Wie werden wir uns in Zukunft von einem Ort zum anderen bewegen? Machbar ist vieles, die Umsetzung scheitert jedoch an Gesetzen.
Beigetreten1. Mai 2019
Artikel350
Teresa Bücker arbeitet, schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Auf Konferenzen, im Fernsehen und in Workshops diskutiert sie über den Wandel der Arbeitswelt (New Work, Leadership, Diversity), digitale Strategien für Journalismus und Politik, über Partizipation und Aktivismus, Gerechtigkeit, Repräsentation, Macht und sexuelle Selbstbestimmung. Immer aus einer feministischen Perspektive. Immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung. Für ihre Arbeit als Chefredakteurin für Edition F wurde sie 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Seit Juni 2019 arbeitet sie als freie Journalistin und Beraterin.
Angela Merkel wird heute 60 Jahre alt. Ist sie Machtpolitikerin oder „eine von uns“? Ein Kommentar zu ihrer größten Stärke.
Paula Hannemann hat die Petitionsplattform change.org in Deutschland bekannt gemacht. Jetzt wagt sie den Neuanfang in Hanoi.
Elizabeth Holmes war 19 als ihr eine Erfindung gelang, die den Gesundheitsmarkt auf den Kopf stellen sollte. Sie wird Leben retten und Milliarden sparen.
Je unterschiedlicher ein Team ist, desto eher kann eine Organisation von einer breiten Expertise profitieren. So gelingt Vielfalt im Unternehmen.
Dinge, die niemand kennt, sucht auch kein Mensch auf Google. Wie also erreichen regionale Produkte neue Kunden?
Die DLDwomen wird lernorientiert und will Angst vor Digitalisierung vermeiden. Schüsseltechnologien müsse man anwenden, findet Gründerin Steffi Czerny.
Andrea Meyer entwickelt Spiele. Im Interview verrät sie, welche Spiele strategisches Denkvermögen schulen und wie sie zu ihrem ungewöhnlichen Beruf kam.
Frauen fördern andere Frauen nicht und wollen gar nicht führen? Diese und weitere Vorurteile über Frauen im Beruf widerlegt eine neue Studie.
Minimalismus prägt die Entwürfe des Berliner Designers Hien Le. Seine schlichte Perfektion ist wie gemacht für edle Office-Outfits.
Harte Entscheidungen, weiche Fragen: Journalisten konnten aus Hillary Clinton wenig Neues herauskitzeln. Doch ihr Auftreten verriet eine Sache sicher.
Menschen vertrauen dem Mittelstand mehr als großen Konzernen. Der Wirtschaftsethiker Thomas Rusche erklärt, was Familienunternehmen richtig machen.