentlich zur Veganerin geworden – was war der ausschlaggebende Moment?
„Ich habe damals in Spanien interkulturelle Kommunikation studiert und war in einer Unterrichtsstunde zum Thema Weltgeschichte. Das Thema der Stunde war ,Ungerechtigkeit gegenüber Menschen‘, zum Beispiel während des Dritten Reichs in Deutschland oder in Zeiten, in denen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert oder versklavt wurden. Dabei kam die Frage auf: Wie konnte so etwas überhaupt passieren? Wie kam es dazu, dass die Menschen nicht gesehen haben, dass es falsch ist, was da gerade passiert. Natürlich würde heute jeder Mensch sagen: ,Ich hätte gemerkt, dass es falsch ist andere zu diskriminieren und wäre einer dieser Personen gewesen, die ihr Leben dafür riskiert hätten, um andere Menschen zu retten.‘
Genauso habe ich auch gedacht, aber dann ist mir bewusst geworden, dass es heutzutage genauso Dinge gibt, die ganz und gar nicht gerecht sind. Das war für mich der Auslöser, um mich zu engagieren.
Der Bereich Massentierhaltung ist ein Bereich, der viele unterschiedliche Aspekte zusammenbringt, denn Massentierhaltung ist ein Mitverursacher von zum Beispiel globaler Erwärmung oder der Welthungerthematik.
Viele Menschen wissen gar nicht, dass diese Aspekte stark zusammenhängen. Ein Großteil der Soja- und Getreideernte wird beispielsweise an Nutztiere verfüttert. Gleichzeitig hungern weltweit rund 800 Millionen Menschen. Vom Dünger und der Gülle aus der Massentierhaltung wird auch unser Grundwasser stark verschmutzt, das ist noch viel zu wenig bekannt. Dazu kommt dann auch noch, dass Fleisch extrem ungesund ist und verarbeitete Fleischprodukte laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation krebserregend sind. Wir tun uns selbst keinen Gefallen damit, Fleisch und andere Tierprodukte zu essen.”
Viele Fleischesser sind manchmal etwas genervt, wenn man sie dazu bekehren will vegetarisch oder vegan zu leben. Sollte man nicht einfach jeden leben lassen wie er möchte?
„Bekehren sollte man niemanden. Ich glaube das geht auch gar nicht. Jeder sollte selbst entscheiden wie er leben möchte. Allerdings glaube ich, dass sehr vielen Menschen gar nicht bewusst ist, was in der Tierzucht passiert und viele wissen nicht, was mit dem Thema Massentierhaltung alles zusammenhängt.”
Jetzt kommt bald die Weihnachtszeit, das ist die Zeit von Weihnachtsbraten und Weihnachtsmarktwürstchen. Was gibt es denn bei dir zu Weihnachten?
„Bei mir gibt es gar kein Weihnachtsabendessen, weil mein Vater an diesem Tag Geburtstag hat. Es gibt bei uns immer einen großen Brunch. Da ist alles rein pflanzlich, da meine Eltern mittlerweile auch weitestgehend vegan leben. Es gibt aber auch ,Entenbraten‘, der aus Seitan besteht, der ist sehr lecker. Ich glaube es gibt zu 98 Prozent für alle Gerichte mit Fleisch eine leckere, vegane Alternative.”
Aber braucht es diese Ersatzprodukte denn? Wieso wollen Veganer ein Produkt, das nach Fleisch schmeckt oder aussieht?
„Die meisten Leute, die vegan werden, haben ja nichts gegen die Wurst an sich, sondern dagegen, dass Tiere dafür leiden müssen. Also verstehe ich es, dass sie sagen: ,Ich möchte gerne Wurst essen, aber nicht die, für die ein Tier sterben musste, sondern die, die genauso lecker schmeckt, aber aus Soja oder Seitan besteht.‘ Menschen sind auch Gewohnheitstiere und wollen Traditionen, wie eben den Weihnachtsbraten, nicht aufgeben. Daher finde ich es sehr sinnvoll und wichtig, dass es diese Ersatzprodukte gibt.”
Wenn du einen Wunsch für die Zukunft frei hättest. Welcher wäre das?
„Ich wünsche mir, dass möglichst viele Leute mutig genug sind, sich anzuschauen, wie es Tieren in der heutigen Nutztierindustrie geht und ausprobieren, wie es ist, keine Tiere zu essen.”
Hier könnt ihr weitere Fotos von Animal Equality ansehen. Achtung: Diese Bilder zeigen äußerst grausame Tierquälerei und furchtbare Lebenszustände und sind daher nicht für jeden geeignet:
Eine Auswahl der bewegendsten Bilder.
Aufnahmen, die während des Projekts iAnimal gemacht wurden.
Foto- und Videoaufnahmen aus zwei Bio-Freilandbetrieben.
Mehr bei EDITION F
Julia Akra-Laurien: „Tiere sollten nicht für Mode leiden.“ Weiterlesen
Ende des Ablasshandels – warum wir für Tierrechte kämpfen (müssen). Weiterlesen
Versteht es endlich: Eure Tiere sind nicht eure Kinder! Weiterlesen