Foto: Eva Reisinger | ze.tt

Zu Besuch bei Deutschlands umstrittenster Imamin

Seyran Ateş gründete Berlins erste Moschee, in der Frauen vorbeten dürfen und Geschlechter nicht getrennt sind. Hass und Kritik trifft sie dafür von allen Seiten.

Die feministischen Wurzeln des Islams

Der erste Mensch, der mit dem Prophet Mohammed gebetet haben und dem Islam beigetreten sein soll, war seine Ehefrau. Chadidscha war eine erfolgreiche Geschäftsfrau, verwitwet, somit keine Jungfrau, zudem älter als Mohammed und sie machte ihm einen Antrag. Man könnte behaupten, der Islam habe so etwas wie versteckte feministische Wurzeln. Gerade deswegen fragt sich Seyran Ateş, wie er sich trotzdem in eine so frauenfeindliche Richtung entwickeln konnte. „Es gibt keine einzige Stelle im Koran, die erklärt, dass Frauen und Männer nicht gemeinsam beten dürfen“, erklärt sie ze.tt.

Die Realität sieht anders aus: Frauen und Männer beten in Moscheen immer getrennt. Auch in berühmten Moscheen, wie der Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul dürfen Frauen nicht einmal den zentralen Gebetsbereich betreten. Absperrung und Schilder weisen sie darauf hin. „An keinem anderen Ort fühle ich mich aufgrund meines Geschlechts derart diskriminiert, werde derart herablassend behandelt wie ausgerechnet in der blauen Moschee“, schreibt Ateş in ihrem neuen Buch „Selam, Frau Imamin“.

Eine progressive, inklusive Moschee?

Ateş trägt ein weißes Kleid aus Leinen, ihre grauen Haare kurz. Sie spricht bestimmt und sanft zu gleich. Sie ist aber auch müde und genervt von den zahlreichen Interviews. Einen ganzen Tag widmet sie jede Woche nur der Presse. Ein Kamerateam des ZDF folgt ihr auf Schritt und Tritt. „Gestern haben sie beschlossen, mich in meinen Pausen, also beim Nichtstun, filmen zu wollen“, erklärt sie und lacht. Sie atmet tief ein und wechselt zu einem positiven Thema. Die 54-Jährige weiß, wie wichtig die Medien für sie und ihre Agenda sind. Und trotzdem ist sie müde, niemand würde ihre Bücher vor den Interviews lesen, sie müsse alles hundertmal erklären, beschwert sie sich.

Im Juni eröffnete sie die Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin-Moabit in den Räumlichkeiten einer evangelischen Kirchengemeinde. Ihr Ziel: eine liberale, progressive Moschee, offen für alle Strömungen des Islam – also Schiiten, Sunniten und Aleviten. Gleichermaßen für Frauen und Männer und explizit auch für Homosexuelle. Ateş begreift sich selbst als Feministin. Sie ist die Tochter einer türkischen Mutter und eines kurdischen Vaters, mit 17 ist sie aus der „familiären Enge“ ausgebrochen und zog in eine deutsche WG, wurde Teil der linken Szene und Atomkraftgegnerin, besetzte sogar Häuser in Ost-Berlin.

Toleranz nur bis zur Burka

Von der ehemals Linken ist heute nicht mehr viel übrig. Ateş‘ Toleranz endet
mittlerweile bei den Burka- oder Niqab-Trägerinnen. Diese seien in ihrer
Moschee nicht willkommen, gab sie in vergangenen Interviews an. „Weder im Koran noch in den Hadith kann diese Verschleierung religiös begründet werden. Das ist nicht islamisch“, sagt Ateş auch gegenüber ze.tt.

Rudert dann aber doch etwas zurück. Denn die Alevitinnen und Aleviten, die ja ebenfalls Teil der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee sind, denken darüber liberaler. Ihr genereller Glaubenssatz: Wenn jemand an die Tür klopft, lass ihn nicht warten sondern herein. „Ich habe mit meinen alevitischen Freunden einen Kompromiss gefunden. Sollte eine Frau in der Burka kommen, darf sie herein, muss sich aber abtasten lassen und zumindest mir ihr Gesicht zeigen“, sagt Ateş und blickt ernst drein, es gehe schließlich auch um ein Sicherheitsrisiko. „Und sie muss mit allem einverstanden sein, was wir hier so machen“, fügt sie noch hinzu und daran würde es scheitern.

