Queeres Leben in Deutschland ist heute stärker von Bedrohungen und Übergriffen betroffen als je zuvor. Besonders in Ostdeutschland, wo die AfD vielerorts stärkste Kraft ist, wachsen die Herausforderungen für die Community. CSDs stehen unter Druck: Anmeldungen werden erschwert, politische Inhalte infrage gestellt, Einschüchterungen nehmen zu.
POLITIK & GESELLSCHAFT
„Über den Hass hinweg“ ist ein bewegender Briefwechsel zwischen der in Tel Aviv lebenden Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und dem iranischen Journalisten und Fotografen Sohrab Shahname, der Katharina im September 2022 seine erste Nachricht auf Instagram schrieb. Nach dem 7. Oktober intensivierte sich der Kontakt zwischen der Deutsch-Israelin Katharina und dem Iraner Sohrab.
Trump hetzt mit hunderten Dekreten gegen trans Menschen. Deshalb suchte Nyxh mit ihrer Partnerin Alicia Sicherheit – in Deutschland.
In Folge 58 unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ sind Katrin Chodor und Chris Selle von „Beyond Labels“ zu Gast – einem ganz besonderen Foto- und Videoprojekt, das Sichtbarkeit für maskuline Frauen schafft.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Zum Start der Aktionswoche gegen Einsamkeit schreibt unsere Autorin über einen Ort, der unscheinbar wirkt – und doch viel über ein Gefühl verrät, das immer mehr Menschen betrifft. Die Dachterrasse eines Möbelhauses in Berlin wird zum Spiegel eines gesellschaftlichen Phänomens, das weit über persönliche Erfahrungen hinausgeht. Einsamkeit gefährdet nämlich nicht nur unsere seelische Gesundheit, sondern auch die Demokratie.
Abnehmspritzen spalten die Debatte um Körper und Gesundheit. Körperaktivistin Melodie Michelberger spricht im Interview über Schlankheitsdruck, Feminismus und die neue Abnehm-Ära. Warum Kritik an Ozempic und Co. kein Bodyshaming ist – und wieso wir in der Debatte um weibliche Schönheitsideale auch den Rechtsruck im Auge behalten müssen.
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und Traumatherapeutin. Seit vielen Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen in Krisen- und Kriegsgebieten. Vor wenigen Monaten kehrte sie von ihrem zweiten Einsatz in Gaza zurück, im August wird sie erneut aufbrechen, um traumatisierten Kindern zu helfen. Im September erscheint ihr Tagebuch aus Gaza. Ein Interview über und für die Kinder von Gaza.
Was passiert, wenn hunderttausend Mütter laut werden? Wenn sie am Muttertag keine Blumen wollen, sondern politische Veränderung? Eine Text über eine kraftvolle Demonstration, die Care-Arbeit sichtbar macht, über Erschöpfung, Wut und die Forderung nach echter Gleichstellung.
In der 56. Folge unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Psychotherapeutin Dr. Julia Tanck über Körperbilder, Diätkultur und den gesellschaftlichen Umgang mit Gewicht.
Politik als Party Pooper? Unsere Autorin erlebt, wie an einem Geburtstag politische Themen tabu sind – und fragt sich: Wer hat eigentlich das Privileg, sich aus wichtigen Debatten herauszuhalten? Ein Text über Schweigen, Verantwortung und die Notwendigkeit, miteinander zu sprechen.
Nicht-binäre Geschlechter und queere Lebensrealitäten sind sichtbarer denn je. Doch die deutsche Sprache bietet kaum einfache Lösungen, um diese Diversität abzubilden. Neue Begriffe entstehen, doch nicht alle fördern die erhoffte Inklusion. Ein Guide für queerbewusste und inklusive Sprache.