Foto: Guk Bonnie Kittle| Unsplash

Wir brauchen keine Work-Life-Balance, sondern endlich flexible Arbeitsmodelle!

Unsere Community-Autorin Janine liebt es zu arbeiten – und das gern auch viel. Wenn es nach ihr ginge, könnte man auf die Work-Life-Balance verzichten – ihr fehlt etwas ganz anderes.

 

Brauchen wir eine klare Linie zwischen Arbeit und Leben?

Pünktlich zum Jahreswechsel haben wir uns mal wieder mit guten Vorsätzen überladen. Neben mehr Sport im neuen Jahr und der dazugehörigen gesunden Ernährung, wollen viele mehr Zeit für sich, die Familie und Hobbies freischaufeln. „Nun aber wirklich”, heißt die Devise, denn Work-Life-Balance ist noch immer in. Das Ziel dahinter: Privat- und Berufsleben möglichst in Einklang bringen. Doch macht das wirklich pauschal glücklicher? Ist diese scharfe Trennung erstrebenswert? Oder wäre es nicht vielleicht eine Überlegung wert, Work und Life miteinander zu verheiraten, als gehörten sie ganz selbstverständlich zusammen?

Sind wir doch mal ehrlich: Wer erfolgreich sein will, muss sein Ziel ganz klar vor Augen haben und sehr hart dafür arbeiten. Wenn nötig, glühen Laptop und Diensttelefon Tag und Nacht, im Urlaub, am Wochenende, beim Kinderhüten auf dem Spielplatz. Das macht zwar nicht immer Spaß, gibt aber Karriere-Pluspunkte. Die von den meisten gewollte und hochgelobte Work-Life-Balance wird dabei selten erreicht. Viele Führungskräfte – weibliche wie männliche – sind sich dessen bewusst, weshalb sie für eine gewisse Zeit auf Work-Life-Balance verzichten. Sie gehen mit ihren Familien Kompromisse ein, um freie Bahn für ihren Karriereweg zu haben, ganz nach dem Motto: „Ist ja nicht für immer.” Damit kann man umgehen, wenn das für alle Beteiligten in Ordnung ist.

Ein unerreichter Mythos

Jeder versteht natürlich etwas anderes unter Work-Life-Balance. Ich persönlich finde es eher schwierig, Privat- und Berufsleben scharf zu trennen. Führt denn die Balance – aller wissenschaftlichen Studien über den positiven Nutzen eines ausgewogenen Privat- und Arbeitslebens zum Trotz – tatsächlich zu einem gesünderen und zufriedeneren Leben oder jagen wir einem Mythos hinterher? Warum lassen wir uns immer wieder einreden, dass wir krank werden, wenn wir nicht auf diese Ausgewogenheit achten? Ich tue mich deshalb mit dem Begriff Work-Life-Balance schwer. Er klingt so angestrengt, so festgelegt als Erfolgsgarant für ein glückliches Leben, in dem alles im Lot ist. Zu viele Menschen jagen diesem Mythos hinterher und werden dadurch noch gestresster. 

Ich liebe es zu arbeiten. Noch nie hatte ich ein Problem damit, auch außerhalb der offiziellen Arbeitszeit zu arbeiten, vorausgesetzt ich empfinde meinen Job als erfüllend, herausfordernd, wertschöpfend. Mein Gleichgewicht ist hergestellt, wenn ich einer bestenfalls leidenschaftlichen Arbeit nachgehe und gar nicht merke, dass es Arbeit ist. Und wenn ich sie verrichten kann, wann und wo ich möchte. Der Willen, etwas erreichen oder beitragen zu wollen, ist dabei ein wichtiger Antrieb. Bisher hat das ganz gut funktioniert. Aber ich fühle, dass das 9-to-5-Modell, indem ich seit über 20 Jahren mit allen Vor- und Nachteilen tätig bin, immer herausfordernder für mich wird. Je älter ich werde, desto stärker habe ich das Bedürfnis nach Freiheit, Selbstbestimmung und Flexibilität, wobei der Begriff „Freiheit” hier vielleicht etwas paradox klingt. 

