Das „World Economic Forum“ hat seinen jährlichen Bericht zum weltweiten Fortschritt der Gleichstellung der Geschlechter vorgelegt – Deutschland ist im Ranking im Vergleich zum Vorjahr sogar abgerutscht.
Runter auf Platz 14
Die bittere Realität sieht so aus: Trotz allerlei Herumdoktern an verschiedenen Stellen – ein Hauch von Frauenquote mal hier, mal da – ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland leicht gesunken und beläuft sich momentan auf 29 Prozent. Damit liegt Deutschland unter dem EU-Durchschnitt und auch unter dem weltweiten Durchschnitt von 34 Prozent.
In einem neuen Ranking zum Stand der Gleichstellung, das das Weltwirtschaftsforum nun veröffentlicht hat, belegt Deutschland damit den 14. Platz – und ist abgerutscht: Im Vorjahr lag Deutschland noch auf dem zwölften Platz, noch ärgerlicher ist allerdings, dass Deutschland im Jahr 2006, als der Bericht zum ersten Mal veröffentlicht wurde, noch den fünften Platz belegt hatte.
Das Weltwirtschaftsforum untersucht für seinen Bericht verschiedene Bereiche in jedem Land: wirtschaftliche Chancengleichheit, politische Teilhabe, das Bildungsniveau und den Zugang zu medizinischer Versorgung und Hygiene. Der Entwicklungsstand eines Landes wird nicht berücksichtigt, das ist dann wohl auch ein Grund, warum Länder wie Namibia, Ruanda und Nicaragua im Ranking vor Deutschland auftauchen.
Der Spitzenreiter ist übrigens, so wie in sämtlichen früheren Jahren, wieder Island, wo Gleichberechtigung zu 85 Prozent erfüllt ist (Deutschland: 77,6 Prozent). In Island zum Beispiel gibt es seit kurzem ein Gesetz, das für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen sorgen soll, auch Deutschland hat mit einem Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zuletzt zumindest versucht, und diese Versuche deuten auf jeden Fall auf ein ernstes Problem in Sachen Gleichberechtigung hin: Im weltweiten Durchschnitt liegt die Einkommenskluft zwischen Männern und Frauen bei 51 Prozent, dieser Bereich verdirbt vielen Ländern die sonst eigentlich nicht ganz so schlechten Zahlen.
Ein ebenfalls deprimierendes Ergebnis: Weibliche Staatschefs in manchen Ländern hin oder her, insgesamt sind weltweit die Parlamentssitze nur mit 24 Prozent Frauen besetzt.
Wer sich etwas genauer einlesen will, kann sich hier den gesamten Report des World Economic Forum ansehen und auch herunterladen.
Mehr bei EDITION F
Harvard-Professorin: „Bewerbungsgespräche sind das schlechteste Instrument, um gute Mitarbeiter*innen zu finden“. Weiterlesen
Warum die Quote allein nichts bringt. Weiterlesen
Bericht zeigt: Frauen in Vorständen bleiben eine Seltenheit. Weiterlesen