„Konservativ muss nicht illiberal sein“

Ateş selbst beschreibt sich mittlerweile als wertkonservativ. Immer wieder hat sie in der Vergangenheit Stellung zu politischen Debatten genommen,  sei es rund um das Kopftuch, die Doppelstaatsbürgerschaft oder wie aktuell zu den islamischen Kindergärten. Bei diesem Thema sympathisiert die ehemalige Linke sogar mit der konservativen und teilweise rechten Liste Kurz in Österreich.

Passt es thematisch rein, ist sie auch mal einer Meinung mit rechten Parteien. „Na und? Dann ist es das eben. Konservativ muss ja nicht illiberal sein (…) Die Linken und Liberalen und Feministinnen sind immer nur ratlos und veranstalten Tagungen und suchen den Konsens – das ist zu wenig“, sagt sie in einem Interview mit der taz.

Es klingt wie ein Widerspruch in sich, aber ihr ist die Trennung von Politik und Glaube wichtig. Sie ist überzeugt, dass der Hass und die Drohungen gegen ihre Person vor allem auf den Druck der Türkei und des Präsidenten Erdoğan zurückzuführen sind, der sie als Fethullah-Gülen-Anhängerin denunzierte. „Viele Menschen in der Nachbarschaft möchten bei uns beten, haben aber Angst, ebenfalls als Terroristen abgestempelt zu werden“, sagt die Imamin.

Kritik von den Radikalen und Liberalen

Für ihre Moschee wird die Frauenrechtlerin gelobt, aber auch kritisiert. Radikale wie Liberale greifen sie an. Konservative und Radikale sehen die Imamin als Islamhasserin und ihre Religion bedroht. Liberale kritisieren Ates hingegen dafür, zu dogmatisch geworden zu sein. Nushin Atmaca, erste Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes (LIB), erklärt gegenüber der ZEIT ihre Kritik so: „Eine progressive Auslegung des Islam darf keinen Absolutheitsanspruch formulieren. Sie muss auch konservative Sichtweisen respektieren.“

Auch der Autor des Buches „Ist der Islam noch zu retten?: Eine Streitschrift in 95 Thesen“ und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad findet Ates Bestreben zwar bewundernswert, denkt aber, dass es nicht mehrheitsfähig ist. Die Imamin würde Träumen und Wunschvorstellungen nachjagen. Ein liberaler Islam könne nicht funktionieren: „Was verbindet denn am Ende die Muslime? Ich denke der politische Islam.“

Der Koran ist keine Hilfe

Es ist eine Spirale. Am Ende dreht sich jede Diskussion rund um Seyran Ateş um eigentlich viel komplexere Fragen wie: Wie frauenfeindlich und gewalttätig ist der Islam wirklich? Können Politik und Islam getrennt werden? Gibt es einen liberalen Islam?

Der Koran kann diese Fragen auf jeden Fall nicht beantworten, denn er liefert teils sehr widersprüchliche Aussagen. Je nach Interpretation und Auslegung stellt er Männer und Frauen vor Gott gleich, legitimiert aber gleichzeitig Gewalt gegen die Ehefrau und rät von Frauen, welche die Gesellschaft lenken, ab. Gerade deswegen liege die Verantwortung einer zeitgerechten Interpretation bei den Musliminnen, Muslimen, Imaminnen und Imamen, wie Ateş betont.

Gebetsteppiche ohne religiöse Elemente

Ateş zieht sich ihre Schuhe aus und betritt einen cremefarbenen, lichtdurchfluteten Raum. Zuvor war hier ein Theaterraum mit hässlichem Teppichboden, erklärt sie. Von den Fenstern aus kann man den Friedhof der evangelischen Kirche sehen. Die Imamin nimmt einen Teppich in die Hand. Es wurden extra Teppiche ohne religiöse Ornamente für die Moschee gekauft, um keine Strömung zu bevorzugen. Mit einer App bestimmt sie, wo Mekka liegt, also in welche Richtung gebetet wird und zeigt grob wie.

Der Gebetsraum in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee.                               Quelle: Eva Reising | ze.tt

„Manche muslimische Männer argumentieren, dass sie nicht gemeinsam mit Frauen beten können, da sie von ihren Körpern abgelenkt werden“, erzählt sie und gestikuliert wild mit den Händen. „Jeder, der das behauptet, hat keine Ahnung vom Beten. Du schaust dabei nur auf deinen eigenen Teppich und deine eigenen Füße nie auf die Person vor dir. Du kannst also gar nicht sehen, wer das ist – ganz egal ob Mann oder Frau.“ Durch diese Aussage würden zudem alle muslimischen Männer zu sexgetriebenen, gehirnlosen Tieren denunziert werden. Dann rollt Ateş den ebenfalls cremefarbenen Teppich wieder zusammen und nickt bestimmt.