Killer: Anwesenheitspflicht!

Seitdem ich arbeite bin ich angestellt in Organisationen mit eher weniger flexiblen Arbeitszeiten. Das ist vermutlich dem Umstand geschuldet, dass alles seine Zeit hat. Damals war das Arbeitsleben eben noch anders als heute. Tägliche Anwesenheitspflicht galt immer, Home-Office war bei dem einen oder anderen Arbeitgeber vielleicht geduldet, meistens jedoch verboten. Stechuhren, Abwesenheitsanträge, Arbeitsstundenauf- und abbau begleiten mein Berufsleben seit jeher. Man gewöhnt sich daran und es ist erstaunlich, wie gut dieses System funktioniert. Es hat ja auch vielerlei Vorzüge wie planbare Arbeitszeiten, festes Gehalt, meist zuverlässige Freizeitplanung. Dennoch treibt mich immer öfter eine entscheidende Frage um: Wären wir nicht glücklicher, wenn wir wählen könnten, wann wir, wo, wie arbeiten? Wären wir nicht sogar effizienter, loyaler, kreativer, ja ausgeglichener, wenn es keine täglichen Anwesenheitspflichten gäbe? Wenn es so wäre, müssten wir nicht darüber diskutieren, wie viel Life und wieviel Balance das richtige Maß wären. Wir könnten uns so einige Hetzerei von A nach B ersparen und wären vielleicht entspannter.
Wir leben ja auch nicht alle nach demselben Biorhythmus, essen nicht das gleiche, gehen nicht alle zur selben Zeit ins Sportstudio oder schlagen uns alle zusammen die Nächte auf der Tanzfläche um die Ohren. Und doch nehmen viel zu viele Arbeitgeber (noch) an, dass feste Anwesenheitszeiten nach dem 9-to-5-Modell ausschlaggebend für gute Ergebnisse sind. Für viele Menschen lässt es sich durch diesen vorgegebenen Rahmen sehr gut leben, sie brauchen diesen Rahmen sogar. 
Für andere aber geht dadurch die Balance flöten, denn sie fühlen sich vielleicht eingeengt und unentspannt. Sicher hat jeder die Wahl, wie er arbeiten möchte. Arbeitgeber könnten sich dennoch viel stärker nach den individuellen Bedürfnissen ihrer Arbeitnehmer richten, denn eben diese tragen ja ganz wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. 

Frei sein!

Mich machen diese starren Arbeitszeiten auf Dauer nicht glücklich. Ich möchte auch als Angestellte frei sein, wählen können. Mal hier arbeiten, mal dort. Mal früh am Morgen, mal mitten in der Nacht. Ich mag mich nicht rechtfertigen müssen, wenn ich mal länger auf einem Termin bin oder später ins Büro komme und nicht am Schreibtisch sitze. Warum sollten die Arbeitsergebnisse darunter leiden? Ich bin mir sicher: Mit mehr Flexibilität in Unternehmen würden die kreativen Geister wieder wacher agieren, die Ideenschmieden würden auf Hochtouren laufen und die Müdigkeit vergehen. Gerade in den heutigen Zeiten, die von digitaler Dynamik, Globalisierung und starkem Wettbewerb geprägt sind, muss sich der Arbeitsmarkt anpassen, sonst rennt uns die Zukunft davon. Die jungen Talente in all den Startups machen es uns vor – und das sehr erfolgreich. Sie setzen auf ihre eigene Arbeitskraft, mit der sie ganz allein haushalten. Und wenn das einem Unternehmen nicht passt, ziehen sie weiter, mit guten Gewissen, in Balance mit dem Job und dem eigenen Leben.

Mehr bei EDITION F

Ist die Work-Life-Balance total überbewertet? Weiterlesen

Erfülltes Arbeiten: Wie wir herausfinden, was uns wirklich motiviert. Weiterlesen

Working Bitch: Meine Arbeit ist mein Leben! Weiterlesen

Anzeige