Jede dritte Frau erleidet vor der zwölften Woche eine Fehlgeburt. Auch zwischen der zwölften und der zwanzigsten Woche gibt es viele Fehlgeburten. Den betroffenen Personen aber steht kein einziger Tag Mutterschutz zu. Unterschreibt und teilt jetzt den Offenen Brief „Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten“!
Beigetreten21. Januar 2020
Artikel118
Kommentare10
Anne-Kathrin leitet die Redaktion von EDITION F. Am liebsten schreibt sie Reportagen und führt Interviews mit Menschen, die nicht schon zum x-ten Mal auf der medialen Bühne erschienen sind. Sie untersucht in ihrer Arbeit immer wieder, warum die Liebe politisch ist, wie fest verankert misogyne Strukturen in unserer Gesellschaft sind und wie wir sie aufbrechen können.
Anne-Kathrin liebt neben dem Schreiben, der Podcastproduktion und der Bühne auch die Musik und hört aktuell Stromae, Ätna und November Ultra.
Der Schutz gewaltbetroffener Frauen soll auf eine stabile gesetzliche Grundlage gestellt werden – das fordern die Anträge von CDU/CSU und Die Linke. Die Frauenhauskoordinierung e.V. begrüßt diesen Vorstoß und drängt auf eine schnelle Umsetzung.
Die gerechte Verteilung von Sorgearbeit ist nach wie vor eine der zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung. Die Soziologin Prof. Dr. Jutta Allmendinger spricht über die unsichtbare Doppelbelastung von Frauen, warum Väter mehr Verantwortung übernehmen müssen und wie eine Tätigkeitsgesellschaft aussehen könnte, in der Arbeit endlich fair verteilt wird.
„Weil du kannst“, heißt das neue im Rowohlt Verlag erschienene Buch von Olivia Grimaud. Ein unternehmerisches Denken entwickeln, die digitale Sichtbarkeit erhöhen und ein profitables Business aufbauen – wie kann das alles gehen in einem ohnehin vollen Alltag? Wir trafen Olivia Grimaud zum Interview.
Romantische Beziehungen gelten oft als das ultimative Ziel für ein erfülltes Leben – auch wenn damit häufig gesellschaftlicher Druck und...
Wo setzt man an, um tief verwurzelte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Als Autorin, Moderatorin und Influencerin stellt sich Louisa Dellert dieser Herausforderung seit langem. Mit ihrem Format #UNSHAME kämpft sie für mehr Realität auf Social Media und gegen das Kommentieren von Körpern in einer Welt, die von Misogynie, Sexismus und Fettfeindlichkeit durchdrungen ist.
Am 20. November 2024 bringt Die GOLDENE BILD der FRAU-Gala die Projekte engagierter Frauen ins Rampenlicht. Du kannst live dabei sein, wenn sie Premiere feiern.
Längst liegen Entwürfe für ein Gewalthilfeschutzgesetz sowie für eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruches außerhalb des Strafgesetzbuches vor, doch auf Regierungsebene geschieht wenig. Nun macht sich ein breites Bündnis feministischer Organisationen für die Umsetzung gleichstellungspolitischen Maßnahmen stark.
Anne-Kathrin Heier und Camille Haldner von EDITION F sind die Herausgeberinnen des Buches „Workin Progress“, das nun im Klartext Verlag erschienen ist und 19 Autor*innen versammelt, die ihre Stimme für eine gerechtere Welt erheben.
Hasskommentare und digitale Gewalt nehmen zu – insbesondere gegen Frauen, queere Menschen und Personen mit Migrationshintergrund. Hate Speech gefährdet den...
Lucy Larbi ist Initiatorin und Co-Gründerin des AiDiA-Pitch-Events, das am 7. September unter dem Motto „From Startups to Shooting-Stars: Afronauts Launching Visions, Landing Success“ in Hamburg in die dritte Runde geht.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Eltern täglich vor Herausforderungen. Diese multiplizieren sich in den Ferien um ein Vielfaches, wenn Kinder wochenlang schulfrei haben, Eltern aber regulär arbeiten müssen. Unsere Redaktionsleiterin fragt sich, wie dieser Spagat gelingen soll?