Sie sind noch immer in der Unterzahl: Frauen, die surfen. Aber das sollte sich wirklich ändern. Denn wer surft, kann dabei viel für den Job und das eigene Leben mitnehmen. Bestes Beispiel: Indiens erste surfende Frau Ishita.
Beigetreten6. August 2019
Artikel806
Silvia hat von 2014 bis zum Herbst 2019 für EDITION F gearbeitet, zunächst als freie Journalistin, dann als Redakteurin und seit dem Jahr 2017 als Redaktionsleiterin. Seit Oktober ist sie freie Autorin und Kolumnistin und schreibt auf EDITION F weiterhin ihre Kolumne „Thirtysomething“. Im März 2019 erschien im Goldmann-Verlag ihr erstes Buch: „A Single Woman: Ein Plädoyer für Selbstbestimmung und neue Glückskonzepte“. Foto: Jennifer Fey
Anne-Kathrin vom Blog „Les Attitudes“ ist vor sechs Wochen Mama geworden. Uns hat sie von ihrem neuen Lebensabschnitt erzählt, was sie derzeit glücklich macht und wie sie mit dem Gefühl der Zerrissenheit umgeht.
Ob Vorstellungsgespräch, wichtiges Meeting oder Netzwerk-Veranstaltung: Der erste Eindruck zählt – und er ist kaum zu revidieren. So gelingt es!
Die Modebranche und Geschlechtergerechtigkeit? Da ist noch einiges zu tun. Emma Watson hat nun öffentlich bei wichtigen Akteuren der Industrie nachgehakt, um Antworten und Lösungsansätze zu bekommen.
Anna Frost hat ihren Lifestyle-Blog „Fashionpuppe“ aufgegeben. Wir haben mit ihr über ihre nächsten Pläne und die Veränderungen gesprochen, die ihr neues Familienleben mit sich gebracht hat.
Wer sich zu sehr über seinen Job definiert, engt die eigene Perspektive ein. Doch wann ist es zu viel? Wir haben fünf Hinweise dafür, dass man etwas Distanz zwischen sein privates Ich und den Beruf bringen sollte.
Als Bestseller-Autorin, Drehbuchschreiberin und Comedian hat Mindy Kaling allen Grund selbstbewusst zu sein. Und trotzdem wird sie immer gefragt, warum das so ist. Nun, jetzt gibt es die Antworten.
Die Bloggerin Madeleine Alizadeh hat gerade ein Video veröffentlicht, in dem sie zu mehr Menschlichkeit gegenüber Flüchtlingen aufruft. Wie sie konkret Hilfe leistet, hat sie uns erzählt.
Die Farben Schwarz und Weiß dürfen im Kleiderschrank nicht fehlen. Warum? Weil sie unkompliziert und mit allem kombinierbar sind.
Was macht uns eigentlich typisch deutsch – oder eben auch nicht? Dazu wurde nun eine Deutschland-Studie durchgeführt. Und das sind die Ergebnisse.
Wo geht man während eines Business-Trips nach Berlin hin, um es sich so richtig gut gehen zu lassen und nach getaner Arbeit wieder aufzutanken? Wir haben die besten Orte dafür zusammengestellt.
In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Heute geht es um die Sehnsucht nach den einfachen Dingen.