„Alleinerziehende sind eine Provokation für alle, die glauben, dass eine Familie aus Vater, Mutter und Kind besteht“, sagt die Journalistin und Autorin Anne Dittmann. Neun von zehn Alleinerziehenden sind Mütter. Die zweite Staffel des Podcasts „Solo Moms“ hebelt alte Mythen und Vorurteile rund um Alleinerziehende aus – und setzt sich konstruktiv und zuversichtlich mit der Lebenswirklichkeit Alleinerziehender auseinander.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Ich darf trauern, auch nach einem frühen Verlust der Schwangerschaft. Unsere Community-Autorin Jennifer Meyer-Ueding hat ein Kind verloren. Anhand ihrer eigenen Geschichte macht sie deutlich, warum es so wichtig ist, über Fehlgeburten zu sprechen und Trost einzufordern.
Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest hat eine nicht-binäre Person gewonnen. Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Nemos Sieg geht jedoch weit über den Musikwettbewerb hinaus.
In Deutschland leben 77,7 Prozent der Gesamtbevölkerung in Städten. Nahezu jede dieser Städte wurde von Männern geplant und gebaut. Wir haben uns im Alltag mit Fehlplanungen arrangiert. Dabei könnten wir in einer Stadt leben, die für alle lebenswert ist.
Lukas von Horbatschewsky spricht offen darüber, wie seine Geschlechtsidentität als trans Mann seine Realität als Schauspieler prägt. Bekannt wurde er in seiner Rolle als David in der Youtube-Serie „Druck“ (funk). Kantom Azad traf Lukas und trank mit ihm Kakao.
Unsere Redakteurin wundert sich über die Transfeindlichkeit mancher Menschen und blickt mit Sorge auf derzeitige Entwicklungen. In ihrer Voices-Kolumne erklärt sie, weshalb wir uns alle mit diesem Thema auseinandersetzen sollten.
Ich dachte immer, ich wüsste, was Rassismus ist. Denn rassistische Erfahrungen habe...
Der Equal Care Day ist eine Initiative, die auf mangelnde Wertschätzung und...
„Wer weiß schon wirklich etwas über die Ukraine?“, fragt die Autorin Oksana Sabuschko. Vielen Menschen fehlen die Worte und das Wissen, um zu verstehen, wie sich das Leben in der...
Was wir nie für möglich gehalten hätten, war plötzlich da: Krieg. Der...
Sibel Schick kritisiert in ihrem Buch, dass manche Bewegungen, die sich feministisch nennen, keine echte Gleichberechtigung schaffen. Ihre Analyse schafft mehr Bewusstsein für die Leerstellen und liefert Handlungsansätze, damit ein gutes Leben für alle Menschen Wirklichkeit wird. Wir haben mit der Autorin über ihre Kritik, erstarkenden Anti-Feminismus, Macht und Gerechtigkeit gesprochen.
Die Botschaften auf den Schildern der Demonstrant*innen, die in diesen Wochen zu Hunderttausenden auf die Straßen gehen, ist klar: Es ist genug! Wir brechen gemeinsam auf im Kampf für die...