Laut einem Lagebild des Bundeskriminalamts gab es 2023 beinahe jeden Tag einen Femizid. Warum Lilly vom Instagram-Account @femizide_stoppen die Zahlen kritisiert und wie sie auf Instagram selbst mitzählt, erzählt sie im Interview.
Interview
„Über den Hass hinweg“ ist ein bewegender Briefwechsel zwischen der in Tel Aviv lebenden Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und dem iranischen Journalisten und Fotografen Sohrab Shahname, der Katharina im September 2022 seine erste Nachricht auf Instagram schrieb. Nach dem 7. Oktober intensivierte sich der Kontakt zwischen der Deutsch-Israelin Katharina und dem Iraner Sohrab.
Gleichstellungsbeauftragte sind unerlässlich, wenn es darum geht, Städte und Kommunen gerechter zu machen. Nun müssen die Kommunen sparen. Das von der CDU geführte Innenministerium in Sachsen ist der Meinung, dass man damit doch bei den Gleichstellungsbeauftragten anfangen könnte. Als Grund wird „Bürokratieabbau“ genannt.
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und Traumatherapeutin. Seit vielen Jahren arbeitet sie für Ärzte ohne Grenzen in Krisen- und Kriegsgebieten. Vor wenigen Monaten kehrte sie von ihrem zweiten Einsatz in Gaza zurück, im August wird sie erneut aufbrechen, um traumatisierten Kindern zu helfen. Im September erscheint ihr Tagebuch aus Gaza. Ein Interview über und für die Kinder von Gaza.
Sterben gehört zum Leben – und doch fällt es uns oft schwer, darüber zu sprechen. Bei faarwel in Hamburg ist das anders. Hier gestalten Julia Kreuch und Renske Steen Abschiede, die so individuell sind wie die Menschen selbst: herzlich, ehrlich, ungekünstelt. In unserem Interview erzählen sie, warum sie Bestatterinnen wurden, welche neuen Wege sie in der Trauerbegleitung gehen und wieso Frauen in der Trauer auch ihren Feminismus entdecken.
Mit „Wunderschön" begeisterte Karoline Herfurth 2022 das Publikum, indem sie Schönheitsideale und gesellschaftliche Erwartungen sensibel und humorvoll thematisierte. Nun setzt sie mit „Wunderschöner" diese Geschichten fort – im Interview sprachen wir mit ihr über Feminismus, Geschlechterrollen und den wachsenden Einfluss konservativer, patriarchaler Strukturen.
Queeres Leben in Deutschland ist heute stärker von Bedrohungen und Übergriffen betroffen als je zuvor. Besonders in Ostdeutschland, wo die AfD vielerorts stärkste Kraft ist, wachsen die Herausforderungen für die Community. CSDs stehen unter Druck: Anmeldungen werden erschwert, politische Inhalte infrage gestellt, Einschüchterungen nehmen zu.
Wer in einem weiblichen Körper steckt und krank wird, kennt das Dilemma: In Medizin und Forschung werden Frauen oft zu wenig berücksichtigt. Alte Rollenbilder und Mythen beeinflussen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern auch den Blick von Frauen auf ihren Körper. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Mandy Mangler.
Abnehmspritzen spalten die Debatte um Körper und Gesundheit. Körperaktivistin Melodie Michelberger spricht im Interview über Schlankheitsdruck, Feminismus und die neue Abnehm-Ära. Warum Kritik an Ozempic und Co. kein Bodyshaming ist – und wieso wir in der Debatte um weibliche Schönheitsideale auch den Rechtsruck im Auge behalten müssen.
Als eine der führenden Stimmen der Studierendenproteste in der Türkei hat Gizem in den vergangenen Wochen an den größten regierungskritischen Demonstrationen mitgewirkt, die das Land seit über einem Jahrzehnt erlebt hat. Nun steht die 23-Jährige unter Hausarrest und wartet auf ihr Urteil.
Die Musikerin Mia Morgan hat sich durch ihre einzigartige Mischung aus 80er-Jahre-Synthie-Pop und düsteren, oft feministischen Songtexten einen Namen gemacht....
Steffi Jones, Weltmeisterin, Europameisterin und ehemalige Bundestrainerin, erzählt im Interview, welcher Moment in ihrer Karriere emotionaler war als jeder Titel. Außerdem spricht sie über unbewusste Vorurteile und warum wir mehr Mentor*innen brauchen, um Gleichberechtigung zu fördern.