Frauen in Elternzeit verweichlichen, so die provokante These von Katrin Wilkens, die im Netz eine kontroverse Debatte auslöste. Katja Thiede und Lea Deworetzki haben nachgefragt, wer oder was sich wirklich ändern muss, damit es für Frauen in Mutterschaft und Job läuft.
Wie stark beeinflussen einseitige Darstellungen von Frauen und Männern in Kindergeschichten unsere Kinder? Dana hat sich auf die Suche nach geschlechtergerechter Kinderliteratur gemacht.
Es ist wie verhext: Man schreibt Bewerbungen ohne Ende, steckt Herzblut in die Vorbereitung der Unterlagen, hat einen Tip-Top-Lebenslauf – und wird doch nicht zum Gespräch eingeladen. Wieso?
Die Idee zum „Miracle Mop“ kam der allein erziehenden Joy Mangano eigentlich nur aus Frust beim Putzen, entpuppte sich aber schließlich als Verkaufsschlager. Nach ihrem Auftritt bei QVC verkaufte sie 18.000 Wischmopps innerhalb von 20 Minuten. Nun wurde ihre Story verfilmt.
Und was macht gutes Marketing aus? Und wie behauptet man sich, wenn man jung in eine Führungsposition kommt? Das erzählt uns Liz von Loewen, Head of Marketing bei Jovoto.
Terror, Wirtschaftskrise, Umweltverschmutzung – von der negativen Berichterstattung hatten Eva-Maria Verführt und Sarah Klein genug. Mit „Tea after Twelve“ wollen sie es besser machen: Statt Berichten über die schlechten Dinge dieser Welt gibt es hier: Lösungen.
Mit wenigen Klicks, benutzeroptimiert und bequem – es wird zunehmend online konsumiert. Gleichzeitig zentralisieren sich die „echten“ Geschäfte auf kleiner werdende Innenstädte, die Mieten steigen. Das Ende des Einzelhandels?
Wie können Berufsprofile gendersensibel kommuniziert werden, so dass junge Frauen vermehrt technische Berufe ergreifen? Sollten technische Inhalte nun alle rosa verpackt sein? Oder gerade nicht rosa? Sollten Mädchen über Girlsthemen wie Mode, Umweltschutz oder Gesundheit an technische Berufe herangeführt werden?
Arbeit 4.0 klingt nach gewaltigen Veränderungen – aber so kompliziert ist es gar nicht. Jedes Unternehmen kann mit kleinen Dingen beginnen, um eine moderne und mitarbeiterfreundliche Kultur zu schaffen.
An manchen Tagen können uns die kleinsten Sachen zur Verzweiflung bringen – dann ist einfach alles zu viel. Wie schön wäre es bloß, wenn wir so stark wären, dass alles an uns rigoros abprallt?
Geisteswissenschaften sind brotlose Kunst? Das ist ein Klischee. Wieso du nicht daran zweifeln solltest, Geisteswissenschaften zu studieren.
Freundschaften verändern sich, wenn wir Kinder bekommen. Aber ist das schlimm?