Wir Mädchen sind toll, einzigartig und besonders. Deshalb sagen wir gerne über uns selbst: „Ich bin nicht wie andere Mädchen”, glaubt unsere Community-Autorin. Dieser Satz macht sie allerdings richtig wütend. Warum?
Monat: Oktober 2016
Die Frage gilt als Klassiker und taucht in jedem Ratgeber auf. Die Recruiterin Melanie Kaltenbach findet hingegen, man solle sie nicht mehr stellen – gerade dann, wenn man den Bewerber wirklich gut kennenlernen will.
Ein paar Überstunden die Woche müssen drin sein? Wie eine Studie zeigt, ist das eine Milchmädchen-Rechnung, die für Arbeitgeber am Ende nicht aufgehen wird.
Ein Video von Donald Trump löste am Wochenende einen Skandal aus. Das Video ist ein weiterer Beweis für das sexistische Weltbild des Präsidentschaftskandidaten. Trotzdem gibt es immer noch Frauen, die Trump unterstützen. Wie rechtfertigen sie ihr Engagement?
Der heutige Coming-Out-Day soll dafür sensibilisieren, dass LGBTTIQ-Menschen noch immer Diskriminierung erfahren – auch im Büro. Ariana Barreto beschreibt, wie man sensibler agieren kann.
Warum trauen sich eigentlich so wenige Männer an das Thema Menstruation ran? Keine Ahnung, sagen diese männlichen Mitarbeiter von Clue – und erklären, warum sich das durchaus lohnt.
Wie komme ich in die Medien? Wie baue ich Kontakte zu Journalisten auf? Was geht gar nicht? Fragen über Fragen. Wenn ihr mit eurem Thema in die Medien wollt, gibt es einiges zu beachten. Die 10 häufigsten Fragen von PRlern an Journalisten.
Unsere Community-Autorin ist Psychotherapeutin. Jeden Tag hilft sie Menschen dabei, wieder Halt im Leben zu finden. Ein Bericht aus ihrem Alltag.
Überhäuft mit materiellen Dingen und getrieben vom Druck der Arbeitswelt verlaufen wir uns in der Welt. Wir kommen an unsere Belastungsgrenzen und wissen nicht mehr ein noch aus. Aber was können wir dagegen tun, fragt sich unsere Community-Autorin.
Der weibliche Orgasmus hat schon so manch männlichen Autor zu Fantastereien bewegt. Doch wie steht es eigentlich um die Sexualität älterer männlicher Philosophen? Diesem vernachlässigten Fachgebiet widmet sich nun ein erotisch-philosophischer WhatsApp-Roman.
Immer mehr Menschen machen sich Gedanken um ihre Ernährung und achten penibel auf ihre Gesundheit. Kein schlechter Impuls – und doch sollte man auch diese Trends getrost hinterfragen, denn es macht schlicht keinen Sinn Pizza und Co. per se zu tabuisieren.
Naomi Lawrence arbeitet seit 1996 als freischaffende Künstlerin in München. Sie sieht sich aber auch als Aktivistin. Im vergangenen Jahr hat sie einen Kreativ-Protest in der Ukraine organisiert.