Viele Väter berichten, dass ihre Unternehmen es ihnen schwer machen. Sie wollen mehr Zeit mit der Familie – und bekommen sie nicht.
Beigetreten1. Mai 2019
Artikel350
Teresa Bücker arbeitet, schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Auf Konferenzen, im Fernsehen und in Workshops diskutiert sie über den Wandel der Arbeitswelt (New Work, Leadership, Diversity), digitale Strategien für Journalismus und Politik, über Partizipation und Aktivismus, Gerechtigkeit, Repräsentation, Macht und sexuelle Selbstbestimmung. Immer aus einer feministischen Perspektive. Immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung. Für ihre Arbeit als Chefredakteurin für Edition F wurde sie 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Seit Juni 2019 arbeitet sie als freie Journalistin und Beraterin.
Sie ist eine unserer „25 Frauen für die digitale Zukunft“: Maria Reimer bringt als Projektleiterin von „Jugend hackt“ Jungen und Mädchen zusammen, die mit Programmieren die Welt verändern wollen.
Ihr teilt euch die Wohnung, nun wollt ihr auch euer Geld gemeinsam verwalten. Diese Fragen müsst ihr vorher besprechen, damit die gemeinsamen Finanzen ein gutes Projekt werden und nicht im Streit enden.
Keine falsche Bescheidenheit. Wer Veränderung will, muss sie selbst vorantreiben, sagt die Lufthansa-Finanzvorständin Simone Menne.
Max Ventilla, Entrepreneur und Ex-Google-Mitarbeiter, hat eine eigene Grundschule gegründet, die Kinder auf die digitale Welt vorbereiten soll. Wie innovativ ist sein Modell?
Die Bundeskanzlerin teilt nun Fotos auf Instagram. Die Bilder verraten zugleich wenig und doch sehr viel darüber, wie das Kanzleramt tickt.
Manche Menschen schaffen an nur einem Tag, wofür andere eine ganze Woche brauchen. Das ist keine Zauberei. Ihre Tricks kann man lernen.
Ein einmaliges Experiment in Europa: Die neu gewählte Koalition in Finnland will ein Grundeinkommen einführen.
Niemand mag Micromanagement. Oft passiert aber genau das in Familien. Anne-Marie Slaughter appelliert an Mütter, Zuhause mehr zu delegieren.
Hollywood wird weiblicher. Auch, weil Frauen sich füreinander einsetzen. Natalie Portman hat für ihr neues Projekt eine Regisseurin durchgesetzt.
Was bewegt Frauen zwischen 18 und 35? „Glamour“ hat sich auf die Suche nach Antworten begeben – mit sehr überraschenden Ergebnissen.
Brüste raus! Zum ersten Mal bringt ein Modemagazin eine stillende Frau aufs Cover. Warum das wichtig ist.