„Dadurch werden alle muslimischen Männer zu sexgetriebenen, gehirnlosen Tieren denunziert.“

Ateş selbst betet beim großen Freitagsgebet derzeit noch nicht vor, hält aber Predigten. Ein Mann und eine Frau würden sich mit dem Vorbeten abwechseln. Auf Dauer würde Ateş gerne genug Geld haben, um einen Imam und eine Imamin fest anzustellen zu können. Auf die Frage, was man für die Ausbildung als Imamin brauche, lacht sie. „In Deutschland braucht man für alles ein Diplom, einen Titel.“ Imam könne grundsätzlich jeder werden, der oder die von der Gemeinde akzeptiert wird. „Natürlich soll diese Person mehr über den Glauben wissen als der Rest und verbindend, mediativ handeln.“ In der Türkei gibt es zusätzlich die klassischen Imam-Hatip-Schulen, hier eben das Studium der Islamwissenschaften.

Genaue Zahlen über Imaminnen in Europa und Deutschland gibt es nicht, da
diese nicht registriert werden, meint sie. „Man kann aber sagen, dass immer mehr Frauen Interesse haben und in diese Richtung gehen.“ Ja, das könne man durchaus einen Trend nennen, meint Ateş. Rund 300.000 Musliminnen und Muslime gibt es laut Senat in Berlin – eine Schätzung, da es ebenfalls keine Erhebungen gibt. In etwa 80 Moscheegemeinden versammeln sich Berlinerinnen und Berliner zum Gebet.

Die Radikalisierung beginnt in der Moschee

„Wenn wir eines von den Anschlägen gelernt haben, dann dass sich diese jungen
Menschen meist in den Moscheen radikalisiert haben.“ Wie eben auch Anis Amri, der bei seinem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt elf Menschen tötete. Amri habe sich unter anderem in der Fussilet-Moschee gar nicht weit entfernt radikalisiert. Oft spricht Ateş auch vor Schulklassen, ihr fallen dabei zwei Extreme auf: Die Musliminnen und Muslime selbst würden bereits in jungen Jahren Glaubenskriege in den Klassen führen. Darüber, was nun haram und halal sei und was nicht. Woraus eine ganze Generation der Verbotskultur, die Generation haram, entstand. Die Nicht-Muslime würden hingegen wenig bis gar nichts über den Glauben wissen und diesen nur mit Terror verbinden.

„Ich warte auch die Mehrheit der liberalen Muslime, dass sie kommen und uns unterstützen“

Geht es nach Ateş, muss aus dem Thema Islam endlich die Politik herausgenommen werden und Musliminnen und Muslime sich wieder mehr auf die Spiritualität und ihren Glauben konzentrieren. „Ich habe einen Raum geschaffen, nun warte ich auf die Mehrheit der liberalen Muslime, dass sie kommen und uns unterstützen“, meint sie zum Abschied. Vor ihren Türen steht Polizeischutz. Über hundert Morddrohungen hat sie erhalten. Mittlerweile wird sie rund um die Uhr bewacht. Was halten ihre ständigen Begleiter – die Männer mit Bauchtaschen – von ihr?

„Ich finde es bewundernswert, dass sie so vehement kämpft, aber warum muss man sich im Jahr 2017 auf den Glauben versteifen?“ Die anderen pflichten ihm bei. „Die Moslems mit ihrem Allah und die Christen mit ihrem Gott, welche Religion auch immer, alle verrückt.“

Der Originaltext von Eva Reisinger ist bei unserem Kooperationspartner ze.tt erschienen. Hier könnt ihr ze.tt auf Facebook folgen.

Mehr bei Edition F

Wie eine Islamwissenschaftlerin zeigt, dass der Koran feministisch gelesen werden kann. Weiterlesen

Khola Maryam Hübsch: „Der Prophet Mohammed war der erste Feminist.“ Weiterlesen

Frauen im Islam: „Wir Imaminnen wollen die patriarchalischen Strukturen aufbrechen.“ Weiterlesen

Anzeige