Foto: flickr | Mish Sukharev – CC BY 2.0

So beantwortet ihr die Frage „Warum sollten wir Sie einstellen?“ nie wieder falsch

Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch ist zwar der nächste Schritt getan, den Job hat man aber noch lange nicht. Was nun zählt, ist eine top Vorbereitung, insbesondere auf die Frage: „Warum sollten wir unbedingt Sie einstellen?”.

Unser Alleinstellungsmerkmal

Der Job ist unsere große Chance, die Hürden des Anschreibens haben wir umschifft und das Vorstellungsgespräch läuft bisher gut. Und dann kommt sie: Die Frage, bei der vielen Bewerbern kurz vor Schluss die Nerven durchgehen: „Warum sollten wir eigentlich ausgerechnet Sie einstellen?“, fragt der Personaler freundlich und lächelt aufmunternd. Und wir überlegen fieberhaft: „Ja, warum sollte der das eigentlich?“ Gerade die Frage nach dem, was uns besonders macht, fällt vielen von uns schwer. Weil Eigenlob stinkt und wir gelernt haben, uns nicht einfach selbst zu loben.

Wer jetzt allerdings die Flinte ins Korn wirft oder gar genervt regiert, der redet sich an diesem Punkt um Kopf und Kragen. Denn die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal bildet laut Jürgen Hesse, Experte auf dem Gebiet der Bewerbungs- und Karriereberatung, zusammen mit der Frage nach der Motivation und der Persönlichkeit, die großen Eckpfeiler des Vorstellungsgesprächs. Nur wer diese Themen gut vorbereitet und rüberbringt, gewinnt das Vorstellungsgespräch. Marion Lenke von unserem Partner „Business Insider“ hat sich mit dem Bewerbungsexperten unterhalten und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Was kann ich überhaupt?

Um die Motivfrage „Warum ausgerechnet ich?“ gut zu beantworten, solltet ihr bereits vor dem Gespräch in euch gehen, um euren sogenannten Unique Selling Point (USP) herauszuarbeiten. Denn die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal ist die goldene Aufforderung, alle eure Vorzüge pointiert ins Feld zu führen. „Wenn ein Kandidat stumm wie ein Fisch ist, oder wenn er vor allem Gründe nennt, warum er vielleicht doch nicht zu der Firma passt, dann wird es schwierig“ erklärt Hesse. Und weiter:

„Bewerber sollten ihre Stärken genau kennen und überzeugend vermitteln: Was unterscheidet mich von meinen Konkurrenten? Was kann ich besonders gut? Auf was bin ich stolz?“

Eure Erfolge solltet ihr im Idealfall mit Beispielen aus dem bisherigen Lebenslauf belegen können.

Die Mischung macht‘s

Neben Branchenerfahrung, technischen Fähigkeiten und Kontakten gibt die Frage euch auch Raum, um eure persönlichen Vorzüge ins Licht zu rücken. Und die solltet ihr nutzen. „Ein Verkäufer kann zum Beispiel erklären, dass er einen schnelleren und besseren Draht zu einem Kunden findet. Oder er auch unter Druck, wenn die Schlange lang ist, ruhig bleibt. Die Frage nach dem USP sollte am besten mit einem gesunden Mix aus Softkills und Handwerkszeug beantwortet werden“, erklärt der Bewerbungscoach. Drei bis vier ausgesuchte Stärken dürfen es schon werden.

Bitte vermeiden: „flexibel“ und „perfektionistisch“

Viele Bewerber machen an dieser Stelle den Fehler, sich positive Merkmale aus einem Stärkenkatalog herauszupicken. Persönliche Eigenschaften und Neigungen sollten allerdings das Ergebnis intensiven Nachdenkens sein. Hesse meint:

„Wenn ich das Wort ‚flexibel‘ höre, da kommt mir das Grauen. Flexibel ist ein Schießgummi. Wenn ein Bewerber stattdessen sagt: ‚Hey, ich habe keine Familie, ich bin bereit für Wochenenddienste.‘ Dann klingt das schon ganz anders.“

Einige in Bewerbungen gern genutzte Wörter haben diesen gefährlichen Beigeschmack. Statt einfach ein paar tolle Skills herunterzubeten, solltet ihr eure Fähigkeiten lieber beschreiben und mit Beispielen unterstreichen. Zu den „Dont’s“ im Vorstellungsgespräch gehören laut dem Bewerbungsexperten Schlagworte wie „Dynamisch“, „Kreativ“, „Ungeduld“ und „Perfektionismus“. Hesse hingegen rät:

„Statt von Perfektionismus zu reden, sollte man lieber erklären, dass man einen Blick für Details hat und sich bemüht, bestmögliche Qualität abzuliefern“,

Außerdem müssen die Stärken natürlich zu der ausgeschriebenen Position passen. Wer sich auf eine Führungsposition bewirbt, braucht natürlich andere Fähigkeiten als ein Mitarbeiter im Vertrieb.

Negatives darf sein

Bei allem Selbstlob sollte der Bewerber allerdings realistisch bleiben. „Wenn man behauptet, man könnte zaubern, dann wird der Chef auch misstrauisch. Es ist nicht schlimm, wenn man zugibt, dass man hier und dort noch eine Schwäche hat,“ rät der Bewerbungsexperte.

Es macht also durchaus Sinn, wenn man sich auch die Frage stellt, was in alten Jobs mal schiefgelaufen ist. Und was man daraus gelernt hat. Aber bitte nicht zu viel davon!“, meint Hesse. „Sonst legt man sich die Schlinge um den Hals.“

Was euch bei Business Insider noch interessieren könnte:

Was Personaler wirklich wissen wollen, wenn sie nach euren Hobbys fragen. Weiterlesen

Studie bestätigt: Intelligente Menschen leben länger. Weiterlesen

Macht Schluss mit diesen schlechten Angewohnheiten, die euch täglich bares Geld kosten. Weiterlesen

Mehr bei EDITION F

Die wahrscheinlich beste Bewerbung der Welt. Weiterlesen

Bewerbungsschreiben: Was Personaler gut finden und was gar nicht geht. Weiterlesen

Die perfekte Interviewtechnik: So findet die Apple-Managerin Angela Ahrendts die besten Mitarbeiter. Weiterlesen

Anzeige