Wir haben mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty über den fehlenden Faktencheck bei Meta gesprochen. Als Expertin für Verschwörungstheorien und Radikalisierung erklärt sie die Risiken von Desinformation und deren Einfluss auf feministische Arbeit und unsere Demokratie.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Elon Musk irritierte bei Donald Trumps Amtseinführung mit einer Geste, die viele Menschen als Hitlergruß erkannten. In der darauffolgenden Debatte wurde Musks Aktion damit erklärt, dass er Autist sei. Unsere Autorin warnt vor den Konsequenzen, die ein solch unzutreffender „Erklärungsversuch“ für autistische Menschen hat.
Als Jugendliche berichtet Heba Alkadri heimlich in einem Blog über das Leben in Syrien. 2016 flüchtet sie, heute ist sie Volontärin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Der Sturz von Assad hat ihr schlaflose Nächte bereitet. Wie viele ihrer Landsleute beschäftigt sie die Frage: Wer bin ich? Wo gehöre ich hin?
Ageism (Altersdiskriminierung) ist verbreiteter als man denken mag. Nicht nur im Job, sondern auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Unsere Autorin Fiona Rohde schreibt über Klischees und Stereotype, (Un-)Worte wie „Pflegelast" und den Wunsch, in Würde zu altern.
Designer Jonas Stickann spricht über genderlose Mode, kreative Prozesse und Herausforderungen, die junge Kreative meistern müssen.
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 legte die Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK) am 15. Januar 2025 ein Forderungspapier mit acht Kernpunkten zum Schutz vor häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt vor.
Was verstehen wir unter dem „Patriarchat“? Wofür steht nochmal „LGBTQIA*“? Was bedeutet eigentlich „heteronormativ“? Und was steckt hinter dem Begriff „Ableismus“? – In unserem Feminismus-Glossar erklären und definieren wir Begriffe rund um Gleichberechtigung.
Unsere Autorin wurde erst als Erwachsene mit ADHS und Autismus diagnostiziert. Heute weiß sie, dass ihr Leben sehr anders verlaufen wäre, wenn sie diese Diagnosen früher erhalten hätte. Für andere Mädchen und Frauen mit neurodivergentem Gehirn wünscht sie sich mehr Wissen über Neurodiversität, insbesondere abseits von Geschlechterstereotypen.
Im Staffelfinale der 5. Staffel unseres Podcasts „Echt & Unzensiert“ spricht Dramatikerin und Autorin Sina Ahlers über Leihmutterschaft. Ihr Stück „Milch und Schuld“, inszeniert von Sarah Franke, ist seit Dezember 2024 am Staatstheater Kassel zu sehen und beleuchtet die ethischen, emotionalen und gesellschaftlichen Fragen rund um das Thema.
Wir wollen 2024 nicht als Katastrophenjahr abstempeln und haben zehn Persönlichkeiten gefragt: Was hat dich dieses Jahr glücklich gemacht? Und sie haben Geschichten mit uns geteilt, die Hoffnung machen.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war ein sehr wichtiges Jahr für EDITION F, denn wir feierten unser 10-jähriges Bestehen mit vielen Wegbegleiter*innen und führten gemeinsam mit euch den 5. FEMALE FUTURE FORCE DAY durch. Und das ist noch lange nicht alles.
Seit dem 1. November ist es endlich so weit: Das Selbstbestimmungsgesetz ist in Kraft getreten und die ersten Menschen konnten bereits ihren Geschlechtseintrag und Vornamen ändern. Doch leider zeigt sich auch jetzt noch: Trotz des SBGG wird weiterhin stark an binären Strukturen festgehalten. Ein Kommentar von Mona Siegers.